... nach Arcad . 40, 13 ϑαλαμιός zu accentuiren; App. B. C . 5, 107 ist οἱ ϑαλαμίαι ... ... substantivisch gebraucht wird, wenn Ar. Ach . 527 ϑαλαμιῶν τροπουμένων richtig accentuirt ist, wie auch Hesych . ϑαλαμίαι κῶπαι αἱ κατωτάτω ... ... , wo Bekker nach mss . ϑαλαμιᾶς accentuirt, so daß ein eigenes subst . ϑαλαμιά ...
... σίνος ist klar, -μωρος aber dieselbe Ableitungssylbe, welche in ἐγχεσίμωρος, ἰόμωρος, ὑλακόμωρος vorkommt ( σινόμωρος , welche ... ... Wolf's Anal . 3 p. 30), und die verschieden gedeutet wird, verwüstungstoll, naschtoll, oder dem das Beschädigen, Naschen gleichsam zu Theil ...
... ohne Verbum am Ende des Satzes und wird dann accentuirt, συμβαίνει γὰρ οὐ τὰ μέν, τὰ δ' οὔ ; Aesch. Prom . 788; ὁ μὲν γὰρ ἠφάνιστο, τυμβήρης μὲν οὔ , Soph. Ai . 255 ... ... ἀνέβαν φλογὸς οὔ , Pind. Ol . 7, 48; οἱ μὲν ἐνετύγχανον, οἱ δὲ καὶ οὔ ...
... Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ... ... mit vs . 441 ϑύρην ; die Ableitung des Adverbs ϑύραζε böte also keine Schwierigkeiten. An ...
... 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι ); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., ... ... , 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc . 3, 113; τινά , befragen, Il . ...
... , 9, 212; bes. das Feuer des Scheiterhaufens, dah. die Leichenbestattung, ἵνα πυρὸς λελάχωσι ϑανόντα , 15, 350. 22, 342 u. ... ... [Υ ist in allen zweisylbigen Casus kurz, u. so in allen Ableitungen u. Zusammensetzungen.] – Vgl. πύϊρ.
κίω , poet. = ἼΩ, εἶμι , ge hen; bei Hom . nur im conj . κίω , optat . κίοιμι ... ... noch κιάϑω) . In Prosa nur bei Plat. Crat . 426 c zur Ableitung von κινέω erwähnt.
... 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός , vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il . 15, ... ... die Füße können, auf dem Fuße folgend, Her . 9, 89; Thuc . 3, 98. 8, 17; κατὰ πόδας αὐτῶν ... ... die von den alten Gramm . allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς , E. Mp . 686, ...
... haben oft das med . in ganz gleicher Bedeutung mit dem act ., ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , vor ... ... 26 I . 3, 68; Trsgg ., ἴδεσϑε χώρας τὴν διπλῆν τυραννίδα , Aesch. Ch . 967, öfter; Soph. Ant ... ... . 687. – Mit Accusativen, wie ἀλκήν, ϑυμόν verbunden, eigtl. Muth sehen, aus den Augen ...
θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, wie ... ... 1, 743. Selten in Prosa, Plat. Crat . 422 e nur zur Ableitung von ἀγαϑός . – Mit der Schnelligkeit hängt zusammen die Bdtg des schnell ...
βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie Ap. Rh . 3, 792 u. Nonn . βοήσω , von ... ... ἀνὰ Ἰωνίην Her . 3, 39; öfter bei Sp .; βίβλοις Aceratus ep. (VII, 438).
αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58 ... ... εἰς πάντα τὸν αἰῶνα , für alle Ewigkeit, Lycurg . 106. Dah. die Ableitung von αἰὲν ὤν , Arist. coel . 1, 11. – 2) ...
ἀρήν , ungebräuchlicher nom ., von dem die syncop. Formen ἀρνός ... ... ; ἄρνας Iliad . 3, 117. 310 Od . 9, 226. Ableitung dunkel; Bedeutg viell. ursprüngl.: das männliche Schaf, der Widder; gebräuchl. in ...
δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς ... ... . 11, 677. 14, 387. – Für δαΐς »Fackel« steht die Ableitung von δαίω »brennen« fest; δαΐ »Schlacht« kann einen andern ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , ... ... πυριάτη u. πυτία ). – Auch = πῠον . – [Ueber die Accentuation vgl. Draco p. 77, 16; es findet sich aber auch ...
πηός , ὁ , dor. πᾱός , der Verwandte, bes. ... ... das dor. παός ging auch in die gewöhnliche Sprache über. Nach der gewöhnlichen Ableitung von πέπᾱμαι , da die πηοί sind ἐπίκτητοι συγγενεῖς , Callicrat ...
σίδη , ἡ , auch σίβδη , 1) Granate, Granatapfel, Baum u. Frucht, malum punicum , dor. = ῥόα, ... ... 887; Ath . XIV, 651. – [ Ι kurz, wie in allen Ableitungen auch von σίδη 1.]
... Erlaubniß zu reden sich erbitten, Thuc . 3, 53; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χϑεὶς εὐϑὺς ἐζημιώϑη Dem . 24, 208, ohne tu ... ... sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους , sie ließen sie nicht zu Worte kommen, 19 ...
... οἳ καὶ τοῖς μὴ ἐπικαλουμένοις αὐτοὶ ἐπιστρατεύουσι Thuc . 4, 60; ὑπό τινος ἐρεϑισϑεὶς καὶ αὐτὸς ἀχϑεσϑείς Xen. ... ... δυνήσεαι αὐτὸς ἑλέσϑαι 13, 729; αὐτοὶ καὶ οὐ μετὰ τῶν πλειόνων Thuc . 5, 60; τὰς ναῦς ταύτας πέμπειν ἢ αὐτὰς ἢ καὶ ... ... Dion. Hal. iud. de Thuc . 23; τούτῳ αὐτῷ διαφέρουσι , nur hierin unterscheiden sie ...
... μοῖρα u. ἀμμορία verbunden. So auch Tragg .; στυγερᾶς μοίρας τῆςδε κυρήσας , Aesch. Pers . 873; μηδὲν ϑανάτου μοῖραν ... ... ϑανάτου μοίρας , Tim . 41 b; auch τῇ ἀγαϑῇ μοίρᾳ καὶ τύχῃ ἐπιτρέψαντες , Legg . XII, 946 b. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro