μαθητικός , zum Lernen gehörig, τὸ μαϑητικὸν εἶδος , Plat. Soph . 219 c; = μαϑηματικός , lernbegierig, Rep . V, 475 e, l. d.; Arist. H. A . 9, 1.
ἐκ-μελετάω , sehr sorgfältig üben ... ... unterrichten, Plat. Hipp. mai . 287 a; eine Kunst oder Wissenschaft gründlich lernen; neben μανϑάνω 286 d, vgl. Antiph . III β 7 ...
ὀψι-μάθεια , ἡ , das späte Erlernen einer Sache, mit dem Nebenbegriff der häufig damit verbundenen Eitelkeit und kleinlichen Pedanterie; auch das unrechte Verstehen und Anwenden des Gelernten, s. ὀψιμαϑία .
κατ-ηχητής , ὁ , der unterrichtende Lehrer, nach der ältesten Lehrweise, nach welcher der Lehrer das zu Erlernende so lange mündlich wiederholte, bis der Lehrling es nachsagen konnte; bes. der ...
δυς-πειρία , ἡ (πεῖρα ), die Schwierigkeit des Versuchens u. durch Versuche eine Sache kennen zu lernen, Hippocr .
φιλο-μαθέω , wißbegierig sein, das Lernen lieben; Plat. Legg . VII, 810 a; Pol . 1, 13, 9 u. öfter.
κακο-μαθής , ές , schlecht, d. i. langsam, schwer lernend, Anaxandrid . bei B. A . 104.
ὀξυ-μάθεια , ἡ , das Schnelllernen, Strab . 2, 3, 5.
ταχυ-μαθής , ές , schnell, leicht lernend, Sp .
ἱερο-μαθής , ές , Heiliges lernend, Sp .
ἐπι-μάθεια , ἡ , das Zulernen, Cornut. 18.
συμ-μανθάνω (s. μανϑάνω ), mit od. zugleich lernen mit Einem; Soph. Ai . 856 κοὐδεὶς ἐπίσταταί με συμμαϑεῖν τόπος , wo es fälschlich für συνδιδάσκω genommen wird; ἡδὺ πόμα συμμαϑόντι , Xen. ...
προ-μανθάνω (s. μανϑάνω) , vorher lernen, erfahren; τὸ μὴ προμαϑεῖν , Pind. Ol . 8, 60; ἀνάγκῃ προὔμαϑον στέργειν κακά , Soph. Phil . 534; Ar. Nubb . 953; προμεμαϑηκέναι ...
ἐπι-μανθάνω (s. μανϑάνω ), dazu, danach lernen, Her . 1, 131. 2, 160; Ggstz προμανϑάνω , Thuc . 1, 138; Xen. Oec . 10, 10.
πολυ-μάθεια , ἡ , das viel Lernen, Gelehrsamkeit, Luc. de salt . 33. 37. Vgl. πολυμαϑία .
ἀπο-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verlernen, Plat. Prot . 842 d; Xen. Cyr . 4, 3, 14 u. Sp .
ἀνα-μανθάνω (s. μανϑάνω ), wieder, von neuem lernen; ausforschen, Her . 9, 101, Sp .
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro