Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμαρία

ἀμαρία [Pape-1880]

ἀμαρία u. ἀμαρίς , ἡ , VLL., = ἀμάρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
εὐμαρία

εὐμαρία [Pape-1880]

εὐμαρία , ion. u. poet. εὐμαρίη, = εὐμάρεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐμαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
μαριθάν

μαριθάν [Pape-1880]

μαριθάν , ᾶνος, ὁ , = Folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαριθάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
σαγμάρια

σαγμάρια [Pape-1880]

σαγμάρια , τά , Saum -od. Packthiere, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγμάρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
ἀμαριαῖον

ἀμαριαῖον [Pape-1880]

ἀμαριαῖον , ὕδωρ , Wasser eines Grabens, Theophr . ἁμαρτάνω , aor . ἥμαρτον , ep . ἤμβροτον (aus ἥμαρτον wird mit Umlaut ἭΜΟΡΤΟΝ , daraus mit Umstellung des Ρ ἭΜΡΟΤΟΝ , des Wohllauts halber ἤμβροτον ); fut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαριαῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
μάρπτω

μάρπτω [Pape-1880]

... μάρψαις χερσὶν ὄφιας Pind. N . 1, 45; σϑένος ἔμαρψαν , 6, 11, Kraft erlangen; εἴ σε μάρψει ψῆφος Aesch ... ... 567, steht für das in Prosa vom Verurtheilen übliche αἱρεῖν; – μάρψας ποδός νιν , ihn beim Fuß erfassend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
ῥοδόεις

ῥοδόεις [Pape-1880]

ῥοδόεις , εσσα, εν , von Rosen, rosenfarbig, rosig; ἔλαιον , Il . 23, 186; ἄνϑεα , Eur. I ... ... (VI, 250), χάρις Dionys . 5 (V, 81), ἀϋτμή Marian . 4 (IX, 626).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
μέσατος

μέσατος [Pape-1880]

μέσατος , poet. = μέσος (mit Superlativendung, vgl. τρίτατος ), der mittelste, Ar. Vesp . 1502; μεσάτην ἐς κραδίην , Marian. Schol . 1 ( Plan . 201). S. auch μέσσατος . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέσατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136.
κάπνιος

κάπνιος [Pape-1880]

κάπνιος , ἡ , Name einer Pflanze, fumaria, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ἔκ-χυτος

ἔκ-χυτος [Pape-1880]

ἔκ-χυτος , ausgegossen, ausgebreitet; κόμη , das Laub des Epheu, Marian. ep. (IX, 669); auch ὕπνῳ , Paul . Sil. 12 (V, 275); γέλως , ausgelassenes Lachen, Suid.; τὸ ἔκχυτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
ἀνα-ζείω

ἀνα-ζείω [Pape-1880]

ἀνα-ζείω , p. für ἀναζέω , im aktiv. Sinne, Marian . 4 (IX, 626).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ζείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀμαρήϊον

ἀμαρήϊον [Pape-1880]

ἀμαρήϊον ὕδωρ , das Wasser des Kanals, Nonn. D . 47, 182, = ἀμαριαῖον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ὑπο-φλέγω

ὑπο-φλέγω [Pape-1880]

ὑπο-φλέγω , von unten, mit untergelegtem Feuer entzünden, allmälig, ein wenig entzünden, ὑποφλέξας λαμπάδι ὕδωρ Marian . 4 (IX, 626).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
θεο-τόκος

θεο-τόκος [Pape-1880]

θεο-τόκος , Gott gebärend, Maria; θεότοκος , von Gott geboren, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
συμ-μάρπτω

συμ-μάρπτω [Pape-1880]

συμ-μάρπτω (s. μάρπτω ), mit, zugleich, zusammenfassen; συμμάρψας δόνακας , zusammenbrechen, Il . 10, 467; tmesis , σὺν δὲ δύω μάρψας , Od . 9, 289; danach Eur. Cycl . 396; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
ἐπ-εμ-βαδόν

ἐπ-εμ-βαδόν [Pape-1880]

ἐπ-εμ-βαδόν , hinaufsteigend, daraufstehend, Marian. Schol. ep . 2 (IX, 668).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εμ-βαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 914.
πολυ-ώδυνος

πολυ-ώδυνος [Pape-1880]

πολυ-ώδυνος , sehr schmerzhaft, großen Schmerz verursachend, λαμπὰς ἔρωτος , Marian. Schol . 1 ( Plan . 201). – Häufiger pass., großen Schmerz leidend; Philoktet, Glauc . 5 ( Plan . 111); Pallad . 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ώδυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 677.
κατα-μάρπτω

κατα-μάρπτω [Pape-1880]

κατα-μάρπτω (s. μάρπτω ), ... ... Pind. N . 3, 34 u. öfter. – Hesych . führt auch καμμάρψαι an u. erkl. es καταλαβεῖν.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1362.
αὐτόῤ-ῥυτος

αὐτόῤ-ῥυτος [Pape-1880]

αὐτόῤ-ῥυτος , Pind. P . 12, 17 αὐτόρυτος χρυσός ; von selbst fließend, ὕδωρ Marian . 3 (IX, 669).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόῤ-ῥυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
πολύ-κρουνος

πολύ-κρουνος [Pape-1880]

πολύ-κρουνος , vielquellig, στόματα , viele Mündungen von Brunnenröhren, Marian . 3 (IX, 669).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κρουνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon