... τὰ μὲν ληφϑέντα, τὰ δὲ αὐτόματα ἥξει Thuc . 6, 91; αὐτόματα δεσμὰ διελύϑη ... ... Il . 18, 376; τὰ αὐτόματα , sich selbst bewegende Maschinen, Automaten; vgl. αὐτ. κοχλίας , ... ... τινί Plat. Prot . 320 a; τὸ αὐτόματον od. ταὐτόματον , der Zufall, Lys . 6, 25 ...
αὐτο-τελής , ές , 1) sich selbst steuernd, keinem Andern Abgaben gebend, neben αὐτόνομος u. αὐτόδικος Thuc . 5, 18. – 2) in ... ... 3, 4. 3, 9; αὐτοτελὴς νίκη τῶν ἡγουμένων , den man nur den Führern verdankt, 5, ...
αὐτό-φωρος ( φώρ ), eigtl. ... ... ; – mit dem particip . verbunden, ὃν εἰλήφατ' ἐπ' αὐτοφώρῳ τοιαῠτα πεποιηκότα Dem . 19, 132; pass ., ἐπ' αὐτοφώρῳ εἴλημμαι πλουσιώτατος ὤν , ich bin überführt, daß ich der ...
αὐτο υργός , όν , 1) selbst arbeitend, αὐτουργῷ χερί , mit eigener Hand, Soph. Ant . 52; der seine Feldarbeit selbst, nicht durch Sklaven verrichtet, γεωργοί Xen. Oec . 5, 4; der an harte Landarbeit gewöhnt ist, ...
αὐτο-μολέω , eigtl. von Soldaten, ein Ueberläufer sein, übergehen; ἔς τινας Her . 3, 154; εἰς Ἀϑήνας 3, 160; πρός τινας 1, 127; Thuc . u. Folgde; übh. davonlaufen; s. ...
αὐτό-νομος , nach eigenen Gesetzen, also frei u. unabhängig lebend, Her . 8, 140, 1; Ἅιδαν καταβήσει Soph. Ant . 815; Sp .; bes. von Staaten, unabhängig, mit ἐλεύϑερος verbunden, öfter Dem .; ...
αὐτο-πώλης , ὁ , der ... ... . 231 d (B. A. p. 467 αὐτοπώλων von αὐτόπωλοι ). Nach Schol. Ar. Plut . 1155, der ... ... , ὁ ἐν τῇ ἰδίᾳ χώρᾳ πωλῶν τὴν ἑαυτοῦ πρόςοδον .
αὐτο υργέω , selbst arbeiten, die Arbeiten selbst, ohne Diener verrichten, Arist. ... ... mar . 6, 1; Ael. V. H . 7, 5 οἱ αὐτουργοῦντες , die ihr Land selbst bearbeiten; τὴν φιλοσοφίαν , selbst betreiben, Themist ...
αὐτο-παθής , ές (παϑε ... ... , Ggstz ἀλλοπαϑής Apollon. de synt. p. 175; auch αὐτοπαϑητικός . – Adv . αὐτοπαϑῶς , nach eigener Erfahrung u. Ueberzeugung, Pol . 3, 12. ...
αὐτό-κακον ἔοικε τῷδε , Phryn. B. A ... ... sieht ihm verteufelt ähnlich. – Aus Theopomp. B. A . 83 wird αὐτόκακος erkl. ἑαυτὸν κολάζων .
αὐτό-μολος ( μολεῖν), ὁ , ... ... gew. der Ueberläufer, von Her . 3, 156 an oft; αὐτομόλως , verrätherisch, Soph. frg . 617. Bei den Pflanzen heißen αὐτόμολοι die aus der Wurzel treibenden Räuber, stolones .
αὐτό-ξυλος ( ξύλον ), von bloßem Holz, ganz von Holz, ἔκπωμα Soph. Phil . 35; Πάν , Apollonid . 10 ( Plan . 235); nach Eustath . ὅσα ἔργα οὐκ εἰς κάλλος εἴργασται .
αὐτό-δικος ( δίκη ), eigene Gerichtsbarkeit habend, sich selbst u. nach eigenen Gesetzen richtend, Thuc . 5, 18, Schol . δίκας μὴ μετάγοντες ἐς ὑπερορίους ἀνϑρώπους .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro