περι-ξυστήρ , ῆρος, ὁ , chirurgisches Werkzeug, die Knochen abzuglätten, wegzunehmen, Chirurg. vett .
μηνιγγο-φύλαξ , ακος, ὁ , Wächter der Hirnhaut, ein chirurgisches Instrument, welches beim Ausschneiden verletzter Knochen der Hirnschale gebraucht wird, um das Gehirn nicht zu beschädigen, Galen .
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , eben so aor . (in den Compositis bes. vorkommend), die besten Schriftsteller contrahiren ψῇς, ψῇ, ψῆν , statt ψᾷς, ψᾷ, ψᾶν , welche Formen ...
σμάω , fut . σμήσω , aor. p . immer ... ... , ἐσμήχϑην , im praes . wird att. σμῶ, σμῇς, σμ ῇ contrahirt, vgl. Lob. Phryn . 61; – schmieren, reiben, streichen , ...
μήλη , ἡ , ein Instrument der Chirurgen, um Schäden, bes. Wunden zu untersuchen und Heilmittel hinein zu bringen, Sonde, Katheter, Medic .; ἐναλείφειν μήλῃ , Ep. ad . 95 (XI, 126).
ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , den Wagen anschirren, Il . 24, 190; auch im med ., ἵππους ὡπλίσατο , er schirrte sich die Pferde an, Il . 23, 301; von Schiffen, νῆες ...
ἐντύνω , auch ἐντύω , gew. nur im imprf., fut ... ... ἔντῡνα (vgl. ἔντεα ), zurüsten , zubereiten; ἵππους , die Pferde anschirren, Il . 5, 720; ἐντύναϑ' ἵππους ἅρμασιν Eur. Hipp ...
λαμπτήρ , ῆρος, ὁ , Leuchter ; in der ältesten Zeit eine Art Feuergeschirr, auf welches man dürres Holz u. Kiehn häufte u. zur Erleuchtung des Gemaches anzündete, Od . 18, 306. 343. 19, 63; vgl. Hesych . Später Leuchter ...
τῑμ-ωρός , ion. τιμήορος , dor. ... ... , eigtl. die Ehre wahrend, und daher die verletzte Ehre Jemandes schützend; helfend, beschirmend, beistehend ; ἦλϑον τιμάορος μίτραις , Pind. Ol . 9, 84 ...
πυλ-ωρός , ὁ , Thorhüter, Aesch. Spt . 603; übh. Wächter, Beschirmer, τοῖον πυλωρὸν φύλακα Τεῠκρον ἀμφί σοι λείψω , Soph. Ai . 562; ναῶν , Eur. I. T . 1227; Ἅιδου πυλωρὸν κύνα ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro