χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... . 7, 336 Od . 4, 584. 12, 14 und sonst; ϑανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il . 23, 256, vgl. Od . ...
... . und dativ.: Iliad . 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα ... ... . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit ...
... im Ggstz von ἀποϑνήσκειν , z. B. ζώοντος u. ϑανόντος , Il . 23, 70; τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν Her . 1, 31, oft οἱ ζῶντες , entgeggstzt οἱ ϑανόντες; ζῶν καὶ ὤν , pleonastisch, Dem .; τὸ ζῆν , das ...
... . Theaet . 142 a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν , durch den Himmel hin, 208 d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. Eccl . 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον ... ... auch völkerweis, Dem . 9, 26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον ...
... Schol. ausdrücklich als Abweichung bemerkt; φάσγανον ἐρύσσατο παρὰ μηροῦ , er zog das Schwert von der Seite, an ... ... u. ä. überall in Prosa, z. B. παρὰ Μήδων τὴν ἀρχὴν ἐλάμβανον Πέρσαι , Xen. An . 3, 4, 8; ἃ ὑπάρχειν ...
... . Prom , 759; vgl. Pers . 100; οὐκ ἔστι τοὺς ϑανόντας ἐς φάος μολεῖν Eur. Alc . 1079; τὰς ναῦς οὐκ ... ... ; τίν' αὐδὴν τήνδε γηρυϑεῖσ' ἔσῃ Aesch. Suppl . 455; κατακανόντες ἔσεσϑε Xen. An . 7, 6, 36. ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... ῥόδου χείρεσσι λέγουσα , Mosch . 2, 70; – aor., Pind . ϑανόντος ὀστέα λέξαις υἱοῦ , P . 8, 53. – Häufiger im med ...
... ἄκων , 21, 590; δόρυ, φάσγανον, ξίφος, ἄορ, βέλος u. ä., Il . oft; ... ... , Berggipfel, 12, 74; σίδηρος , Eur. Suppl . 590; φάσγανον , I. A . 1566. – Dah. Alles, was auf ...
ἅπτω , 1) heften , anknüpfen, Plat. Crat . 417 ... ... , greifen den Körper an, Xen. Cyr . 1, 6, 25; ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος , die Todten berührt, trifft kein Schmerz, Soph. O. ...
λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... Uebertr., αἵ. ματι , sich im Blute baden, sp. D ., φάσγανον αἵματος ὄμβρῳ Tryphiod . 20; vgl. Nonn. D . 15, ...
κώπη , ἡ (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ... ... 530, öfter; χεῖρα δεξιὰν ὁρᾷς κώπης ἐπιψαύουσαν Soph. Phil . 1239; φάσγανον κώπης λαβών Eur. Hec . 543; nach B. A . 1096 ...
θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. Ag . 1235; ξίφος Eur. Or . 1036; ...
οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... soll keine List täuschen; οὔτι μὴ φύγῃ μόρον 181, vgl. 263; ϑανόντα δ' οὔτι μὴ προδῷς ποτε , Ch . 882; auch οὐ μὴ ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... den Tempeln, O. R . 1379; Eur. I. T 1441; ξόανον Troad . 525; εἴδωλον Ἥρας Hel . 1150; βωμός , der ...
φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... 449; und so bei den Attikern partic. praes . und aor ., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen. Cyr . 3, 3,18, wie φϑάσας ἀσϑενώσω 1, ...
κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... mit Buttm. Lexil . II p. 237 die Ermüdeten, Entkräfteten euphemistisch für ϑανόντες; βροτῶν εἴδωλα καμόντων Od . 11, 475, vgl. 24, 14; ...
τείνω , fut . τενῶ , aor . ἔτεινα , ... ... 544; vgl. ἐν στεῤῥοῖς λέκτροισι ταϑεῖσα , Eur. Troad . 114; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο , das Schwert hing lang herab, Il . 22, ...
... Prom . 132, der auch vrbdt ἐς οὐρανὸν πέμπει γεγωνὰ Ζηνὶ κυμαίνοντ' ἔπη , Spt . 425; πέμψω πολύδακρυν ... ... , Phil . 1146; auch das med ., für sich zu Jemandem φάσγανον εἴσω σαρκὸς ἔπεμψεν , hineinsenken, -schlagen, Phoen . 1571; u. ...
χρεία , ἡ , 1) das Gebrauchen , – a) ... ... τοιάνδε σου χρείαν ἐχω Ch . 474; Wunsch, Prom . 702; ϑανόντ' ἂν οἰμώξειαν ἐν χρείᾳ δορός Soph. Ai . 942; Phil . 162 ...
τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... . 21, 407. So auch ἶριν , Il . 17, 547; κανόνα , das Webschiff straff anziehen und weben, 23. 761, ἱμᾶσι τανύειν , ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro