ἀλφηστής , οῠ, ὁ , Bdtg nicht sicher, verw. mit ἀλφάνω , wahrscheinl. = betriebsam; Hom . dreimal, Od . 6, 8 εἷσεν δὲ Σχερίῃ, ἑκὰς ἀνδρῶν ἀλφηστάων ; 13, 261 ὃς ἐν Κρήτῃ εὐρείῃ ἀνέρας ἀλφηστὰς νίκα ταχέεσσι πόδεσσιν ...
ἀρχαϊκός , für ἀρχαιϊκός , alterthümlich, altväterisch in Tracht u. Sitte, ἐν τοῖς ἤϑεσιν , Antiphan. Ath . IV, 143 a; Plut .; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν Ar. Nub . 811.
ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.
... Feinden, Pol . 3, 97, der ἀσφάλειαι geradezu = feste Plätze braucht, 1, 57. 3, 69; μετ' ἀσφαλείας Plat. Tim . 50 b u. öfter, in Sicherheit; ἀσφάλειαν παρέχεσϑαί τινι Crit . 45 d; παρέχειν ...
... 1 u. 50 ff.; ἀπόφασιν ποιεῖσϑαι Dem . 33, 21; ἡ ἀπ. τῆς δίκης ἦν 47, 45; ἀπόφασιν τῆς οὐσίας δοῦναι , eine Erklärung über, Verzeichniß des Vermögens, 42, 1. – 3) (von ἀποφαίνομαι) γνώμης , was auch fehlt, Erklärung seiner Meinung, ἡ ὑφ' ...
... kopflos ( κεφαλή ); bei Her . 4, 191 sind die ἀκέφαλοι fabelhafte Geschöpfe in Libyen; σώματα. νεκροί . Plut. Mar . ... ... . Luc. Scyth . 9 ἐπάγω τῷ μύϑῳ τὸ τέλος, ὡς μὴ ακέφαλος περινοστοίη ; – αἵρεσις ἀκ ., Partei ohne Parteihaupt, ...
ἐννέ-ωρος , neunjährig; ἐνν. βασίλευε , ... ... neun Jahre lang, Od . 19, 179; βοῠς 10, 19; ἀλείφατος Il . 18, 351; σιάλοισι Od . 11, 311, ...
... , Od . 6, 288 πρίν γ' ἀμφάδιον γάμον ἐλϑεῖν , die erklärte, wirkliche Vermählung; accus . ἀμφαδίην adverbial, öffentlich, Od . 5, 120 Iliad . ... ... 196. 13, 356 ( v. l . ἀμφαδίῃ Eustath. p. 936, 63); – ...
ἀσπάραγος , ὁ , Plut. Caes . 17 u. sonst, att. ἀσφάραγος , Spargel, Theophr . Uebh. der erste Pflanzenkeim, che die Blätter sich entwickeln, Galen ., vgl. Lob. Phryn . 110.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro