... widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII, 36) u. Theocr . 22, 37 sind jetzt geändert; Pind. P . 6, ... ... . P . 1, 6; τιμή OI . 14, 12; τράπεζαι N . 11, ...
ἀν-8053;κουστος , nicht zu hören; so schrecklich, daß man es nicht hören kann, Soph. El . 1399; neben ἀϑέμιτα καὶ ατέλεστα – ϑεοῖς καὶ ἡμῖν Antiph . 1, 22, was man nicht hören darf ...
... 959;ς , dass., Her . 1, 85 im Orak.; Aesch. Eum . 521; Eur. ... ... Ant . 1013; ἄνολβα βουλευμάτων 1251; denn nach 1328 πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει; Schol ...
... Herrscher, Aesch. Spt . 1021 Ag . 857 Soph. Ant . 668; übh. ... ... VIII, 560 ff u. Sp . In Athen hieß so bes. das Jahr ( Ol . 94, 1) unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, Xen. Hell . ...
ἀν-8053;μερος , ungezähmt, ... ... , von Thieren; daher grausam, roh; auch von Menschen, Aesch. Pr . 718; Anacr ... ... . 1 (XI, 348); δαίς Eur. Hec . 1078; von Pflanzen = wild wachsend, nicht veredelt; χϑών , nicht angebaut, ...
ἀν-οχλίζω , mit Hebeln emporheben u. wegschaffen, Ap. Rh . 1, 1167. 2, 1298, wie Opp. H . 2, 227; Gregor . λᾶαν, τύμβον (VIII. 101. 112).
... weibisches Wesen, Acsch. Pers . 741; Eur. Or . 1031; Thuc . 1, 82; Andoc . 1, 56 ... ... 26 ( ἀνανδρηΐη ). – 3) Mann-, Gattenlosigkeit, Plut. qu. Gr . 49.
ἀν-αρπάγδην , (in die Höhe) reißend, ungestüm, Ap. Rh . 4, 579. 1232.
ἄν-8113;τος ( ἄτη ), ... ... κότῳ , unverletzt durch Apollo's Zorn, Aesch. Ag . 1184; κακῶν ἄν ., durch kein Unheil gefährdet. Soph. O. C . 790, wo aber die Mehrzahl der codd . ἄναιτος haben, Schol ...
ἀν-ηβάω , 1) wieder jung werden, sich wieder verjüngen, Theogn . 1003; Plat. Legg . II, 666 b; Xen. Cyr . 4, 6, 7 ... ... – 2) aufwachsen, zur ἥβη gelangen, Callim. H. Iov . 56.
ἀν-αλδ8053;ς , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine ...
... Suppl . 284; Soph. O. R . 1506; in Prosa, Plat. Legg . XI, 937 a; Plut. Rom ... ... R . 943. – 3) am häufigsten in Prosa, unmännlich, feig, weibisch, ἁπαλὴ καὶ ...
... , Plat. Tim . 75 a; kraftlos, matt, Soph. Trach . 1093; Eur. Or . ... ... 2) unartikulirt, ἀλαλαγμός Plut. Mar . 19 Caes . 63; ᾠδή D. Sic . 3, ...
ἀν-όνητος , nichts nützend, unnütz. σώματα, ἔπη , Soph. Ai . 745. 1251; ἀνόνητα πονεῖν , umsonst arbeiten, Plat. Rep . VI, 486 c VII, 331 d; vgl. Eur ...
ἀν-αλδ8053;σκω , hervorwachsen, Ap. Rh . 3, 1363; nach-, wiederwachsen, Opp. C . 2, 397.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro