... ἤματα , 10, 142 δύο τ' ἤματα καὶ δύο νύκτας . – 3) genitiv . ... ... οὐχ Ὁμηρικὸν δὲ καὶ τὸ »τῶν δύο«. οἱ δύο μὲν γὰρ λέγει καὶ τοὺς δύο, τῶν δύο δὲ ἢ τοῖς δύο οὐκ ἔστιν εὑρεῖν παρ' Ὁμήρῳ ...
σάνδυξ , υκος, ἡ , auch σάνδιξ, ὁ , 1) Mennig od. eine dem Mennig ähnliche Farbe, lat. sandyx usta , καὶ ἀρμένιον καλοῠσι χρῶμα ὅμοιον κάλχῃ , Strab . 11, 14, 9. – 2) eine Pflanze, mit deren ...
δοίδυξ (falsch δοῖδυξ), ῡκος, ὁ , die Mörserkeule; σμικρὸς καὶ στρογγύλος , Ar. Equ . 979 Pl . 711; bei B. A . 239 τριβεύς erkl.; Poll . 10, 104.
δυο-καί-δεκα , u. compp ., s. unter δώδεκα .
μανδυο-ειδής , ές , von der Beschaffenheit einer μανδύς , Eust., Schol. Ar. Ran . 1021.
δυο-και-πεντηκοστός , der zwei und funfzigste, Archimed.
δυο-και-εικοσί-πηχυς , υ , zwei und zwanzig Ellen lang, E. M .
... δύων , und von einem Sternbilde Odyss . 5, 272, ὀψὲ δύοντα Βοώτην ; Hesiod. O . 384 δυσομενάων (Πλη-ι ... ... Bion . 16, 6, τάχιον δύεν; Plutarch. Arat . 7 δυομένης (τῆς σελήνης); δύεται ἥλιος ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , verwandt δύο, δίς , Latein. duo, bis, viginti, dis -, Sanskrit. vi , s. Curtius Grundz. ...
δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , identisch das Lateinische bis , welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T-Laut fort, im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius ...
δίζω , ungewiß sein, unschlüssig sein, zweifeln ; verwandt δίζημαι , Wurzel Ζε-? verwandt δύο, δίς , Wurzel ΔFι-? Vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 196. Homer einmal, Iliad . 16, 713 δίζε γὰρ ...
μόνος , ion. u. poet. μοῦνος , dor. μῶνος ... ... Hom ., der nur die ep. Form μοῠνος hat, im Ggstz von δύο , Il . 10, 225, ὁ μοῦνος ἔην μετὰ πέντε κασιγνήτῃσιν , ...
ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d δυογόν , = δύω ἄγον , vgl. aber jugum , ζεύγνυμι ), – 1) das Joch , mit welchem zwei Rinder od. Pferde vor den Pflug od. Wagen gespannt werden; es ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro