ἀστερ-ωπός , mit Sternenblick, ὄμμα Aesch. frg . 159; αἰϑήρ Eur. Ion 1078; σελάνα Hipp . 851; vgl. Phoen . 131.
ἀντι-τεύχω , dagegen bilden, gleich bilden; ἀντιτέτυκτο Antimach. frg . 24; Hom. Iliad . 8, 163 v. l . ἀντιτέτυξο u. ἀντετέτυξο , s. ἀντί
λιθ-ουργέω , in Stein arbeiten, Steine behauen u. bearbeiten, Sp . Auch = in Stein verwandeln, versteinern, Anth. Ep. Cyz . 11 (III, 11); Philostr. Imagg . 1, 11.
προ-μοχθέω , vorher arbeiten, ἄξια ἡμῖν προμεμοχϑήκασι σέβεσϑαι , Eur. Suppl . 1233.
μισθ-αρνία , ἡ , das Lohnempfangen, Arbeiten um Lohn, Dem . 18, 50. 284 u. A., wie Luc. Fugit . 17; vgl. Arist. pol . 1, 7.
μεσο-πόρος , in der Mitte gehend, Opp. Hal . 5, 46; μεσόπορος , in der Mitte betreten, αἰϑήρ , Eur. Ion 1152.
περι-βασίη , ἡ , u. περιβασώ , οῠς, ἡ , die Umschreiterinn, Beiwort der Aphrodite in Argos, Clem. Al .
πολύ-εργος , von vieler Arbeit, viel arbeitend, mühsam, Theocr . 25, 27. – Auch worauf viel Arbeit verwendet ist, Sp .
εὔ-σκαλμος , mit guten Ruderpflöcken, übh. wohlberudert, Conj. von Reiske in Anyte 12 (VII, 215).
ἐπι-τραγία , Beiw. der Aphrodite, von einer in einen Bock, τράγος , verwandelten Ziege, Plut. Thes . 18.
ἀπ-οχετεύω , durch einen Kanal ableiten, Plat. Rep . VI, 485 d; übertr., abwenden, Legg . V, 736 b.
προς-κάμνω (s. κάμνω) , dabei, dazu, noch mehr arbeiten, sich bemühen, Sp ., wie Paus . u. App .
αἰθερ-ώδης , = αἰϑεροειδής, καὶ καϑαρός Plut. def. or . 41.
ἐρι-ουργέω , Wolle bearbeiten, in Wolle arbeiten, Xen. Hell . 5, 4, 7 u. Sp ., z. B. D. Cass . 34, 1. 74, 14.
ἀμφι-τεύχω , ἀμφιτέτυκτο Qu. Sm . 5, 14. 103, darum war angebracht, verfertigt.
ἐξ-οχετεύω , (durch einen Kanal) ableiten, Hippocr . u. Sp., pass . durch einen Kanal herausfließen.
πυρο-εργής , ές , in oder am Feuer arbeitend, ἄνδρες , Feuerarbeiter, Maneth . 1, 78.
μενε-δάϊος , dor. = μενεδήϊος, ἵππος , Anyte 15 (VII, 208).
ποδ-ηγετέω , führen, anleiten, Opp. Cyn . 4, 360 u. a. Sp ., wie Philo .
προς-πονέω , auch zuweilen προςπονέομαι , med ., wobei, woran arbeiten, Sp .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro