ἀνάσσω ( ἄναξ ), der Gebieter sein, walten, herrschen; ... ... R . 1203; absol., οἱ ἀνάσσοντες , die Gebieter, Phil . 6. Doch hat auch Hom ... ... , drei Menschenalter lang König sein; pass . 4, 177 ἀνάσσονται ἐμοί , Homerisch = ὑπ' ἐμοῦ , sie werden von ...
ἄνασσα , ἡ , fem . zu ἄναξ , Gebieterin, Herrscherin, gew. von Göttinnen, Ceres Il . 14, 326, Athene) Od . 3. 380; Pind. I . 4, 5; von einer Sterblichen, die aber den Göttern verglichen wird ...
θανάσιμος , ον , tödtlich, todtbringend, τύχαι Aesch. ... ... δέξαι ϑανάσιμόν μ' ὅπως ἔχω Phil . 808; Ἅιδου ϑανασίμους οἰκήτορας Ai . 513, wie Eur. Hec . 1033 ϑανάσιμον πρὸς Ἅιδαν ; – ϑηρία , giftige, ...
κάναστρον , τό , = κάνεον , von Rohr geflochtener Korb, VLL., die ... ... erkl.; irdenes Gefäß, Schüssel, Hom. ep . 14, 3, wo Wolf κανάστρα betont; nach Poll . 10, 85 φελλώδεις τινὲς πινακίσκοι . Auch ...
ἀνάσ-συτος , auf- od. zurückfahrend, Hippocr .
καναστραῖα , κοῖλά τινα ἀγγεῖα , Suid .
... . 7, 80 aus seinem Vaterlande verbannt; ἀνάσπαστον ποιεῖν , vertreiben, 4, 204 u. öfter; vgl. ἀνάσπαστον ἄγειν τινά Plut. Luc . 14; Pol . 24, ... ... ; freiwillig fortgehend, 2, 53; – οἱ ἀνάσπαστοι , bei Ael. V. H . 9, ...
ἀνα-σῑμαίνομαι , schnüffeln, s. ἀνασιμόω , Poll . 2, 73 ἀνασιμήνασϑαι .
... , 1) für den imperat . ἀνάστηϑι , gew. ἀλλ' ἄνα , steh auf! Il . 6, ... ... Hom .; selten bei Tragg., Bion . 1, 59. Für ὦ ἄνασσα steht es H. h. Cer . 58, nach Mitscherl. ...
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach ... ... eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , mit Macht herrschen, Il . 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι ...
ἔπι , außer der Anastrophe, = ἔπεστι , es ist dabei, ist da, findet Statt, meist mit dem dat., Il . 1, 515. 3, 45 Od . 11, 367; οὐδ' ἔπι φειδώ 16, 315; ἔπι δέ μοι γέρας ...
ῥέμβω , im Kreise herum bewegen, drehen, wälzen, treiben, im act . nur bei Hesych . – Pass . sich herumdrehen, herumschweifen, πλανᾶσϑαι , VLL., ἀπὸ γῆς εἰν ἁλί , vom Schiffe, Antiphil . 1 ...
νόσημα , τό , die Krankheit; Soph. Phil . 745 u. öfter; Thuc . 2, 49; ϑανάσιμον , Plat. Rep . III, 406 b. Uebertr., ἔνεστι γάρ πως τοῦτο τῇ τυραννίδι νόσημα, τοῖς φίλοις μὴ πεποιϑέναι , Aesch. ...
φοιτάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu φοιταλέος , 1) die Herumirrende, Herumschweifende; κἀναστήσεις φοιτάδα δεινὴν νόσον Soph. Trach . 976; ἐμπορίη Iulian. Aeg . 49 (VII, 586); πλάνη Lycophr . 610; dah. ...
δαπάνη , ἡ (vgl. δάπτω ), die Ausgabe, der ... ... . 1, 83, wie Folgde; auch Mittel zum Aufwand, z. B. δαπάνας ἐξευρίσκειν Plat. Rep . VIII, 550 d; vgl. Legg . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro