δεῦρο , adv ., 1) vom Orte. hierher, bei Verbis der Bewegung, von Hom . an überall; Hom. Iliad . 14, 309 δεῠρο τόδ' ... ... Num . 4. – B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.
... 6, 14; Pl . u. a. – d) eine praeposit., πρός τι , z. B. Plat. Rep . III, ... ... ; ἀγαϑήν φησ' ἔμμεναι ἀνδρὶ προΐκτῃ . So Xen. Cyn . 13, 17; βοτάνη ἀγαϑὴ τοῖς ... ... wem war es gut? Plut. def. or. 8; – πρός τι , Theophr .; – ...
... übh. der Fremden, welche die Gastfreundschaft in Anspruch nehmen (vgl. ξένος ), Il . 13, 625; u. ... ... ἐπὶ ξείνια παραλαβεῖν τινα , gastlich aufnehmen, 4, 154; ξενισϑέντες οἷς ἦν πρέπον ξενίοις , Plat. Tim . 17 b, öfter; vgl. Legg ...
... , 589; ἐπί τινι , feindlich gegen Einen anspringen, anstürmen zum Angriff, 8, 252. 15, 380; ἔν τινι , 5, 161; – ἐπὶ δ' ἱππείου ϑόρε δίφρου , er sprang auf den Wagen, Hes. Sc . 321; den ... ... Ap. Rh . 1, 1296. – Auch bespringen, befruchten, τίκτει δ' ὁ ϑρώσκων Aesch. ...
πτωχεύω , betteln ; ἀνὰ δῆμον , ... ... ἂν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ , 17, 11. 19; – als Bettler angehen, ansprechen, φίλους , Theogn . 918. – Ar. Nubb . 921; u. in Prosa: Antiph . 2 β 6; Plat. Eryx . 394 b ...
... τινος , ich habe Antheil, Anspruch an Etwas, τί τοῦδέ σοι μέτεστι πράγματος Aesch. Eum . 545; κἀμοὶ πόλεως μέτεστι Soph. O ... ... das Recht; vollständig sagt Eur . μέτεστιν ὑμῖν τῶν πεπραγμένων μέρος , I. T . 1299; Her . 6 ...
δοκιμάζω , prüfen, die Aechtheit einer Sache untersuchen; ... ... 3, 13. – Dah. = als erprobt annehmen, billigen, annehmen, probare; τί , Xen. Mem ... ... ἔφηβοι , d. i. unter die Männer nach vorangegangener Prüfung der rechtlichen Ansprüche des Bürgers (vgl. Ar. Vesp . 578) ...
... ; Ggstz ἀδίκημα Eth. Nic . 5, 7; von δικαιοπράγημα unterschieden, ἐπανόρϑωμα τοῦ ἀδικήματος ; dah. = Strafe, Plat. Legg . IX, 864 e. – b) Rechtsgründe, Ansprüche; im plur., Thuc . 1, 41; Isocr 6, 25 ...
... in Listen, z. B. εἰς τοὺς πράκτορᾳς , in die Schuldregister der Praktoren eintragen, Andoc . 1, 77; vgl. οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν καϑ' ἕκαστον ἀδίκημα τοῖς πράκτορσι ἐπιγράφειν κυριευέτωσαν Aesch ... ... u. mit veränderter Structur προςτίμοις μεγάλοις ἐπέγραψε τοὺς ἁμαρτάνειν μέλλοντας D. Sic . 12, 12, ...
... bei den Attikern häufig, τινί τι; πρὸς αὐτὸ τὸ ἐρωτώμενον Plat. Prot . 338 d; πρὸς ἅπαντα ἀποκρινεῖσϑαι Gorg . 447 c. Das perf . ist ... ... 2, 1, 15; ἀποκριτέον Plat. Prot . 351 c. Der aor . ἀποκριϑῆναι ...
... , ὁ ἀντιλέγων , der Gegner, Plat. Prot . 335 a; πρός τινα Parm . 128 d; Xen. Mem . 1, 2 ... ... 33, vgl. 31, 23; χωρίον ὑπό τινος ἀντιλεγόμενον , worauf Jem. Anspruch macht, Xen. Hell . 3, 2 ...
ἐπ-ελαύνω (s. ... ... Xen. Hell . 7, 1, 21 u. Sp.; mit dem Pferde ansprengen, Arr .; – ἐρήμην , durch ein wüstes Land hinziehen, Luc. rhet. praec . 5.
παρα-πλήξ , ῆγος , ... ... der Seite oder schräg anspülen, Od . 5, 418, im Ggstz der προβλῆτες ἀκταί , an welche die Wellen gerade anprallen. – 2) übertr. = παράπληκτος , toll, wahnsinnig, verrückt: Her ...
ἐπί-ληψις , ἡ , das Anfassen, ... ... V, 187 f. – Das Erfassen, Handanlegen, um Etwas als sein Eigenthum in Anspruch zu nehmen, Plat. Legg . XII, 954 e. – Das Dazunehmen, ...
ἀ-νέμητος , 1) unvertheilt, ... ... τῆς οὐσίας οὔσης Aesch . 1, 102; οὐσίαν ἀν. συγχωρῆσαι , ohne Ansprüche darauf zu machen, überlassen, Dem . 44, 10. – 2) ohne ...
προς-π-ιέω , hinzumachen, -fügen, für ... ... d; und mit dem Zusatz προςποιούμενοι μὲν εἰδέναι, εἰδότες δ' οὐδέν , Apol . 23 d; Xen . ὁ δὲ νικῶν τῷ δικαίῳ προςεποιεῖτο νικᾶν , wer den Proceß gewann, behauptete, ihn durch seine gerechte Sache ...
... ἀλαζών , Prahlerei, Betrügerei, nach Plat. Def . ἕξις προςποιητικὴ ἀγαϑῶν μὴ ὑπαρχόντων ; vgl. Theophr. Ch . 23; Arist. ... ... ψεῦδος Gorg . 525 a; auch von Saiten, die zu stark ansprechen, ἐξάρνησις καὶ ἀλ. χορδῶν Rep. VII, 531 ...
δικαίωσις , ἡ , das Gerechtmachen; – a) sowohl die gerichtliche ... ... 40, 43. – b) gerechte Forderung, Rechtsgrund; Lys . 9, 8; Ansprüche, Thuc . 1, 141; Plut. Dem . 18. – c) ...
... 6, übh. der Etwas leitet, besorgt, ἐργασίας Plat. Prot . 312 d; ποιμνίων Legg . X, 906 a; ... ... . In Athen bes. – a) der täglich durchs Loos ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Raths und in ...
... 946;ω , daran reiben, abreiben, ἀμβλὺν ἤδη προςτετριμμένον τε πρὸς ἄλλοισιν οἴκοις , Aesch. Eum . 229; – ... ... Anreiben mittheilen, anhängen, zufügen, γλώσσῃ ματαίᾳ ζημία προςτρίβεται , Aesch. Prom . 329; Ar ... ... sagt Θεμιστοκλεῖ δὲ Παυσανίας μηδὲν ἀδικοῠντι προςετρίψατο τὴν ὑποψίαν τῆς προδοσίας , er machte, daß auch auf ihn ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro