ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. ... ... ἄε Ap. Rh . 1, 603. – Med . in gleicher Bdtg mit act., praes . ἄηται Ap. Rh . 2, 81 Arat ...
ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il ... ... Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad . 16, 371 πολλοὶ ἵπποι ἄξαντ' ἐν ... ... ἐάγη [ ᾱ ] am Ende des Verses. – In Prosa gew. κατάγνυμι .
ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von
ἈΓή ( ἄγνυμι), ἡ , Bruch, κωπῶν ἀγαῖσι , mit Bruchstücken von Rudern, Aesch. Pers . 417; πρὸς ἁρ-μάτων ἀγαῖς , beim Bruch der Wagen, Eur. Suppl . 715; κύματος Ap. Rh ...
ἀκτή ( ἄγνυμι ), das auf der Mühle zermalmte Getreide, Hom . fünfmal, stets Versende, Od . 2, 855 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς , 14, 429 παλύνας άλφίτου ἀκτῇ , Iliad . 11, 631 ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτήν , 18, 322. 21 ...
ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem ...
ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief, ἄεσαν Hom. Od ... ... 3, 490. 15, 188, inf . ἀέσαι 15, 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν ...
... . Mein. quaest. Menandr. p. 318mit μετά zusammenhangend), mitten, in der Mitte ; – a) vom Raume ; βάλε ... ... Ἡ μέση , sc . χορδή , die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music . – ... ... Extremen, ib . 3, 12; auch mit adj . verbunden, mittelmäßig, mäßig, πόλεως οὐ ...
ἄωτον , τό , u. ἄωτος , ὁ ; bei ... ... . S. Buttm. Lexil . II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das Flockige, die Wolle; ...
... Athen, auch die heiligen Oelbäume in der Akademie, Ar. Nub . 992, wo der Schol . ihren Namen von μόρος ableitet, weil Halirrhothios, als er sie umhauen wollte, sich mit dem Beile selbst tödtete; nach E. M . aber ὅτι δημοσίαν ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro