Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἵδρῡσις

ἵδρῡσις [Pape-1880]

ἵδρῡσις , ἡ , das Gründen, Aufrichten, bes. von ... ... Rep . IV, 427 b, ἱδρύσεις ὑπισχνεῖσϑαι ϑεοῖς καὶ δαίμοσι Legg . X, 909 e; ... ... 2, 18, a. Sp .; – der Sitz, ζητήσαντες ἕκαστος ἵδρυσιν αὑτῷ Strab . VIII, 383; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵδρῡσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
φαίδρυσμα

φαίδρυσμα [Pape-1880]

φαίδρυσμα , τό , das was glänzend macht. dah. bes. Schmuck, Zierde, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίδρυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
ἵσμα

ἵσμα [Pape-1880]

ἵσμα , τό , das Aufgestellte, Errichtete, Lycophr . 731, Schol . ἵδρυσμα, τάφος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1264.
φαίδρῡμα

φαίδρῡμα [Pape-1880]

φαίδρῡμα , τό , = φαίδρυσμα , Clem. Al., v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίδρῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
λινό-δρῡς

λινό-δρῡς [Pape-1880]

λινό-δρῡς , υος, ἡ , eine Pflanze (f, χαμαίδρυς ), Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινό-δρῡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
λιθη-λογής

λιθη-λογής [Pape-1880]

λιθη-λογής , ές , von gesammelten Steinen, ἱδρύσιες Ἑρμέω , Crinag . 7 (VI, 253).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιθη-λογής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
καθ-ίδρῡσις

καθ-ίδρῡσις [Pape-1880]

καθ-ίδρῡσις , ἡ , = ἵδρυσις , D. Sic . 4, 51, ἀγαλμάτων Poll . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίδρῡσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285.
ἶδρύω

ἶδρύω [Pape-1880]

... . 1 153. – Von Städten, gründen , πόλεις ἱδρύσατο Arist. mund . 6. – Perf. pass . gegründet sein, liegen, ποῠ τὰς Ἀϑήνας φασὶν ἱδρῦσϑαι χϑονός Aesch. Pers . 227; ... ... ἐν μέσῳ τῷ Δέλτα Her . 2, 59; τὴν πόλιν ἱδρῠσϑαι δεῖ τῆς χώρας ἐν μέσῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἜΔΩ

ἜΔΩ [Pape-1880]

ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. ... ... ) καὶ κτισάντων Thuc . δ , 58, wo der Schol . ἷδρυσαμένων erkl.; ἕσσαντο τέμενος Pind. P . 4, 204; Ἄρτεμι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... und immer mit Rücksicht auf die Ruhe, die das Ergebniß der Bewegung ist, ἵδρυσεν παρὰ δαιτί , Od . 3, 37; bei Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἐν-ιδρύω

ἐν-ιδρύω [Pape-1880]

ἐν-ιδρύω (s. ... ... , qu. Plat . 9, 1; – Med ., ἔδωκε χώρους ἐνιδρύσασϑαι βωμοὺς καὶ τεμένεα ϑεῶν , um darin zu errichten, Her . 2, 178; ἐνιδρύσαντο τείχεα ϑαλάσ-σῃ Antiphil . 16 (VII, 379); sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ιδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
καθ-ιδρύω

καθ-ιδρύω [Pape-1880]

... 20, 257; μακάρων ἐς αἶαν σὸν καϑιδρύσει βίον Eur. Bacch . 1337; aufstellen, ἐν τοῖς τιμιωτέροις τὸ ... ... , Eur. I. T . 1481, vgl. Cycl . 317; καϑιδρύσατο βωμόν Ep. ad . 166 ( App . 143).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ιδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285.
ὑπ-ισχνέομαι

ὑπ-ισχνέομαι [Pape-1880]

ὑπ-ισχνέομαι , ion ... ... wie ἑκατόμβας 6, 93. 115; δῶρά τινι 9, 263, wie ἱδρύσεις ϑεοῖς Plat. Legg . X, 909 e; oft absol., σὺ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ισχνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206-1207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon