ἀδαμαντο-πέδῑλος , mit stählerner, starker Grundlage, κίων Pind. frg . 58, bei Plut. fac. orb. lun . 6.
... haben »auf welche Art du es wohl lernen wirst«, conj. potential ., ein Ausdruck, in dem unter Anderm auch ... ... Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen wirst« drückt sodann die Att. Prosa allein durch den optat. potent ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... , 7; ἐγώ τις, ὡς ἔοικε, δυςμαϑής , ich bin ein etwas schwer Lernender, Plat. Rep . VI, 358 d; δύςβατός τις ὁ τόπος φαίνεται ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... μόσχον ἔλαβες Ath . XIV, 644 e; ἐς γράμματα , um zu lernen, Plat. Legg . VII, 809 e. – Bei adject .; ...
δήω , bei Homer neunmal, in den Formen δήεις, δήετε, δήομεν , stets mit Futurbedeutung, = »ich werde finden« ... ... . 20 hielt δήω für ein futur . zu ΔΑΏ »erkennen«, »lernen«, δήω zusammengezogen aus δαέω .
... auf eigenen Antrieb. – b) hören, lernen, erfahren von Einem; ἀκούειν παρ' ἀγγέλων , Soph. O. ... ... γάρ με παρὰ σοῦ σοφίας πληρωϑήσεσϑαι , Conv . 175 c, auch an Lernen erinnernd; ὀφείλεται παρὰ τοῦ ἐχϑροῦ τῷ ἐχϑρῷ κακόν τι , Rep ...
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... einem Feinde begegnen, während χρῆσϑαί τινι πολεμίῳ ist »Einen als einen Feind kennen lernen, zum Feinde haben«, Xen. Cyr . 3, 2,4, im Vergleich ...
ΕἼΔΩ od. eigtl. FΕἼΔΩ , video , wissen; von ... ... Ion 935; ἵν' εἰδῇ μὴ πατεῖν τὰ τῶν ϑεῶν ψηφίσματα , damit er lerne, Ar. Vesp . 376. Bei sp. D . = im Stande ...
ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der ... ... ἄρχομαι μανϑάνειν Xen. Mem . 3, 5, 22, ich fange an zu lernen; ἡ νόσος ἤρξατο γενέσϑαι , die ersten Spuren der Krankheit zeigten sich, ...
ΜΈΛω , fut . μελήσω , Gegenstand der Sorge, Fürsorge sein ... ... liege ich den Menschen im Sinne, daß alle von mir hören und mich kennen lernen wollen, Od . 9, 20, vgl. Ἀργὼ πᾶσι μέλουσα , die ...
ἡβάω , in der ἥβη stehen, mannbar sein , in ... ... . auch ἀεὶ γὰρ ἡβᾷ τοῖς γέρουσιν εὖ μαϑεῖν , die Wißbegier, Fähigkeit zu lernen bleibt auch im Alter jugendlich rege, Aesch. Ag . 570; ὅταν ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... 319 b; ὅϑεν ἄν τι δύνωνται μανϑάνειν , von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , ...
χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... auch der Liebesgenuß, χάριν μνηστῆς ἰδεῖν , die Liebesgunst der Vermählten erfahren, kennen lernen, Il . 11, 243; u. so auch bei den Att., bes ...
πειράω , 1) im act ., versuchen , sich bemühen, ... ... versuchen sollten, d. i. deren tödtliche Gewalt sie bald aus eigener Erfahrung kennen lernen sollten; ähnl. Hes . πειρηϑῆναι ἔγχεος , Sc . 359, ...
ῥᾴδιος , bei den Att. auch 2 Endgn, wie Eur. ... ... Xen. Cyr . 8, 4, 16, ῥᾴδιόν τινι μαϑεῖν , leicht zu lernen, Lac . 11, 7; Mem . 3, 11, 16; mit ...
ἐφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... 71; τῶν ὄψεων Caes . 45; ὀρχηστικῆς u. ä., die Kunst erlernen wollen, sich ihr widmen, Pol . 9, 20, 7. – b ...
... Iliad . 11, 831; so für »lernen«, σκεσϑαί τινα , Einen unterrichten lassen, τοὺς υἱέας Plat. ... ... Xen. Mem . 4, 4, 5. – Sich unterrichten lassen, lernen ; αὐτὸς διδάξομαι Ar. Nubb . 127; vgl. Soph. ...
γνωρίζω , 1) kenntlich machen, bekannt machen, τί τινι ... ... bekannt, Pol . 3, 37, 4 u. öfter. – 2) kennen lernen, erkennen; Soph. O. R . 538; Eur. Alc . 567 ...
ἐκ-πονέω , ausarbeiten, 1) durch Arbeit ... ... ἀσπίδα Eur. Or . 653, Suppl . 218; μαϑεῖν , zu lernen, Ep. ad . 168 ( App . 182). Auch im ...
ὑπο-μένω (s. μένω ), zurückbleiben, ... ... ., οὐδ' ὑπέμεινε γνώμεναι , er wartete nicht ab, daß man ihn kennen lerne, Od . 1, 410; c. partic ., ὑπομενέουσι χεῖρας ἐμοὶ ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro