χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... . 7, 336 Od . 4, 584. 12, 14 und sonst; ϑανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il . 23, 256, vgl. Od . ...
... . und dativ.: Iliad . 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα ... ... . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit ...
... im Ggstz von ἀποϑνήσκειν , z. B. ζώοντος u. ϑανόντος , Il . 23, 70; τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν Her . 1, 31, oft οἱ ζῶντες , entgeggstzt οἱ ϑανόντες; ζῶν καὶ ὤν , pleonastisch, Dem .; τὸ ζῆν , das ...
... . Theaet . 142 a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν , durch den Himmel hin, 208 d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. Eccl . 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον ... ... auch völkerweis, Dem . 9, 26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον ...
... Schol. ausdrücklich als Abweichung bemerkt; φάσγανον ἐρύσσατο παρὰ μηροῦ , er zog das Schwert von der Seite, an ... ... u. ä. überall in Prosa, z. B. παρὰ Μήδων τὴν ἀρχὴν ἐλάμβανον Πέρσαι , Xen. An . 3, 4, 8; ἃ ὑπάρχειν ...
... . Prom , 759; vgl. Pers . 100; οὐκ ἔστι τοὺς ϑανόντας ἐς φάος μολεῖν Eur. Alc . 1079; τὰς ναῦς οὐκ ... ... ; τίν' αὐδὴν τήνδε γηρυϑεῖσ' ἔσῃ Aesch. Suppl . 455; κατακανόντες ἔσεσϑε Xen. An . 7, 6, 36. ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... ῥόδου χείρεσσι λέγουσα , Mosch . 2, 70; – aor., Pind . ϑανόντος ὀστέα λέξαις υἱοῦ , P . 8, 53. – Häufiger im med ...
... ἄκων , 21, 590; δόρυ, φάσγανον, ξίφος, ἄορ, βέλος u. ä., Il . oft; ... ... , Berggipfel, 12, 74; σίδηρος , Eur. Suppl . 590; φάσγανον , I. A . 1566. – Dah. Alles, was auf ...
ἅπτω , 1) heften , anknüpfen, Plat. Crat . 417 ... ... , greifen den Körper an, Xen. Cyr . 1, 6, 25; ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος , die Todten berührt, trifft kein Schmerz, Soph. O. ...
λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... Uebertr., αἵ. ματι , sich im Blute baden, sp. D ., φάσγανον αἵματος ὄμβρῳ Tryphiod . 20; vgl. Nonn. D . 15, ...
κώπη , ἡ (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ... ... 530, öfter; χεῖρα δεξιὰν ὁρᾷς κώπης ἐπιψαύουσαν Soph. Phil . 1239; φάσγανον κώπης λαβών Eur. Hec . 543; nach B. A . 1096 ...
θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. Ag . 1235; ξίφος Eur. Or . 1036; ...
οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... soll keine List täuschen; οὔτι μὴ φύγῃ μόρον 181, vgl. 263; ϑανόντα δ' οὔτι μὴ προδῷς ποτε , Ch . 882; auch οὐ μὴ ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... den Tempeln, O. R . 1379; Eur. I. T 1441; ξόανον Troad . 525; εἴδωλον Ἥρας Hel . 1150; βωμός , der ...
φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... 449; und so bei den Attikern partic. praes . und aor ., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen. Cyr . 3, 3,18, wie φϑάσας ἀσϑενώσω 1, ...
κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... mit Buttm. Lexil . II p. 237 die Ermüdeten, Entkräfteten euphemistisch für ϑανόντες; βροτῶν εἴδωλα καμόντων Od . 11, 475, vgl. 24, 14; ...
τείνω , fut . τενῶ , aor . ἔτεινα , ... ... 544; vgl. ἐν στεῤῥοῖς λέκτροισι ταϑεῖσα , Eur. Troad . 114; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο , das Schwert hing lang herab, Il . 22, ...
... Prom . 132, der auch vrbdt ἐς οὐρανὸν πέμπει γεγωνὰ Ζηνὶ κυμαίνοντ' ἔπη , Spt . 425; πέμψω πολύδακρυν ... ... , Phil . 1146; auch das med ., für sich zu Jemandem φάσγανον εἴσω σαρκὸς ἔπεμψεν , hineinsenken, -schlagen, Phoen . 1571; u. ...
χρεία , ἡ , 1) das Gebrauchen , – a) ... ... τοιάνδε σου χρείαν ἐχω Ch . 474; Wunsch, Prom . 702; ϑανόντ' ἂν οἰμώξειαν ἐν χρείᾳ δορός Soph. Ai . 942; Phil . 162 ...
τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... . 21, 407. So auch ἶριν , Il . 17, 547; κανόνα , das Webschiff straff anziehen und weben, 23. 761, ἱμᾶσι τανύειν , ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro