ἝΔος , τό , meist poetisch, vgl. ἕδρα , ... ... Il . 4, 406; Ἰϑάκης ἕδος Od . 13, 344; Μάκαρος ἕδος Il . 24, 544 ... ... wo Makar wohnte; Θεράπνας ὑψίπεδον ἕ . Pind . I. 1, 31; Αἰακιδᾶν εὔπυργον N ...
ΜΈΔομαι , fut . μεδήσομαι , Il . 9, ... ... den Troern Unheil ersinnen, bereiten, wie sonst μήδομαι gebraucht wird. – So noch sp. D ., die es auch ... ... dem inf . verbinden, Orph. Arg . 90. – Verwandt ist μήδομαι , wovon es eigentlich ...
ἁρπεδόνη , ἡ , Seil, Strick, um etwas zu fangen, Xen. Cyr . 1, 6, 28; vgl. Poll . 5, 33; τοῠ ϑώρηκος Her . 3, 47, mit dem der Harnisch über der Schulter befestigt ist; vgl. ...
κράσπεδον , τό , das Aeußerste an einer Sache, der ... ... bes. am Kleide; ἄκροισι λαίφους κρασπέδοις Eur. Med . 524; στεμμάτων Ar. Vesp . ... ... Dionys . 10 (VII, 78). – Beim Heere der Flügel; στρατοπέδου Eur. Suppl . 683; τοὺς ...
μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.
ἁρπεδονίζω , mit Stricken fangen, von Hesych . auch λωποδυτέω erkl.
δεδοικότως , furchtsam, Philostr. v. Apoll . 4, 20.
λακκόπεδον , τό , der Hodensack, Poll . 2, 172.
δεδοκημένος , s. δέχομαι .
ἁρπεδον-άπται , οἱ , Democrit . bei Clem. Al ., ägyptische Feldmesser, vom folgdn.
... sp. D.; perf. δεδόκηκα , Aesch. Eum . 299; δεδόκημαι , Pind. N . ... ... Parm . 126 b; ὡς μὲν τοῖς πλείστοις ἐδόκουν Xen. An . 1, 4, 7. So steht auch der ... ... . 23, 71, wie bei den Römern videtur fecisse ; dah. δεδογμένοι καὶ ἑαλωκότες ἀνδροφόνοι ...
... καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro