... oft von Zuständen, in denen man sich befindet, οἵᾳ νόσῳ ξύνεστιν (πόλις ), Soph. ... ... Pol. 4, 24, 2; Luc. Iov. trag . 27 verbindet σύνεστιν ἐπὶ φιλοσοφίᾳ πολλοῖς τῶν νέων ; vgl. auch rhet. praec ...
... u. 9, 382 Αἰγυπτίας einen Molossus bildet, wie es sich auch D. Per . 505 u. bei anderen sp. Ep . findet, obwohl andere Grammatiker auch an eine Verkürzung der vorhergehenden Positionslänge gedacht ... ... ι wurde ursprünglich ει geschrieben u. findet sich so noch in Inscr .; übrigens sind ει ...
... 1232; Soph ., wo Kreon die Athener anredet, χϑονὸς τῆςδ' εὐγενεῖς οἰκήτορες , O. C . 732, die ... ... Med . 1072; Her . 5, 6. – Arist . unterscheidet A. H . 1, 1 wie rhet . 2, 15 ...
ἐμ-πολάω , perf ... ... μιν ἠμποληκότα τὰ πλεῖστ' ἀμείνον' εὔφροσιν , als er den Feldzug meist glücklich beendet, Aesch. Eum . 601; ἆρ' ἠμπόληκας ; hast du es vollendet, den Gewinn erlangt, den du gewünscht, Soph. Ai . 957, ...
ῥαψ-ῳδός , ὁ , eigtl. der Zusammennäher ... ... frg . 34 braucht von sich u. Homer den Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν . Sie bildeten übrigens eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die erst nach der schriftlichen Aufzeichnung ...
ἀν-αρτάω , 1) auf-, anhängen, ... ... Plat. Menex . 247 e, der alles von sich abhängig gemacht, auf sich begründet hat; vgl. εἰς τὴν ψυχὴν ἀνηρτῆσϑαι Men . 88 e; ...
κατ-ίσχω (s. ἴσχω) , p. ... ... καταΐσχεται (νῆσος) Od . 9, 122, sie wird nicht beweidet; ἀράχνια κατίσχει ὅλον τὸ σμῆνος Arist. H. A . 9, ...
προ-νοέω (s. νοέω) , vorher bemerken, gewahr werden, δόλον , Il . 18, 526; – vorher denken, ... ... , 7, 33; ὑπὲρ ὧν προνοούμεϑα , Dem . 14, 4; öfter det Sp .
ἄ-πτερος ( πτερόν ), flügellos, ... ... , Eur. Herc. fur . 1039; übertr., ἄπτερος φάτις , noch nicht begründetes Gerücht, Aesch. Ag . 267, Andere erkl. »mit Flügelschnelligkeit«. – ...
ἐπι-πίνω (s. πίνω ), dazu, ... ... οἶνον Xen. Cyr . 6, 2, 28; bes. vom Nachtrunk nach beendeter Mahlzeit, Eupol . bei Ath . I, 17 e; vgl. ...
ἄ-στολος , ungekleidet, Soph. frg . 791; χιτών Plut. Lyc. et ... ... . ϑεωρίς , vom Nachen des Charon, Aesch. Spt . 839, unglücklich abgesendet, das Unglücksschiff, v. l . ἄστονος .
... Odyss . 20, 194, sondern auch einen comparat . βασιλεύτερος bildet und einen superlat . βασιλεύτατος : Iliad . 9, 69 ... ... Phäaken außer Alkinoos, von diesem selber so genannt. – Das Wort βασιλεύς findet sich bei den folgenden Autoren überall; Aeschyl. Pers . ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten ... ... πως ἀμφοτέρους δηλήσεαι ἅρματι κύρσας: Einige verstehen unter ἀμφοτέρους die Pferde des Angeredeten, Andere wohl richtiger die beiden Menschen, den Sprecher und den Angeredeten; Odyss . 22, 278 Αμφιμέδων Τηλέμαχον βάλε χεῖρ' ἐπὶ καρπῷ λίγδην ...
δέσποινα , ἡ , die Herrin ; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ ... ... vielleicht steckt δέω »binden« darin, δεσπότης = »ein Herr, der bindet«; s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 247. 2, ...
... ἡγεμών abgeleitet; als v. l . findet sich öfter ἡγεμονεία , von ἡγεμονεύω , aber nirgends sicher), das ... ... voranzieht u. die Kriegsangelegenheiten leitet, ein Begriff, der mit den Perserkriegen sich ausbildete, Thuc . u. Oratt.; ἀμφισβητήσαντες ὑπὲρ τῆς τῶν Ἑλλήνων ...
ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, ... ... κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich mit starken Locken abgebildet ist – solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es ...
ναυτικός , das Schiff oder den Schiffer betreffend; πάντα ναυτικὸν λεών ... ... , Plat. Legg . I, 638 a; ναυτικὸς στρατός , im Ggstz det Landheeres, πεζός , Her . 7, 99. 203. 8, 131; ...
γνώριμος , ον (γνωρίμη ... ... Antiphan. Ath . X, 440 (v. 6); bes. a) bekannt, befreundet ; Od . 16, 9 ἦ μάλα τίς τοι ἐλεύσεται ἐνϑάδ' ἑταῖρος ...
... , die Götter, die den Feind in die Flucht gewendet u. Sieg verliehen haben, bes. Ζεύς ... ... , Abwender, Ζεύς Soph. Trach . 303. – 2) pass., abgewendet, Ἕκτορος ὄμμασι τροπαῖοι , mit den Blicken von Hektor abgewendet, Eur. El . 467.
πεδιαῖος , auf oder von der Ebene, Sp . – Bes. ... ... πεδιεῖς in Attila die Bewohner des flachen Landes, die eine eigene Partei im Staate bildeten, Thuc . 2, 55 Plut. Sol . 13 u. A. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro