ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E ...
δείους , genitiv ., = δέους , Homer zweimal, χλωρὸς (χλωρο ... ... verschiedene Erklärungen zu; vgl. einerseits δειλός, δεινός, δείδω, δείδια , andrerseits genitiv . σπείους , Odyss . 12, 93, accusat . σπεῖος , ...
δυς-ώδης , ες (ὄζω ... ... Her . 2, 94; πνεῠμα Thuc . 2, 49; Folgde; genitiv. plural . δυςώδων nach Aristarch, Andere δυςωδῶν , vgl. Lehrs ...
... bezeichnend. Also I. c. genitivo , von Seiten , den Gegenstand bezeichnend, aus dessen unmittelbarer Nähe ... ... , wenn man sich den Unterschied dieser Structur von der des bloßen Genitivs deutlich machen will; Vrbdgn, wie τῶν παρ' ἐκείνου λαμβάνειν , ...
... accus ., um. 1) c. genitivo ; – a) örtlich; αὐτοῦ τετάνυστο περὶ σπείους γλαφυροῖο ἡμερίς , ... ... Prot . 316 d. – Daher dient es zu Umschreibungen, wo der Genitiv oder ein Adjectivum in der Uebersetzung bequemer ist, ἡ περὶ ἡμᾶς ἡνιόχησις ...
... τίνυται ὅς τις ἁμάρτῃ ; verschieden von den Genitiven des Zieles sind die Genitive Od . 11, 511 αἰεὶ πρῶτος ἔβαζε καὶ οὐχ ἡμάρτανε μύϑων ... ... τι φίλων ἡμάρτανε δώρων , machte keinen Verstoß in Betreff der Opfer, homerische Genitive der adverbialen Bestimmung; mit accus. Od . 22, ...
... die Adverbialformen auf -ϑεν haben bei Hom . Genitivbdtg – σέϑεν δ' ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω χωομένης, Ζεῠ πάτερ Ἴδηϑεν μεδέων – u. περί fehlt Homerisch, d. h. der Genitiv oder vielmehr die ihn vertretende Form auf -ϑεν hat ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... – Erklärend tritt es auch zu einem Comparativ, dem schon ein von ihm abhängiger Genitiv vorhergeht, τίς ἂν αἰσχίων ταύτης εἴη δόξα ἢ δοκεῖν χρήματα περὶ πλείονος ποιεῖσϑ ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... πυραμίδα τοιαύτην ἐξικέσϑαι . Von einem substantiv . abhängig, als genitiv., Thuc . 6, 18 ἀλλ' ἀνάγκη, ἐπειδήπερ ἐν τῷδε καϑέσταμεν, ...
... wird ἐκ durch mehrere Wörter von seinem Genitiv getrennt, wie man wenigstens Fälle, wie ἐκ δ' ἔβαλ' ἵππων ... ... Verses, 14, 472 Od . 17, 518, oder wo noch ein genitiv folgt, wie Il . 5, 865 καύματος ἒξ ἀνέμοιο δυςαέος ...
... . an die Homerische Verbindung mit einem genitiv . in Φαιήκων ἀγορήνδε, ἁλὸς βένϑοσδε, μεγάροιο μυχόνδε , ... ... daneben aber φυγάδε 2, 829. – An den genitiv . ist das örtliche -δέ getreten in Ἄιδόσδε ... ... 502, vgl. unten, und die übrigen Verbindungen von εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ...
... Präposition, wo in Attischer Prosa der genitiv . mit διά stehn würde; Iliad . 4, ... ... . zu allen diesen Stellen; eben so ist gebraucht der genitiv . νειοῖο Iliad . 10, 353 ἑλκέμεναι νειοῖο βαϑείης πηκτὸν ... ... , genau in demselben Sinne, wie die Attische Prosa διά mit dem genitiv . vom Raume gebraucht. Hom ...
... ἤματα καὶ δύο νύκτας . – 3) genitiv . und dativ.: Iliad . 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν ... ... beachte, daß bei der von Aristarch verworfenen Lesart ἐρχομένων das δύο Genitiv wäre. – Folgende: Xen. Hell . 3, 5, 20 ...
ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... . 14, 73 ἡμέτερον δὲ μένος καὶ χεῖρας ἔδησεν; und, mit einem genitiv., Odyss . 4, 380. 469 ὅς τίς μ' ἀϑανάτων πεδάᾳ καὶ ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinnern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον , der Krieg ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... 4) von begleitenden Umständen einer Handlung, wo selten mit recht entspricht, häufig ein genitiv . oder ein adjectiv . den Sinn am einfachsten wiedergiebt; μετὰ φιλοχόρου ...
δέος , τό , die Furcht, Angst, körperlich u ... ... Homer findet sich δέος nicht selten, aber, abgesehn vom oben besonders aufgeführten genitiv . δείους , nur in der Form δέος , accusativ. Odyss . ...
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... 4, 3; dativ. plural . δέπασσιν Iliad . 15, 86; genitiv. plural . δεπάων Iliad . 7, 480; accusativ. plural . ...
ΓΆΜος , ὁ , die Hochzeit, die Ehe, von ... ... 74 κούρῃς αἰτήσουσα τέλος ϑαλεροῖο ( v. l . γλυκεροῖο) γάμοιο , genitiv. definitivus , das τέλος ist ebender γάμος , Scholl . ...
γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον ... ... ποδῶν ἦν ὁρμηϑέντι, οὔτ' ἄρ' ἐπᾱῖξαι μεϑ' ἑὸν βέλος οὔτ' ἀλέασϑαι , genitiv. definitiv . γυῖα ποδῶν , die πόδες sind die γυῖα ; ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro