ἄ-κιος ( κίς ), nicht wurmstichig, Hes. O . 433 πτελέης ἀκιώτατοι ἱστοβοῆες , dem Wurmfraß am wenigsten ausgesetzt, Schon alte v. l . ist hier ἀκιρός , s. folg.
ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .
ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , ... ... ἄγαν, ἄγαμαι ), verherrlichen, schmücken (VLL. κοσμεῖν, τιμᾶν), δίφρον Pind. O. 1, 86; N. 5, 43; Eur . εὐνὰς ...
αἰζηός , der jugendliche, rüstige Mann, Hes. O . 441 τεσσαρακονταετὴς αἰζηός (vgl. ζάω, ζέω); Hom . oft, zweimal als adject . u. mitten im Verse, Iliad . 16, 716 ἀνέρι εἰσάμενος αἰζηῷ τε κρατερῷ τε, Ἀσίῳ ...
ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , öfter bei Hom ., der es nie in der Bedeutung »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, Iliad . ...
ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, Theophr .; vom Lande, ὁ τόπος ἠγρίωτο βάτοις Long . 1, 20; πρόςωπον , ein Gesicht, auf dem sich der Zorn ausdrückt, Xen. Cvr . 1, 4, 24; ...
ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . 3, 25; Thuc . 2, 12. 4, 78; ἀγωγοὶ ὕδατος , Wasserleitung, Hercdian . 7, 12, 7. – Als adj . führend, χοαὶ νεκρῶν ἀγωγοί Eur. Hec ...
αἶθρος , ὁ , eigentl. mascul . Nebenform von αἴϑρη , wie χώρα u. χῶρος , Hom . einmal, Od . 14, 318 von einem Schiffbrüchigen, αἴϑρῳ καὶ καμάτῳ δεδμημένον , durch Kälte, ψυχρότητι ; v. l . ...
αἰκίζω ( αἰκής , vgl. ἀεικίζω ), mißhandeln, bes. mit ... ... ., Aesch. Pr . 195; öfter τινά , Soph. Ai . 65 O. R . 11, 53; αἰκίσεται Mel . 55 (XII, 80 ...
ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. P . 9, 67. Bei Aesch. frg . 379 u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro