Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Pape-1880]

... Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α ... ... ) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
δῆτα

δῆτα [Pape-1880]

δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß, in der That ; bes. – a) in Antworten, mit Wiederholung eines Wortes bejahend; γιγνώσκεϑ' ὑμεῖς ἥτις ἔσϑ' ἥδ' ἡ γυνή ; – γιγνώσκομεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
Einführung/Vorwort

Einführung/Vorwort [Pape-1880]

Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers ... ... W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von Passow in der dritten Lieferung stecken blieb. Derzeit gibt ... ... deutschen Büchermarkt kein einziges griechisch-deutsches Wörterbuch für den wissenschaftlichen Gebrauch, so daß dem Studium der griechischen Sprache durch ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorwort. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. III3-V5.
πτόλεμος

πτόλεμος [Pape-1880]

πτόλεμος , ὁ , poet., bes. ep. statt πόλεμος , u. so in den abgeleiteten Wörtern, wenn der kurze Endvocal des voranstehenden Wortes durch Position lang werden soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτόλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
λογο-μάχος

λογο-μάχος [Pape-1880]

λογο-μάχος , mit Worten streitend, zankend, Sp .; – um Wörter streitend, Wortkrittler, von den Grammatikern u. Sophisten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
φλαττόθρατ

φλαττόθρατ [Pape-1880]

φλαττόθρατ u. φλαττοθραττοφλαττόθρατ , komische Wörter bei Ar. Ran . 1312. 1323, die ohne allen Sinn sind u. den hochtrabenden Wörterpomp der Tragiker überbieten u. lächerlich machen sollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλαττόθρατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
εὑρεσι-επής

εὑρεσι-επής [Pape-1880]

εὑρεσι-επής , ές , Worte findend, erfinderisch in Liedern u. Worten, richtiger εὑρησιεπής , wie es durch das Metrum gefordert wird, Pind. Ol . 9, 86; im tadelnden Sinne Ar. Nubb . 447.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὑρεσι-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1092.
δυς-από-κριτος

δυς-από-κριτος [Pape-1880]

δυς-από-κριτος , schwer zu beantworten, Luc. Hermot . 33; – akt., schwer antwortend, Paul. Aeg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-από-κριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 676.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Parallelie, wie sie die Attiker nach Homers Vorgange auch bei anderen Wörtern vielfach anwandten. Mit dem gewöhnl . indicat. Ar. Thesm ... ... unterscheiden; diese Satzarten gehen in einander über, indem die Absichtspartikeln wie die indirecten Fragewörter eigentlich Nichts als gewöhnliche Relativa sind; zweifelhaft ... ... doch schließt es sich gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... eine andere Frage, das, was am wahrscheinlichsten darauf geantwortet werden kann, hinzuzusetzen, ist es nicht etwa so, oder , wie ... ... ἐμοί Ap. Rh . 3, 91. – Häufiger beim Positiv mehrerer Wörter, in denen eine Vergleichung liegt, bes. ἄλλος, ἄλλα ... ... ἐπιϑυμέω, ζητέω . So bes. auch nach den Zahlwörtern διπλάσιος, πολλα πλάσιος , mehr als.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

... wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem Gesicht. Vollständig vor Wörtern, die mit einem Vokal anfangen, wie ἀν-αίτι&# ... ... 977;άνατος . unsterblich; dahin gehören auch die Wörter, welche das Digamma oder irgend einen anderen später abgefallenen consonantischen ... ... ἄνοπλος , neben ἄουτος ἀνούτατος , u. mehrere Wörter wurden sogar contrahirt, ἀέκων ἄκων, ἀεργός ἀργός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
καί

καί [Pape-1880]

... a) vor Imperativen, καί μοι ἀπόκριναι , u. nun antworte mir, Plat. Gorg . 562 b, καί μοι λέγε Euthyphr ... ... ὅτι καὶ εἴη τὸ σύνϑημα , u. sonst. – c) auch in Antworten, καὶ κάρτα Soph. O. C . 65. 302 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
βία

βία [Pape-1880]

βία , ἡ , ion. βίη (verwandt βίος u ... ... beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit βίος , Leben, Lebenskraft, bes. deutlich Odyss . 22, 219 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
ἐρι

ἐρι [Pape-1880]

ἐρι -, praefixum , = ἀρι -, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr . Die Composita sind meist poetisch, bes. episch u. lyrisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
ἰαῦ

ἰαῦ [Pape-1880]

ἰαῦ , Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! – Bei Ar. Ran . 271 antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
κάν [2]

κάν [2] [Pape-1880]

κάν , = κατά , vor Wörtern, die mit ν anfangen, κὰν νόμον , = κατὰ νόμον , Pind. Ol . 8, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἰθυ

ἰθυ [Pape-1880]

ἰθυ -, Bei den so anfangenden Wörtern sind die ähnlichen compp . mit εὐϑυ - zu vergleichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
ἀρι-

ἀρι- [Pape-1880]

ἀρι- , untrennbares Präfixum der Nomina, den Begriff des Wortes verstärkend, verwandt mit ἀρείων, ἄριστος, ἀρετή, Ἄρης , s. ἀρείων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... . Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf ... ... λευκήν , d. i. nicht im gew. Sinne des Wortes, Ael. H. A . 4, 36; theils: um es ... ... Plat. Soph . 217 d. Collektiv παύρῳ ἔπει , mit wenig Worten, Pind. Ol . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon