Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἴθ-οψ

αἴθ-οψ [Pape-1880]

αἴθ-οψ οπος , 1) funkelnd, Hom . ... ... aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα , fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος , fast immer als fünfter Versfuß, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθ-οψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
βρῑθύς

βρῑθύς [Pape-1880]

βρῑθύς , εῖα, ύ , schwer, wuchtvoll, Hom . sechsmal, als Epitheton von ἔγχος , in der Form βριϑύ , Versanfang, neben μέγα στιβαρόν, ἔγχος βριϑὺ μέγα στιβαρόν Iliad . 5, 746. 8, 390. 16, 141. 802. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῑθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... ἐρέοντα περίφρονι Πηνελοπείῃ . – c) Auch Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss ... ... τῷ ποικιλό φρονι γίνεται Ὀδυσσεῐ . – In der That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ἀμφί-δυσις

ἀμφί-δυσις [Pape-1880]

ἀμφί-δυσις , aus Anax . bei Hes . als Epitheton von φιάλη , nach Mein. = ἀμφικύπελλος , Andere vermuthen ἀμφίϑετος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-δυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀργυρό-πεζα

ἀργυρό-πεζα [Pape-1880]

ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . Θέτις ἀργυρόπεζα Versende Iliad . 9, 410 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-πεζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἀμφι-έλισσος

ἀμφι-έλισσος [Pape-1880]

ἀμφι-έλισσος , nur fem ., 1) Hom . nur als Epitheton von ναῦς , auf beiden Seiten fortbewegt, gerudert, stets Versende, νεὸς ἀμφιελίσσης Od . 7, 252. 12, 368. 15, 283. 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-έλισσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀργυρό-τοξος

ἀργυρό-τοξος [Pape-1880]

ἀργυρό-τοξος ( τόξον ), mit silbernem Bogen, Epitheton des Apollo bei Hom., nomin . ἀργυρότοξος Ἀπόλλων Versende Iliad . 2, 766. 5, 449. 760. 7, 58. 10, 515. 24, 758 Od . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρό-τοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe ... ... am klaren Himmel erscheinende Morgenröthe. Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... πρὸς τὴν ἀμφιβολίαν, πότερον ἀμύμονα γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα . Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad . 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ ... ... , 484. 23, 522 Od . 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
βλοσυρός

βλοσυρός [Pape-1880]

βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u. ... ... , 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton hat die Gorgo Iliad . 11, 36; vgl. s. v . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλοσυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
ἐπί-θετος

ἐπί-θετος [Pape-1880]

... Symp . 5, 2; vom Brutus ἐπίϑετον ἑαυτοῦ κατεψεύσατο μωρίαν D. Hal . 4, 68, μωρία οὐκ ... ... 70, öfter; τὰ μὲν ἐπίϑετα καὶ πόῤῥωϑεν Theophr .; – τὸ ἐπίϑετον , das Beiwort, Arist. rhet . 3, 2 u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942-943.
ἐπι-τίθημι

ἐπι-τίθημι [Pape-1880]

ἐπι-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... . 695, weder viel unter. noch über dreißig Jahre; Sp . – Als Epitheton brauchen, Schol. Ap. Rh . 2, 118. – Med., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992-993.
διο-τρεφής

διο-τρεφής [Pape-1880]

διο-τρεφής , ές , von ... ... des Himmels, dessen Regen die Flüsse speis't, welche bei Homer deshalb auch das Epitheton διιπετής haben. Aehnlich wird δῖος einige Male bei Homer rein physisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διο-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ἀργει-φόντης

ἀργει-φόντης [Pape-1880]

ἀργει-φόντης , ὁ , nach ... ... ταχέως καὶ τρανῶς ἀποφαινόμενος , der schnell u. deutlich darlegende, berichtende, ein passendes Epitheton des Götterboten. Die ganze Sage von der Liebe der Io u. dem Argos ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργει-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344-345.
κατα-ψεύδομαι

κατα-ψεύδομαι [Pape-1880]

κατα-ψεύδομαι , erlügen, ... ... ., wie Plut. Alex . 24, πρός τινα Them . 25; ἐπίϑετον ἑαυτοῦ καταψεύσασϑαι μωρίαν , den Schein der Dummheit annehmen, D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-ψεύδομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1392-1393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon