ἀ-προτί-μαστος , dor. u. poet. für ἀπρόςμαστος , unangetastet, Il . 19, 263; Euphor. frg . 62.
πολυ-θρύλλητος , od. richtiger πολυϑρύλητος , viel besprochen, sehr gefeiert, berühmt ; Plat. Phaed . 100 b Rep . VIII, 566 b; ἡ πολυϑρύλητος ἀρετή , Luc. Icarom . 30 u. ...
πᾱσι-θρύλλητος , allbesprochen, allbekannt, besser πᾶσι ϑρυλητός , Tzetz .
έτερο-φωνέομαι , anders ausgesprochen werden, Eustath. Od . 1626, 3.
ἀντι-προς-ερεῖν , fut . zu ἀντιπροσειπεῖν; davon ἀντιπροςεῤῥήϑη Xen. Mem . 3, 13, 1, sein Gruß wurde nicht erwidert.
μῑσο-προς-ήγορος , = ἀπροςήγορος , Poll . 5, 138.
ἐγ-γαστρί-μαντις , ὁ , Bauchprophet, VLL.
... , bezeichnet, der Vocal also, der keine Prosodische Bezeichnung hat, ist als von Natur kurz anzusehen. 2. In ... ... 948;ῶρον), ἀειδής (εἶδος, ΕΙΔΩ), αἰγοπρόςωπος (πρόςωπον), ἀγλαόμορφος (μο ...
... ἀ-πρό-βουλος , = ἀπροβούλευτος . – Adv., Aesch. Ch . 611 u. Sp ., wie Dio Chrys . II, 293 ἀπροβούλως εἰςέφερον τὰ ψηφίσματα , wo Vales . ἀπροβούλευτα emendirt.
... u. a. superlat.); πρὸ τοῦ , vor dem, auch προτοῦ geschrieben, wobei man gewöhnlich ... ... , indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf ... ... Substantivum bildend, τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν , des Lebens, Aesch. Prom . 684; Plat. Gorg . 469 ...
... den Tragg . u. in Prosa, δρῶντ' ἢ λέγοντα Aesch. Prom . 663, χειμῶνα ἢ ... ... τι ἓν ἢ οὐκ ἔστιν Plat. Prot . 324 d; Beispiele von εἰ – ἤ ... ... ἢ πόνων τὰ λοιπά σοι φράσω – ἢ τὸν ἐκλύσοντ' ἐμέ , Prom . 782; εἰδῶμεν ἢ νικῶμεν ἢ ...
... τοίνυν τοῠτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον, κἀμοὶ γενέσϑω τεκμήριον πρὸς ὑμᾶς , entstanden aus dem ... ... βάρβαρον δεκώμεϑα ἐν τῇ Ἀττικῇ ; 1, 20 ὅκως ἄν τι προειδὼς πρὸς τὸ παρεὸν βουλεύηται . ... ... μὲν τοίνυν τοῠτ' ἐπεχείρουν λέγειν, ὡς ἐγὼ προήγαγον ὑμᾶς ἄξια τῶν προγόνων φρονεῖν, οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐκ ἂν εἰκότως ...
... τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι , Il . 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο , Thuc . 7 ... ... . 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε , Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, ... ... , u. bei den Tragg ., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom . 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε ...
... Phil . 1072; u. in Prosa, vgl. z. B. οὐ μέντοι ἔφασαν ἀποϑνησκειν οὐδένα Her ... ... accentuirt, συμβαίνει γὰρ οὐ τὰ μέν, τὰ δ' οὔ ; Aesch. Prom . 788; ὁ μὲν γὰρ ἠφάνιστο, τυμβήρης μὲν οὔ ... ... καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ausgesprochen ist, daß es wirklich noch Andere ...
... . 21, 335. – Bemerkenswerthe Verbindung auch πρὸ φόωσδε , wobei πρό Adverb, nach Homerischer Art ... ... Θημακόνδε, Θορικόνδε, Κορυδαλλόνδε, Κύϑηρόνδε, Προβάλινϑόνδε, Συπαληττόνδε, Σφηττόνδε, Τρικόρυϑόνδε, Πρόσπαλτάδε, Οἶόνδε, Σούνιόνδε, Φάληρόνδε, ... ... B. Meineke im Steph. Byz. Ἀγγελήνδε, Πτελέανδε, Προβάλινϑόνδε, Σούνιόνδε, Πρόσπαλτάδε, Ῥαμνοῦντάδε, Πλευρῶνάδε ; er betont ...
... vgl. ἐς φανερὸν λεγόμεναι αἰτίαι , die ins Oeffentliche ausgesprochnen, offen angegebenen Gründe, Thuc . 1, 23, mit ἀποδῠναι ἐς ... ... ἐλλόγιμος γέγονε εἰς τοὺς ἄλλους Ἕλληνας , Plat. Gorg . 526 b Prot . 312 a; καλὸν σφίσιν ἐς τοὺς Ἕλληνας τὸ ἀγώνισμα φανεῖσϑαι ...
... 38. – Die Zusammensetzungen mit Präpositionen, ἀποπρό, διαπρό, ἐπιπρό, περιπρό, προπρό , sind einzeln aufgeführt; πρό ... ... auch vorwärts , fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι ; auch zum Schutze, προκινδυνεύω, ... ... , vorher, zuvor , früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ . – 3) einen Vorzug, ...
... Διὸς πεφυκὼς Τάνταλος Or . 5, wie auch in Prosa, Xen. Cyr . 5, 5,8; οὔτοι πέφυκα μάντις ... ... ἀλλὰ συμφιλεῖν ἔφυν 519, u. sonst, wie Eur .; u. in Prosa, τὸ μὴ διδόναι δίκην πάντων μέγιστόν τε καὶ πρῶτον κακῶν πέφυκε ...
... An . 1, 15, 14, ὁ δὲ Πρόξενος, ἔτυχε γὰρ ὕστερος προςιὼν –, εὐϑὺς οὖν –, 3, 1, ... ... ἡμεῖς οὖν ὡς εἰςήλϑομεν , wie wir nun hineinkamen, Plat. Prot . 316 a u. sonst. – Zum richtigen Verständniß muß zuweilen ...
... Porson Hecub . 232 Heindorf zu Plat. Prot . 597; Xen. An . 6, 3, 24, u. sonst auch in Prosa, Plat. Rep . I, 330 b 343 a; πρὸς σέ τοι ἤλϑομεν , Prot . 318 b; ἐπ' αὐτό γέ ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro