μεῖραξ , ακος, ὁ u. ἡ (vgl. εἴρην ... ... öfter, u. a. Comic ., die auch im obscönen Sinne den, qui muliebria patitur , ὁ μεῖραξ nennen, vgl. Lob. a. ...
ἐφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... Ai . 112, an χαίρειν σε κελεύω erinnernd, ich wünsche, daß im Uebrigen du dich freuen magst, daß sonst dein Wille geschehe; ὥςπερ σὸν κέλευσμ' ...
ἔξ-οχος , hervorragend, hervorstehend; Ἀργείων κεφαλὴν ... ... Od . 15, 70, ἐμοὶ δόσαν ἔξοχα , mir zur Auszeichnung vor den Uebrigen voraus, 9, 551; ἔξοχα πάντων , am meisten unter Allen, vor ...
ἡγέομαι ( ἄγω ), dep. med .; das act . ... ... 413 e; Κλέαρχος τοῖς ἄλλοις ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο , er ging den Uebrigen voran, Xen. An . 2, 2, 8; Εενοφῶν ἡγεῖτο τοῖς ...
δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... ὑβρισταί τε καὶ ἄγριοι οὐδὲ δίκαιοι, ἦε φιλόξεινοι, καί σφιν νόος ἐστὶ ϑεουδής . Uebrigens ist zu Iliad . 11, 832 in den Scholl . noch bemerkt ...
δάκρυον , τό , 1) die Thräne (vergl. lacrima , ... ... . 19, 472. 20, 349 Iliad . 17, 696. 23, 397. Uebrigens kann δακρυόφι(ν) und δάκρυα eben so gut zu δάκρυ ...
κονίᾱμα , τό , Anstrich mit Kalktünche; ὥςπερ ὅταν ἀποπέσῃ ... ... . 13, 30; vgl. aber die unter κονιάω angeführte Stelle, die im Uebrigen dieser entspricht; καὶ οἰκοδομαί D. Sic . 20, 8.
... Idomeneus Iliad . 4, 952; Kebriones , Wagenlenker des Hektor, Iliad . 16, 727; Meriones ... ... , während nicht nur sein alter Vater Priamos , sondern auch sein Wagenlenker Kebriones dies Epitheton hat. Man sieht hier wieder, wie augenscheinlich der Zufall ...
δια-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... e, u. a. com .; οὐδὲν τοὶς ἄλλοις τῶν ζώων , im Uebrigen gar nicht von den Thieren sich unterscheiden, Isocr . 3, 5; ...
συμ-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... ; τὰ δ' ἐπίλοιπα τοῦ λόγου συμφέρονται Θηραῖοι Κυρηναίοισι , 4, 154, im Uebrigen stimmen die Th. mit den Kyr. überein; vgl. 2, 44. 4 ...
εὐ-τυχέω , eigtl. gut treffen, das ... ... ὡς πόλις εὐτυχῇ ih . 609; τἄλλ' εὐτυχοῖμεν πρὸς ϑεῶν , im Uebrigen, Suppl . 992, wie Thuc . 2, 64 u. A.; ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... dem α, διαί, παραί , u. ä. μεσαιπόλιος, ὁδοιπόρος . – Uebrigens hatte die Griechische Sprache einst allerdings auch den Consonanten j; er kommt aber ...
εὐ-θηνέω , bis Arist . bei ... ... Dem . u. Ael. H. A . 5, 11 u. öfter. Uebrigens wird es in den mss . oft mit εὐσϑενέω verwechselt. Vgl. ...
εὐ-μαθής , ές , 1 ) ... ... . VII, 344 a; πρὸς τὰ λοιπὰ εὐμαϑέστεροι γενήσεσϑε , ihr werdet das Uebrige leichter verstehen, Dem . 24, 17; Sp . – Adv ., ...
ἡνί-οχος , ὁ , der die Zügel ... ... der ἡνίοχος des Achilles ist. Hektor, der Il . 21, 91 den Kebriones, 8, 120 den Eniopeus zum Wagenlenker hat, wird 8, 89 selbst ...
περι-ήκω , herumkommen, in der Reihe, im Kreislauf ... ... auch in dem ersten Satzgliede als Subject zu betrachten: dieser Mann soll sowohl im Uebrigen das höchste Glück erlangt haben, als auch in dem besten Rufe stehen; ...
(χραισμέω) , ungebr. ... ... 589. 21, 193; auch ganz ohne Casus, 14, 66. 15, 652. Uebrigens braucht Hom . das Wort nur in verneinenden Sätzen, denn auch Il ...
συμ-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... , 10; übh. hinzufügen , συμβάλλεσϑαι γνώμας , seine Stimme zu denen der Uebrigen hinzufügen, Her . 8, 61; ξενίαν συνεβάλοντο , sie schlossen Gastfreundschaft, ...
ἐπι-λείπω , ausgehen, mangeln, bes. ... ... Plat. Prot . 409 d; ἐπιλείπει με ὁ χρόνος, ἡ ἡμέρα , es gebricht mir an Zeit, der Tag geht mir darüber aus, Lys . 12, ...
οὐδέ-ποτε , ion. οὐδέ-κοτ ... ... Plat. Phil . 37 b Soph . 261 c u. sonst. – Uebrigens schwankt die Schreibart oft, u. es wird bald in einem Worte, bald ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro