κατ-οικία , ἡ , Wohnung, Ansiedlung, Colonie; Strab . V, 249 u. öfter; Plut. Ant . 16; πόλεων Pomp . 47; τόπος εὐφυὴς πρὸς κατοικίαν Pol . 5, 78, 4, bei ...
... . 4, 81, 2 u. a. Sp . – Auch die Colonie selbst, τὰς κληρουχίας, ἃς εἰς τὰς ἐρημουμένας τῶν πόλεων ἐξεπέμπομεν Isocr . 4, 107; οἱ ἀπὸ τῶν κληρουχιῶν , die Einwohner der Colonien, Plut. Flamin . 2; κληρουχίας ἀναγράφειν Pericl ...
μετ-οικίζω , in einen andern Wohnsitz bringen, übersiedeln, eine Colonie wohin führen, Arist . u. Sp . – Med . sich anders wohin begeben, um sich anzusiedeln, Ar. Eccl . 754 u. Sp . ...
μητρό-πολις , ἡ , die Mutterstadt in Beziehung auf die von ihr ausgegangenen Colonien od. Tochterstädte; μεγαλᾶν πολίων ματρόπολιν γενέσϑαι , Pind. P . 4, 20; von Attika, Soph. O. C . 711; auch Βακχᾶν ...
κατ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln, Bevölkern mit Ansiedlern, Gründung einer Colonie; Thuc . 6, 77; πόλεως Plat. Legg . XII, 969 d, öfter; Sp ., wie App. Civ. B . ...
συν-οίκισις , ἡ , das Bevölkern durch neue Einwohner, Colonie, Thuc . 3, 3 u. Sp .
συν-οικισμός , ὁ , Bevölkerung durch neue od. fremde Einwohner, Colonie, Pol . 4, 33, 7; – Zusammenwohnen, Ehe, ἀνδρὸς καὶ γυναικός , Plut. Sol . 20; D. Sic . 18 ...
συν-οικιστής , ὁ , der einen Ort mit neuen Bewohnern bevölkert, eine Colonie anlegt (?).
κατ-οικιστής , ὁ , der Ansiedler, Gründer einer Colonie, Hesych .
συμ-μετ-οικέω , mit umziehen, anders wohin ziehen (bes. als Colonist), τινὶ ἐς Ῥώμην Plut. Num . 21.
συμ-μετ-οικίζω , mit od. zugleich wohin versetzen, in andere Wohnsitze, bes. als Colonisten, Sp .
συν-οικίζω , ... ... . 1139; Thuc . 6, 5 u. A.; bes. auch eine Colonie anlegen, εἰς ἣν τὰς ἐκ τῆς χερσονήσου πόλεις συνῴκισε , wohin er als Colonieen versetzte, D. Sic . 19, 52; u. wiederherstellen, Pol ...
πατήρ , ὁ , gen . πατέρος , att. u. ... ... Schäfer mel. p . 45. – Das Stammvolk, der Mutterstaat im Gegensatz der Colonie, vgl. Valck. zu Her . 7, 51. 8, 22. ...
σόλοικος , fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache ... ... Demon . 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι , Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt schnell vergaßen ...
κληρο υχικός , die κληρουχία betreffend; so sagt der Schüler des ... ... ἀναμετρεῖσϑαι , worauf Strepsiades fragt πότερα τὴν κληρουχικήν , etwa das Land in den Colonien? τὰ κληρουχικά Dem . 14, 16; sc . χρήματα ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro