... der Art als etwa Plut. Aemil . 32 ἕκαστον ἀνὰ τέτταρες ἐκόμιζον , s. jedoch unt. ... ... . 8, 51. 11, 69; ἀνὰ ἡμιόνοις , auf Wagen mit Maulthieren bespannt, P . 4, 94; ... ... Her . 4, 101. – d) mit Substantiven umschreibend, und mit diesen zu einem adverbialischen Ausdrucke verschmelzend: ...
ἀήρ , έρος , Hom . u. Ion . ἠέρος ... ... p. 31, vgl. Buttmann Lexil . 1, 115 si; vielleicht verw. ἄημι , vgl. Plat. Crat . 410 b; die untere, dickere Luft, ...
... , 3; τριαίνης Luc. merc. cond . 3. Von den Extremitäten des Körpers, ποδῶν ἀκμαί Soph. O. R . 1034; ... ... Plat. Rep . V, 460 a; Plut. Nic . 14; mit dem inf. Aesch. Pers . 399 Ag . ...
... Plat. Rep . IV, 435 d. Bei den Philosophen, bes. den Akademikern, = Vorstellung, Meinung , im Ggstz des Wahren u. Wirklichen; ... ... entgegensetzt, Phil . 37. b u. öfter; δόξαν παρεῖχε τοῖς πολεμίοις μὴ ποιήσεσϑαι μάχην , er brachte ihnen die Meinung bei, ...
μή-τε , und nicht, gew. μήτε – ... ... zweiten μήτε ein einfaches τε ein, wodurch ein größerer Nachdruck auf diesen affirmirenden Satztheil fällt, τῷ νῦν μήτ' ἀπόληγε κέλευέ τε φωτὶ ἑκάστῳ , so ...
... . – Aber auch von leblosen Sachen, ὅ, ττι κεν ὔμμι κακὸν πέμπῃσιν ἑκάστῳ , Il . 15, 109, Einem Unglück senden, ... ... , Od . 5, 167; εἵματα, σῖτον , 16, 83, mitgeben , die Reisebedürfnisse. – C. int ., der ausführlicher den Erfolg ...
... sichtbare Eindruck vom Schlage; Schlag oder Gepräge der Münze, mit u. ohne νομίσματος , Sp .; τὸν τύπον ἀπέματτε Luc. Alex . 21 ... ... 1074; τύποις ἐσκευάσϑαι, ἐγγεγλύφϑαι , von erhabener Arbeit in Stein, mit eingeschnitzten Figuren versehen, geziert sein, Her . 2, ...
... d; τινός , z. B. δημιουργίας II, 371 c; – τὸ ἐργαστήριον ἀργῆσαι Dem . 27 ... ... bleiben, Pol . 3, 5; ἀ ργούντων τῶν ὅπλων Plut. Aemil . 8; οὐκέτ' ἀργήσει ξίφος Eur. Phoen . 628. ...
... Häufiger pass ., βεβαρημένος , beschwert, βρομίᾳ , von Wein schwer, Ep. ad . 525 (VII, 290); ... ... . 98); N. T .; βεβαρημένοι τὰ πρόςωπα πένϑει Plut. Aemil . 34; ἐς ὕπνον Anacr . 57, 18; Hom ...
... sie konnte nicht reden, Plut. Brut . 15; – mit dem int . u. μή, ὅς σ' ἐπεῖχ' ἀεὶ μή ... ... 1, 129; Xen . συμβουλεύειν ἐπισχήσομεν , wir werden es verschieben oder damit zögern, Mem . 3, 7, 10, geht ...
... wie Plut. Sol . 8; κατὰ μικρὸν ὑπάγων Them . 4, wie κατὰ μικρὸν ὑπαχϑείς Isocr . 5, 1. – Vgl. noch ... ... κοιλίαν, γαστέρα , den Leib oder Magen durch Abführungsmittel reinigen, s. Lob. Phryn . 308; auch ...
... τυφλός (wahrscheinlich für τυφελός von τύφω , eigtl. rauchig, qualmig u. dah. verfinstert), 1) blind ; bei Hom. Il ... ... solchen zu leisten, λίμναι , Plut. Sull . 20, vgl. Aemil. Paull . 14; καὶ ἀνέξοδος , Suid .
... Bei Hom. das perfect. pass . = mit Thränen benetzt, bedeckt sein : δεδάκρυνται δέ μοι ὄσσε Odyss . ... ... , 7. So Plat. Axioch . 364 b δεδακρυμένος ; Plut. Aemil. Paull . 10 δεδακρυμένην; Paus . 1, 21, ... ... 580 μηδ' ἐπισκήνους γόους δάκρυε , die Klage mit Thränen benetzen; doch kann auch δακρύειν γόους so ...
βρυάζω , nur praes . ( βρύω ), ... ... flor . 17, 34 u. Plut. non posse 16; vgl. Aemilian . 2 (IX, 756); γυναῖκες ἐβρύαζον ταῖς Δωρίαις στολαῖς , machten Staat damit. Duris Sam . bei Schol. Eur. Hec . 915; vgl. ...
... a; Ar. Plut . 197; neutr ., ἆρα βιωτὸν ἡμῖν ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; ... ... VIII, 342 f οὐ βιωτόν ἐστιν οὐδ' ἀνάσχετον ; vgl. Plut. Aemil . 21; Luc. Charidem . 16.
... λύσιν εὐαγῆ πόρῃς Soph. O. R . 921, wo Andere mit Rücksicht auf den zu entsühnenden Oedipus erklären ὥστε εὐαγῆ αὐτὸν εἶναι ; ... ... Leon. Tar . 28 (VI, 204); auch übertr., εὐαγέες ὕμνοι [mit kurzem α] , Antip. Sid . ...
φίλτρον , τό , Liebesmittel, Liebeszauber, Liebestrank, jedes Mittel, Liebe zu erwecken, Zauber; Pind. Ol . 13, 65 ... ... s. Herm. Orph. p . 823, wie τὰ μητρὸς φίλτρα Aemilian . 1 (VII, 623).
θαρσύνω , ion. u. altatt., seit Plat . ϑαῤῥύνω , ... ... Xen. Cyr . 6, 3, 27; Sp ., wie Plut. Aemil. Paul . 16. – Intrans., = ϑαῤῥέω , bei Soph ., ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro