ἀ-948;953;954;945;943;-945;961;967;959;962; , ein Wortspiel bei Cic. Att . 2, 12, mit Dicäarch u. ungerechten Beamten.
ἀ-948;953;940;-966;952;945;961;964;959;962; , unverdorben, unbestochen, Plat. Ap . 34 b Legg . XII, 951 c.
ἀ-946;972;963;954;951;964;945; όρη , nicht beweidet, Babr . 45, 16; nicht zu beweiden, Eust. Il . 2, 633.
ἀ-948;953;954;959;-960;961;ᾱ947;941;969; , ungerecht handeln, Plut. anim. an corp. aff. pej . 3.
ἀ-948;953;954;972;-964;961;959;960;959;962; , von ungerechter Sinnesart, Crates bei B. A . 343.
ἀ-948;953;940;-960;955;945;963;964;959;962; , unausgebildet, ζῶα Plat. Tim . 91 d.
ἀ-948;951;955;972;-966;955;949;946;959;962; , mit unsichtbaren Adern, Arist. gen. an . 1. 19.
ἀ-948;953;940;-964;961;949;960;964;959;962; , unveränderlich, standhaft, Sp . Davon
ἀ-948;953;945;-964;973;960;969;964;959;962; , ungestaltet, D. Sic . 1, 10, Phil., Sn .
ἀ-948;953;940;-968;949;965;963;964;959;962; , untrüglich, D. Sic . 5, 37; Sp .
ἀ-948;953;940;ῤ-ῥ951;954;964;959;962; , nicht zu zerreißen, Sp .
ἀ-948;953;954;959;-960;961;ᾱ947;943;945; , ἡ , ungerechte Handlungsweise.
ἀ-948;953;945;-957;941;956;951;964;959;962; , untrennbar, Longin . 22, 3.
ἀ-948;953;940;-950;949;965;954;964;959;962; , nicht getrennt, Sp .
ἀ-948;953;945;-955;ώ946;951;964;959;962; , unversehrt, Sp .
ἀ-948;953;940;-963;964;953;954;964;959;962; , ununterbrochen, Philo .
ἀ-948;953;940;-948;961;945;963;964;959;962; , unvermeidlich, Sp .
ἀ-948;953;-949;958;-943;964;951;964;959;962; , nicht durchzugehen, nicht auseinander zu setzen, Arist. phys. ausc . 3, 7 u. Sp .
ἀ-948;953;-949;958;-ή947;951;964;959;962; , unerklärlich, Sp .
ἀ-946;945;963;954;940;957;953;963;964;959;962; , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro