... 477; nach muthmaßlicher Folgerung, nach welcher das Ergebniß als nothwendig aus der Thatsache hervorgehend bezeichnet werden soll, μέλλω που ... ... εἶναι , es muß wohl dem Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, wo wir auch ... ... μέν που μέλλεν ἀγάσσεσϑαι ϑεὸς αὐτός , das mochte wohl die Gottheit selbst beneiden, Od . 4, 181 ...
... 2, 45; so τοῠτο φύσιν οὐκ ἔχει , das ist gegen die Natur, Plat. Rep . VI, 489 b ... ... . 2, 26; φύσιν ἔχει γενέσϑαι , es liegt in der Natur, daß es so geschieht, es ... ... , Erschaffung, Entstehung, Sp . – 3) das Erzeugte, ein Geschöpf, das Geschlecht, die Nachkommenschaft, Soph. El . ...
γνῶσις , ἡ , 1) das Erkennen, Thuc . ... ... . 206 b. – 2) das richterliche Erkenntniß, Dem . 7, 9 u. öfter; vgl. ... ... : Dekret, Luc. merc. cond . 12. – 3) das Bekanntsein, Bekanntschaft; κατὰ τὴν γνῶσίν μοι τὴν πρὸς αὐτόν ...
... 263; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen, καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο 6, 300; ἥ ... ... μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο 7, 22, möchtest du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα ... ... εἶναι Her . 2, 40, öfter; so oft im perf ., das sonst selten, z. ...
... , nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ihre Wohnsitze hätten, Odyss . 6, ... ... . 18, 186 u. sonst. Die Beiwörter, welche Hom . hinzusetzt, zeigen, daß er immer an den Berg denkt. Später ließ man die Götter ...
δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ ... ... Theaet . 200 c. – Med . –: 1) zeigen , Il . 23, 701. ... ... ει weit schwerer zu erklären; und zweitens ist zu beachten, daß das praes . δεικνύμενος bei Homer in demselben Sinne vorkommt, wie ...
... sagen lassen, dah. erfahren, vernehmen. – [ Hom . braucht das ι in der ersten Hälfte des Hexameters vor der Penthemimeres ... ... ). 502. 18, 500, h. Merc . 540, an welchen Stellen das act . steht; in der zweiten Hälfte ...
βαλανεύς , ὁ (schwerlich mit βάλανος ... ... . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der VLL. πολυπράγμων, περίεργος zeigen, daß ihre Schwatzhaftigkeit u. unnütze Geschäftigkeit zum Sprichwort geworden.
... aufscheuchen, λαγώ Xen. Cyn . 6, 23; ὠτί δας An . 1, 5, 3, wo nichts zu ändern; – ... ... med ., πόλιν Her . 1, 165; μάρτυρα ἀναστήσασϑαι , als Zeugen auftreten lassen. Vgl. noch ἀνιστάναι ἐπὶ τὸ ...
... χϑόνιον γένος ἐκφύς τε δράκοντός ποτε Πενϑεύς , er zeigt das Erdgeschlecht, und daß er einst aus einem Drachen entsproß; auch sonst mit ... ... Legg . V, 744 a), sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen, ἐκ νεφέων – ἀστήρ Il . 11, ...
... Pass . sich darunter, dabei sehen lassen, erscheinen, auch sich heimlich, allmälig zeigen, ὑποφαινεται ἡμέρα, ἔαρ , der Tag, der Frühling bricht allmälig ... ... . 4, 93; – so auch das act. intr ., ὁρῶν ἐλπίδας ὑποφαινούσας Din . 1, 21 ...
... . Folgde; προφανὴς ἦν ὁ μέλλων ἀγὼν συνίστασϑαι , es war offenbar, daß der Kampf stattfinden werde, Pol . 1, 26, 3; Sp ... ... = berühmt, neben ἀγακλεής Maneth . 2, 362; – sich vorher zeigend, vorher erscheinend, Sp .
... ; ὁδόν , den Weg vorangehen, den Weg zeigen, Od . 6, 261. 7, 30. 10, 501; ... ... 225; ähnlich ῥόον ὕδατι ἡγεμονεύειν , dem Wasser ein Bett, einen Ablauf zeigen, bereiten, Il . 21, 258; vgl. Pind ... ... 1, 3. – Thuc . braucht auch das pass ., ὑπό τινος , 3, 61. ...
... so hat das Verbum vielleicht transitiven Sinn, = er wird seine Tapferkeit zeigen. Intransitiv kann der Sinn sein, wenn ἣν ἀρετήν als Griech ... ... wird sich in Bezug auf seine Tapferkeit zeigen. Man kann aber auch wohl das διαείσεται zu δίοιδα ziehen, ...
... Tim . 50 e; med . daneben sich zeigen, erscheinen, Arist. de anim . 3, 4, der probl . 23, 9 passivisch sagt παρεμφαινόμενον ὕδωρ , Wasser, in welches das Bild eines danebenstehenden Gegenstandes fällt. – Beiläufig od. zugleich andeuten ... ... auch mit ausgelassenem ἑαυτόν , scheinbar intrans., sich zeigen, erscheinen, διὰ τῶν λόγων παρενέφαινον ὡς εἰδότες τοὺς ...
... Einführung einer Klage zulässig sei, od. für den Beklagten, um darzuthun, daß sie es nicht sei, Dem . 44, 27. 48; u. ... ... . 23, 13; Is . 3, 3, 5. Auch = solche Zeugen aufstellen, Din . bei Harpocr .
... Theaet . 162 b; ἑαυτὸν ἀντεπιδείξας μη ψευδόμενον , er that dar, daß er nicht lüge, Xen. Ag. 1, 12; φωνήν , ... ... erheben, Long . 1, 26. – Med ., sich dagegen, wetteifernd zeigen, Plut. Symp . 5, 1, 2; καλόν ...
σχῆμα , τό , wie das lat. habitus , – a) Haltung , Stellung, Miene, Gestalt ... ... , 10. – b) übh. die ganze Art zu sein, sich zu zeigen, der äußere Anstand, der Aufzug, σχῆμα μὲν γὰρ Ἑλλάδος στολῆς ὑπάρχει ...
γεννάω , zeugen , eigtl. vom Vater; ὁ γεννήσας πατήρ Soph. El . 1404 ... ... b Menex . 238 a; Arist. coel . 2, 1; sagen, daß etwas entstanden sei, Thom. Mag . γεννητὸν λέγει .
... der Zeuge, den man anruft zur Bekräftigung, daß man einen dritten vor Gericht lade; so sagt Ar. Vesp . ... ... τουτονί Dem . 34, 13; vgl. Harpocr .; der Name dieses Zeugen mußte in der Anklageschrift aufgeführt werden, vgl. ἀπρόςκλητος . S. Meier ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro