Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θαλάμιος

θαλάμιος [Pape-1880]

... nach Arcad . 40, 13 ϑαλαμιός zu accentuiren; App. B. C . 5, 107 ist οἱ ϑαλαμίαι ... ... substantivisch gebraucht wird, wenn Ar. Ach . 527 ϑαλαμιῶν τροπουμένων richtig accentuirt ist, wie auch Hesych . ϑαλαμίαι κῶπαι αἱ κατωτάτω ... ... , wo Bekker nach mss . ϑαλαμιᾶς accentuirt, so daß ein eigenes subst . ϑαλαμιά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλάμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181-1182.
σινά-μωρος

σινά-μωρος [Pape-1880]

... σίνος ist klar, -μωρος aber dieselbe Ableitungssylbe, welche in ἐγχεσίμωρος, ἰόμωρος, ὑλακόμωρος vorkommt ( σινόμωρος , welche ... ... Wolf's Anal . 3 p. 30), und die verschieden gedeutet wird, verwüstungstoll, naschtoll, oder dem das Beschädigen, Naschen gleichsam zu Theil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σινά-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... ohne Verbum am Ende des Satzes und wird dann accentuirt, συμβαίνει γὰρ οὐ τὰ μέν, τὰ δ' οὔ ; Aesch. Prom . 788; ὁ μὲν γὰρ ἠφάνιστο, τυμβήρης μὲν οὔ , Soph. Ai . 255 ... ... ἀνέβαν φλογὸς οὔ , Pind. Ol . 7, 48; οἱ μὲν ἐνετύγχανον, οἱ δὲ καὶ οὔ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ... ... mit vs . 441 ϑύρην ; die Ableitung des Adverbs ϑύραζε böte also keine Schwierigkeiten. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἜΡΩ

ἜΡΩ [Pape-1880]

... 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι ); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., ... ... , 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc . 3, 113; τινά , befragen, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
πῦρ

πῦρ [Pape-1880]

... , 9, 212; bes. das Feuer des Scheiterhaufens, dah. die Leichenbestattung, ἵνα πυρὸς λελάχωσι ϑανόντα , 15, 350. 22, 342 u. ... ... [Υ ist in allen zweisylbigen Casus kurz, u. so in allen Ableitungen u. Zusammensetzungen.] – Vgl. πύϊρ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
κίω

κίω [Pape-1880]

κίω , poet. = ἼΩ, εἶμι , ge hen; bei Hom . nur im conj . κίω , optat . κίοιμι ... ... noch κιάϑω) . In Prosa nur bei Plat. Crat . 426 c zur Ableitung von κινέω erwähnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
πούς

πούς [Pape-1880]

... 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός , vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il . 15, ... ... die Füße können, auf dem Fuße folgend, Her . 9, 89; Thuc . 3, 98. 8, 17; κατὰ πόδας αὐτῶν ... ... die von den alten Gramm . allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς , E. Mp . 686, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691-692.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

... haben oft das med . in ganz gleicher Bedeutung mit dem act ., ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , vor ... ... 26 I . 3, 68; Trsgg ., ἴδεσϑε χώρας τὴν διπλῆν τυραννίδα , Aesch. Ch . 967, öfter; Soph. Ant ... ... . 687. – Mit Accusativen, wie ἀλκήν, ϑυμόν verbunden, eigtl. Muth sehen, aus den Augen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
θοός

θοός [Pape-1880]

θοός ( ΘΥ, ϑέω , nicht mit ϑήγω zusammenhangend, wie ... ... 1, 743. Selten in Prosa, Plat. Crat . 422 e nur zur Ableitung von ἀγαϑός . – Mit der Schnelligkeit hängt zusammen die Bdtg des schnell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
βοάω

βοάω [Pape-1880]

βοάω , fut . βοήσομαι , Sp . wie Ap. Rh . 3, 792 u. Nonn . βοήσω , von ... ... ἀνὰ Ἰωνίην Her . 3, 39; öfter bei Sp .; βίβλοις Aceratus ep. (VII, 438).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
αἰών

αἰών [Pape-1880]

αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58 ... ... εἰς πάντα τὸν αἰῶνα , für alle Ewigkeit, Lycurg . 106. Dah. die Ableitung von αἰὲν ὤν , Arist. coel . 1, 11. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
ἀρήν

ἀρήν [Pape-1880]

ἀρήν , ungebräuchlicher nom ., von dem die syncop. Formen ἀρνός ... ... ; ἄρνας Iliad . 3, 117. 310 Od . 9, 226. Ableitung dunkel; Bedeutg viell. ursprüngl.: das männliche Schaf, der Widder; gebräuchl. in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
δαΐς

δαΐς [Pape-1880]

δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς ... ... . 11, 677. 14, 387. – Für δαΐς »Fackel« steht die Ableitung von δαίω »brennen« fest; δαΐ »Schlacht« kann einen andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515-516.
πῦος

πῦος [Pape-1880]

πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , ... ... πυριάτη u. πυτία ). – Auch = πῠον . – [Ueber die Accentuation vgl. Draco p. 77, 16; es findet sich aber auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πηός

πηός [Pape-1880]

πηός , ὁ , dor. πᾱός , der Verwandte, bes. ... ... das dor. παός ging auch in die gewöhnliche Sprache über. Nach der gewöhnlichen Ableitung von πέπᾱμαι , da die πηοί sind ἐπίκτητοι συγγενεῖς , Callicrat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
σίδη

σίδη [Pape-1880]

σίδη , ἡ , auch σίβδη , 1) Granate, Granatapfel, Baum u. Frucht, malum punicum , dor. = ῥόα, ... ... 887; Ath . XIV, 651. – [ Ι kurz, wie in allen Ableitungen auch von σίδη 1.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Erlaubniß zu reden sich erbitten, Thuc . 3, 53; οὐδὲ λόγου τυχὼν ἀπα χϑεὶς εὐϑὺς ἐζημιώϑη Dem . 24, 208, ohne tu ... ... sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους , sie ließen sie nicht zu Worte kommen, 19 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... οἳ καὶ τοῖς μὴ ἐπικαλουμένοις αὐτοὶ ἐπιστρατεύουσι Thuc . 4, 60; ὑπό τινος ἐρεϑισϑεὶς καὶ αὐτὸς ἀχϑεσϑείς Xen. ... ... δυνήσεαι αὐτὸς ἑλέσϑαι 13, 729; αὐτοὶ καὶ οὐ μετὰ τῶν πλειόνων Thuc . 5, 60; τὰς ναῦς ταύτας πέμπειν ἢ αὐτὰς ἢ καὶ ... ... Dion. Hal. iud. de Thuc . 23; τούτῳ αὐτῷ διαφέρουσι , nur hierin unterscheiden sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
μοῖρα

μοῖρα [Pape-1880]

... μοῖρα u. ἀμμορία verbunden. So auch Tragg .; στυγερᾶς μοίρας τῆςδε κυρήσας , Aesch. Pers . 873; μηδὲν ϑανάτου μοῖραν ... ... ϑανάτου μοίρας , Tim . 41 b; auch τῇ ἀγαϑῇ μοίρᾳ καὶ τύχῃ ἐπιτρέψαντες , Legg . XII, 946 b. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197-198.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon