Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁμο-μαθής

ὁμο-μαθής [Pape-1880]

ὁμο-μαθής , ές , zusammen lernend, Arist. Eth . 8, 13, v. l . ὁμοπαϑής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
ὀψι-μαθέω

ὀψι-μαθέω [Pape-1880]

ὀψι-μαθέω , spät lernen, Luc. merc. cond . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψι-μαθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
δυς-μαθέω

δυς-μαθέω [Pape-1880]

δυς-μαθέω , schwer lernen, verkennen, Aesch. Ch . 223.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-μαθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
μαθητικός

μαθητικός [Pape-1880]

μαθητικός , zum Lernen gehörig, τὸ μαϑητικὸν εἶδος , Plat. Soph . 219 c; = μαϑηματικός , lernbegierig, Rep . V, 475 e, l. d.; Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαθητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
ἐκ-μελετάω

ἐκ-μελετάω [Pape-1880]

ἐκ-μελετάω , sehr sorgfältig üben ... ... unterrichten, Plat. Hipp. mai . 287 a; eine Kunst oder Wissenschaft gründlich lernen; neben μανϑάνω 286 d, vgl. Antiph . III β 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μελετάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
ὀψι-μάθεια

ὀψι-μάθεια [Pape-1880]

ὀψι-μάθεια , ἡ , das späte Erlernen einer Sache, mit dem Nebenbegriff der häufig damit verbundenen Eitelkeit und kleinlichen Pedanterie; auch das unrechte Verstehen und Anwenden des Gelernten, s. ὀψιμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψι-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
κατ-ηχητής

κατ-ηχητής [Pape-1880]

κατ-ηχητής , ὁ , der unterrichtende Lehrer, nach der ältesten Lehrweise, nach welcher der Lehrer das zu Erlernende so lange mündlich wiederholte, bis der Lehrling es nachsagen konnte; bes. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηχητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
δυς-πειρία

δυς-πειρία [Pape-1880]

δυς-πειρία , ἡ (πεῖρα ), die Schwierigkeit des Versuchens u. durch Versuche eine Sache kennen zu lernen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-πειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 686.
φιλο-μαθέω

φιλο-μαθέω [Pape-1880]

φιλο-μαθέω , wißbegierig sein, das Lernen lieben; Plat. Legg . VII, 810 a; Pol . 1, 13, 9 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-μαθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
κακο-μαθής

κακο-μαθής [Pape-1880]

κακο-μαθής , ές , schlecht, d. i. langsam, schwer lernend, Anaxandrid . bei B. A . 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1301.
ὀξυ-μάθεια

ὀξυ-μάθεια [Pape-1880]

ὀξυ-μάθεια , ἡ , das Schnelllernen, Strab . 2, 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
ταχυ-μαθής

ταχυ-μαθής [Pape-1880]

ταχυ-μαθής , ές , schnell, leicht lernend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχυ-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076.
ἱερο-μαθής

ἱερο-μαθής [Pape-1880]

ἱερο-μαθής , ές , Heiliges lernend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερο-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ἐπι-μάθεια

ἐπι-μάθεια [Pape-1880]

ἐπι-μάθεια , ἡ , das Zulernen, Cornut. 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
συμ-μανθάνω

συμ-μανθάνω [Pape-1880]

συμ-μανθάνω (s. μανϑάνω ), mit od. zugleich lernen mit Einem; Soph. Ai . 856 κοὐδεὶς ἐπίσταταί με συμμαϑεῖν τόπος , wo es fälschlich für συνδιδάσκω genommen wird; ἡδὺ πόμα συμμαϑόντι , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
προ-μανθάνω

προ-μανθάνω [Pape-1880]

προ-μανθάνω (s. μανϑάνω) , vorher lernen, erfahren; τὸ μὴ προμαϑεῖν , Pind. Ol . 8, 60; ἀνάγκῃ προὔμαϑον στέργειν κακά , Soph. Phil . 534; Ar. Nubb . 953; προμεμαϑηκέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
ἐπι-μανθάνω

ἐπι-μανθάνω [Pape-1880]

ἐπι-μανθάνω (s. μανϑάνω ), dazu, danach lernen, Her . 1, 131. 2, 160; Ggstz προμανϑάνω , Thuc . 1, 138; Xen. Oec . 10, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 960.
πολυ-μάθεια

πολυ-μάθεια [Pape-1880]

πολυ-μάθεια , ἡ , das viel Lernen, Gelehrsamkeit, Luc. de salt . 33. 37. Vgl. πολυμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
ἀπο-μανθάνω

ἀπο-μανθάνω [Pape-1880]

ἀπο-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verlernen, Plat. Prot . 842 d; Xen. Cyr . 4, 3, 14 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀνα-μανθάνω

ἀνα-μανθάνω [Pape-1880]

ἀνα-μανθάνω (s. μανϑάνω ), wieder, von neuem lernen; ausforschen, Her . 9, 101, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon