... 19, 314, vom tief aus der Brust herausgeholten Seufzer und schweren Aufathmen; bei Her . 1, ... ... ἀναφερόμενος , animo elato, Plut. an seni ger. resp . 6; aus dem Schlafe aufwecken, ἐξ ὕπνων Plut .; ἐκ μέϑης Luc .; aus dem Dunkel hervorholen, loben, ἀρεταὶ ἀμφέρονται Pind. N . ...
... τῷ αὑτοῦ ἕκαστος (νεκρῷ), ἤν τι βούληται Thuc . 2, 34; πάντων ἀπαρχάς ... ... ὀργάς τινι , seine Neigung darbringen, ihm zu Gefallen sein, Thuc . 8, 83, wo der Schol . auch eine Stelle aus Cratin . beibringt. Ueberh. beibringen, zubringen, τὸ ἐναντίον ...
... αὐτοὶ κατὰ σφᾶς αὐτοὺς ξυνηνέχϑησαν γνώμῃ, ὥςτε ἀπαλλάσσεσϑαι τοῦ πολέμου , Thuc . 4, 64; Sp . gradezu beistimmen, Plut. Symp . ... ... oft; συνήνεικε αὐτῇ ἐς εὐτ υχίην γενόμενα , es schlug ihr zum Glück aus, 8, 88; u. eben so pass ...
... Mnas . 13 (VII, 212); κἠμὲ μαλϑακὸν ἐξεπόνασε σιδαρέω , machte mich aus einem eisernen zu einem weichen, Theocr . 29, 24; künstlich ausarbeiten, τὸ εὐπρεπὲς τοῦ λόγου Thuc . 3, 38; διαφερόντως γεγραμμένοις καὶ ἐκπεπονημένοις διαγράμμασι Plat. Rep ...
... Ἀχαιῶν εἵλετο; τινὸς τέκνα , die Kinder von Einem trennen, Xen. Cyr . 3, 1, 29; vgl. Mem ... ... hindern, vereiteln, Pol . 10, 12. 30, 5; vgl. Thuc . 4, 134; pass ., gehindert werden, Eur. ... ... εἰς ἐλευϑερίαν , Jemand in Freiheit setzen, ihn aus der Knechtschaft herausreißen, Plat. Legg . XI, ...
... ἐμπειρίᾳ τινός , an Erfahrung hinter Einem, Plat. Rep . VI, 484 d; Ggstz ὑπεραίρω ... ... ; ἐν τῷ ἔργῳ ἐλλείπομεν , wir lassen es an uns fehlen, Thuc . 1, 120; im Ggstze von παρεῖναι ... ... 5, 13; τῷ ἐλλείποντι τῆς ἐπιστήμης , aus Mangel an Kenntniß, Thuc . 6, 69; τὰ ἐλλείποντα = ...
... ἀπολαύουσιν ἐλάχιστα τῶν ὑπαρχόντων , sie genießen schr wenig von ihren Gütern, Thuc . 1, 70; τοῠ βίου τι 2, 53; Plat. ... ... ἀλλοτρίων εἰς τὰ οἰκεῖα Plat. Rep . X, 606 b; Vortheil aus etwas ziehen, τῆς σῆς δικαιοσύνης ἀπολαῦσαι Her . ...
... ὕδωρ πρὸς τὴν Μαντινικήν , ableiten, Thuc . 5, 65; vgl. D. C . 35, 12. ... ... Phaedr . 229 a; Xen. An . 4, 5, 15; Einem ausweichen, aus dem Wege gehen, ihn vermeiden, εἴκουσι τῆς ὁδοῠ καὶ ...
... einem Flusse, hinabfließen, πεδίονδε κάτεισιν 11, 492; von einem Schiffe, aus der hohen See der Küste zu fahren, ἐς λιμένα ... ... – Vom Sturme, herabfahren, ἀνέμου δὲ κατιόντος μεγάλου Thuc . 2, 25; ὡς τὸ πνεῦμα κατῄει 2, 84; ...
... Zugabe, zum Solde, Zulage, Thuc . 6, 31; D. Sic . 17, 94; αἱ ἔξωθεν ... ... auch die kraftvolle Wiederholung eines oder mehrerer Wörter bedeutet, ῥεύματος , von Feuchtigkeit aus irgend einem Theile des Körpers, Medic . – 3) der Schluß ...
... Ἅιδου τ' ἐρεμνῶν ἐξανήγαγεν μυχῶν πατέρα σόν Eur. Heracl . 219, aus dem Hades auf die Oberwelt herauf, – Med ., von einem Orte aus auf die hohe See hinausfahren, absegeln, Soph. Phil . ... ... . 6, 98; αἱ νῆες ἐξανάγονται Thuc . 2, 25. 8, 16; Sp .; übertr. ...
... ἱκνευμένου 6, 84; ἐν χρόνῳ ἱκνευμένῳ 6, 86; so auch Thuc ., τὸ ἱκνούμενον ἀνάλωμα 1, 99, die auf sie fallende od ... ... ist in der eigentl. Bdtg nur das comp . ἀφικνέομαι gew.; Thuc . 5, 40 ἧκον für ...
... aus Gold gearbeiteter Oelkranz, Böckh Inscr . I p. 242; Thuc . 4, 121; κιττοῠ τέ τινι στεφάνῳ δασεῖ καὶ ἴων , ... ... πλούτου , Dem . 22, 75, u. öfter als Ehrenzeichen, welches einem um den Staat wohlverdienten Bürger gegeben wird; στ. ἀριστείας ...
... Selten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang haben, Thuc . 3, 3, vgl. Poppo; u. Plat . εἴ ... ... . 1, 2, 63; πῶς χρήσιμον ἂν ξυμβαίη ἡμῖν δουλεῦσαι , Thuc . 5, 92; auch σκοποῠντί μοι συμβαίνει πιστεῦσαι , 1, ...
... ἐκ τοῠ Ἰκαρίου πελάγεος προςφερόμενοι , losbrechen aus dem Ikarischen Meere, 6, 96; doch auch in freundlichem Sinne, sich Einem nähern , 7, 6; sich mit ihm unterhalten, πρός τινα, ... ... πρὸς φίλον , Eur. Cycl . 176; τολμηρότερον προςφέρεσϑαί τινι , Thuc . 4, 126, u. öfter; mit Einem ...
... entlassen, Xen. Hell . 2, 4, 42. – Ein Volk aus einem Lande in's andere verpflanzen, eigtl. machen, daß es sich ... ... bes. mit feindlicher Gewalt, κακοῠργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ Thuc . 1, 8. 12; vgl. 6, 2 ...
... , d. i. Syrakus verlassen, Thuc . 5, 4; ἐκ τῶν Μηδικῶν , aus dem Perserkrieg abziehen, 3, 10; ὅϑεν ἀπέλιπον , von wo ich ... ... ib . 9; μικρὸν ἀπέλιπον διακόσιαι γενέσϑαι , es waren beinahe 200, Thuc . 7, 70; Her ...
... das Leben; Iliad . 5, 852 μεμαὼς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι , (einem Anderen) das Leben zu rauben, v. l . ἑλέσϑαι ; ... ... ἀπολείπει , 7, 117; – ἀπόλωλα , ich bin verloren, es ist aus mit mir, Soph. Phil . 732 u. öfter; ...
... . Auch ohne Zusatz, οὐτε ἐκδοῠναι οὔτε ἀγαγέσϑαι παρ' ἐκείνων Thuc . 8, 21; ἐκδιδόναι εἰς οὓς ἂν βούληται Plat. Rep ... ... b. Bei Dem . 57, 41 die schon verheirathete, die Frau, einem Andern abtreten; – ἐκ-δοῠ ...
... , πρός τινα , gegen Jemanden aufgebracht sein, ihn hassen, Thuc . 8, 83; Plat. Phaed . 67 e; vgl. ... ... Ar. Av . 1648, wo der Schol . τὸν γέροντα διαβαλοῦμαι aus Pherecr . anführt. – Bei Plut. Thes . 34, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro