κατα-λείπω , poet, oft καλλείπω ... ... κάλλιπεν οἰωνοῖσιν ἕλωρ καὶ κῦρμα γενέσϑαι Od . 3, 271; öfter in tmesi; ὦ πατρίς, καταλειπομέναν σε δακρύω Eur. Troad . 596; ...
παρα-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... Kämpfer, der neben dem Wagenlenker steht (vgl. παραβάτης ), u. so in tmesi : πὰρ δέ οἱ Ἀντήνωρ περικαλλέα βήσατο δίφρον , Il . 3, ...
μετα-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... 294, vgl. 8, 9. 17, 11, hinübergehen; so erkl. man als Tmesis ἦμος δὲ τρίχα νυκτὸς ἔην, μετὰ δ' ἄστρα βεβήκει , die Sterne ...
περι-βαίνω (s. βαίνω ), umschreiten ... ... 14, 424; ἃς περὶ Πατρόκλῳ βαῖνε , 17, 6, was man als Tmesis hierherzieht; – c. gen ., οὐδ' ἔτλη περιβῆναι ἀδελφειοῦ κταμένοιο , ...
κατ-ερείπω (s. ἐρείπω ), ... ... 972;λις) καπνῷ κατερείπεται τυφομένα Eur. Hec . 477; in tmesi , κατὰ γάρ μιν ἐρείπει πῠρ Orak. bei Her . 7, ...
κατ-αμύσσω , att. - αμύττω ... ... . IV, 165 c; χρόα παιδός Theocr . 6, 14, in tmesi ; – med ., πρὸς χρυσῇ περόνῃ καταμύξατο χεῖρα , sie ritzte sich ...
ἐγ-κίρνημι , p. = ... ... . 9, 50; Alcaeus bei Ath . X, 430 b in tmesi , ἐν δὲ κίρνατε ; übertr., ἐγκιρνάντι ἤϑεσι τεταραγμένοις ϑεωρήματα ...
κατα-λωφάω u. - λωφέω , aufhören ... ... ὕπνος Ap. Rh . 3, 616; – intr., aufhören, ausruhen, in tmesi , κὰδ δέ κ' ἐμὸν κῆρ λωφήσειε κακῶν Od . 9, ...
ἐξ-αράομαι , ἐξαράσασϑαι od ... ... ἐξειργάσϑαι Aesch . 3, 116; VLL. erkl. durch Gebete einweihen. In tmesi ἐκ δ' ἀρὰς ήρᾶτο Soph. Ant . 423.
κατα-σκήπτω , sich worauf werfen, ... ... Eur. Hipp . 1418; ἡ μῆνις ἐς ἀγγέλους Her . 8, 65; νέμεσις εἰς τούτους D. Hal . 3, 23; Λακεδαιμονίοισι κατέσκηψε μῆνις Ταλϑυβίου ...
δια-είδομαι (s. εἴδομαι ... ... Stelle Iliad . 8, 535 vielleicht unächt, s. Scholl . – In tmesi Apoll. Rh . 2, 579 ἤδη δ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα διὰ πλατὺς ...
ἀπο-κηρύσσω , öffentlich durch den ... ... ) öffentlich verkaufen ( ὑπὸ κήρυκι πωλεῖν Ammon.), Her . 1, 194, in tmesi; Dem . 23. 201; Luc . oft, z. B. πόσου ...
μουσο-πόλος , mit den Musen verkehrend, ... ... 447; auch τίνα μουσοπόλον στοναχὰν ἀνακαλέσομαι , Phoen . 1505; δαίμων , Hermesian . bei Ath . XIII, 597 (v. 28); μουσοπόλοις χερσὶ πηκτίδα ...
περι-άγνῡμι u. περι-α ... ... schallt durch Brechung verstärkt rings umher, Il . 16, 78; u. in tmesi , περὶ δέ σφισιν ἄγνυτο Ἠχώ , Hes. Sc . 279; ...
δια-τινάσσω , durch-, hin ... ... – auseinander schütteln, zertrümmern , σχεδίην Od . 5, 363, in tmesi ; μέλαϑρα διατινάξεται Eur. Bacch . 587.
περι-αγείρω (s. ἀγείρω ), ... ... Suid ., wie das simplex . Einige ziehen aus Hom . hieher als Tmesis περὶ δ' ἄλλαι ἀγηγέρατο , Od . 11, 387.
ἐν-αραρίσκω , einfügen; ... ... 236, wohl eingefügt; Arat . 453 πάντα οὐρανῷ εὖ ἐνάρηρεν , in tmesi Od . 21, 45 ἐν δὲ σταϑμοὺς ἄρσε.
δειδίσσομαι , – δεδίσσομαι , 1) transit., in Furcht setzen, ... ... 20, 201. 432; ohne Object, ἀπὸ γὰρ δειδίσσετο τάφρος εὐρεῖα , wohl Tmesis, Iliad . 12, 52. – 2) intransit., erschreckt werden, fürchten: ...
κατα-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... festhalten; τοῦ κατὰ νῶτα λαβών Od . 9, 43, öfter in tmesi ; von der Krankheit, κατέλαβε νοῠσός μιν , Her . 3, 149 ...
ἐπι-μιμνήσκω (s. ... ... Od . 1, 31; ὅτ' ἐπιμνησαίμεϑα σεῖο 4, 191; in tmesi , ἐπὶ δὲ μνήσασϑε ἕκαστος παίδων Il . 15, 662; ἐπεὶ ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro