προς-αγνοέω (s. ἀγνοέω ), außerdem nicht wissen; Arist. phys . 1, 8; Theophr . u. a. Sp .
τυμπαν-ώδης , ες , zsgz. statt τυμπανοειδής .
ἰσχνο-λογέω , = ἰσχνοεπέω , Sp ., wie Eust .
προ-επι-νοέω (s. νοέω) , vorher bedenken od. überlegen, bes. Sp . als dep. pass ., προεπινοηϑείς Plut. adv. Stoic . 27; S. Emp. adv. geom . 53.
συν-υπο-νοέω (s. νοέω ), mit od. zugleich darunter verstehen, Arist. soph. el . 17; – errathen, vermuthen, Pol . 4, 24, 2.
προς-εν-νοέω (s. νοέω) , dazu, zugleich wahrnehmen, bedenken; Xen. Symp . 2, 16; Arist. de an . 3, 6; Plut. Symp . 2, 6, 3.
συν-επι-νοέω (s. νοέω ), mit od. zugleich denken, ersinnen, Pol . 8, 17, 2 u. Sp .
ἀρι-δείκετος , sehr gezeigt, ausgezeichnet; Ἀλκίνοε κρεῖον, πάντων ἀριδείκετε λαῶν , ausgezeichnet unter dem ganzen Volke, Od . 8, 382. 401. 9, 2. 11, 355. 378. 13, 38; Περσῆα πάντων ...
νεκρο-πέρνας , ὁ , Todten-, Leichenoerkäuser, Lycophr . 276.
ἀ-περι-νόητος , unbegreiflich, Sext. Emp.; adv . ἀπερινοήτως , unversehens, Pol . 4, 57, 10.
προς-επι-νοέω (s. νοέω ), noch dazu ausdenken, ersinnen, ἀεί τι Pol . 20, 6, 4, u. Sp .
συμ-περι-νοέω (s. νοέω ), mit, zugleich, zusammen überlegen, M. Anton .
προ-κατα-νοέω (s. νοέω) , vorher bemerken, Ios .
φλυκταιν-ώδης , ες , zsgz. = φλυκταινοειδής , Sp .
τετρα-γων-ώδης , ῶδες , = τετραγωνοειδής , Schol. Dion. Thrax in Villois. anecd . II p. 178.
προς-κατα-νοέω (s. νοέω) , noch dazu wahrnehmen, bemerken, Epicur . bei D. L . 10, 67. 72.
ἀ-σύγ-κλειστος , unoerschlossen, nicht zusammen eingesperrt?
... 517 c; mit dem partic ., ἀγνοεῖτὸν πόλεμον δεῠρο ἥξοντα Dem . 1, 15; mit εἰ , ... ... VII, 797 a. (Die Bemerk. Thom. Mag . 7, nur ἀγνοήσομαι sei attisch, findet sich in den Ausg. nicht bestätigt; ἠγνοηκότες ...
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... Zusatz, ist aber eigtl. in den kürzeren Formen, wie λεύσσω u. νοέω , weggefallen. Mit δ vertauscht von Dorern in δνόφος, δᾶ , ...
... πόσος Xen. Cyr . 1, 6, 22 ἐννόει, πόσα σε δέοι ἂν μηχανᾶσϑαι τοῠ δοκεῖν ἕνεκα; indir. Fragestatt ... ... ἂν εἴη ; An . 5, 9, 29 ὃ δ' ὑμεῖς ἐννοεῖτε, ὅτι ἧττον ἂν στάσις εἴη ἑνὸς ἄρχοντος ἢ πολλῶν, εὖ ἴστε, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro