συν-εις-πίπτω (s. πίπτω ), mit od. zugleich hineinfallen; ξυνειςπεσοῦμαι μετὰ σοῦ , Ar. Eccl . 1095; hineingerathen, eindringen; εἰς τὸ τεῖχος , Her . 3, 35; Thuc . 5, 3 ...
κατ-εφ-ίστημι (s. ἵστημι ), gegen Einen aufstellen, u. in den intrans. tempp . gegen Einen aufstehen, sich auflehnen, κατεπέστησαν αὐτῷ N. T .
ἀ-περί-τμητος , unbeschnitten, Ios .; neben ἀνελλιπής Plut. am. prol . 3.
ἀπο-στλεγγίζω , abstriegeln ... ... im Bade nach dem Salben den Körper abstreichen; med ., von sich, ἀπεστλεγγισμένος Ar. Equ . 578, was B. A . 423 απεξυσμένος ...
ἀπ-αιδοιόομαι ( αἰδώς ), Hesych . = ἀπαισχυντέω , unverschämt handeln; aber Poll . 2, 176 wird ἀπαιδοιῶσϑαι durch ἀπεσκολύφϑαι erkl.
μικρο-πρέπεια , ἡ , das Wesen, die Handlungsweise des μικροπρεπής , Ggstz der μεγαλοπρέπεια u. ἐλευϑεριότης; Arist. Eth . 4, 2. 2, 7 u. öfter; Plut .
ἀπο-πλίσσομαι , mit gespreizten Beinen davon laufen, ἀπεπλίξατο Ar. Ach . 212, Schol . ἀπεσείσατο, ἀπέφυγεν .
αὐτο-τροπήσας , zw. L., H. h. Merc . 86 ὁδόν , sich selbst bahnend. S. αὐτοπρεπής .
ἐγ-κατα-σκήπτω , 1) darauf einstürmen, einbrechen; von der Pest, befallen; Thuc. 2, 47; κεραυνὸς ἐς αὐτόν D. Cass . 49, 15; a. Sp . – 2) hinein-, auf ...
ἀντ-επι-σκώπτω , dagegen verspotten, ἀντεπέσκωψέ τινα Pol . 17, 7.
περι-κατα-πίπτω (s. πίπτω ), herum od. darüber herabfallen, Ap. Rh . 2, 831, περικάππεσε δουρί .
μικρο-πρεπεύομαι , ein μικροπρεπής sein, kleinlich, niedrig, gemein handeln, Synes .
μεγαλο-πρεπεύομαι , ein μεγαλοπρεπής sein, wie ein solcher handeln, Sp .
... ἐπεσσύμην , oder aor. syncop.; part . ἐπεσσύμενος; αὐτῷ μοι ἐπέσσυτο Il . 5, 459; c. accus ... ... , bes. in der Il . in der Vbdg ϑυμὸς ἐπέσσυται, ἐπέσσυτο , das Herz fühlt sich angetrieben, hat große Luft, ...
... δ' Εὖρός τε Νότος τ' ἔπεσε , Od . 5, 295; συμπεσεῖν αἰχμᾷ , Pind. I ... ... 118; auch ναῠς λάβρῳ κλύδωνι συμπεσοῠσα , I. T . 1393; ξυμπεσούσης νηῒ νεώς , Thuc ... ... . Philostr. imagg. p . 674; – συνέπεσε τῷ στρατηγῷ πρὸς τὰ γόνατα , fiel ihm zu ...
... , ὡς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, οὐκ ἐϑέλοιμι λείπεσϑαι . Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν ... ... καί κεν τοῦτ' ἐϑέλοιμι Διός γε διδόντος αρέσϑαι ; 2, 86 ποῖον ἔειπες ἡμέας αἰσχύνων, ἐϑέλοις δέ κε μῶμον ἀνάψαι; 18, 357 ...
... ἑσπέσϑω , Il . 12, 350. 363 ( ἅμ' ἑσπέσϑω), ἑσπέσϑαι ( Il . 5, 423 u. Od . 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. ...
... 2, 34; von Krankheiten, z. B. der Pest, Thuc . 2, 48; ὀργὴ ἧπται ... ... Soph. O. C . 826; Plat. Conv . 221 b; ἔπεσίν τινος , mit Worten angreifen, schelten; ohne ἔπεσιν Her . 5, 92, 3; τοῖς λόγοις τῆς ψυχῆς Plat ...
πάσχω , nur praes . u. impf ., ... ... Phot. lex .; bei Her . 9, 37 das fut . πήσομαι , f. v. l.; πήσας bei Aesch. Ag . 1607 ist in παίσας od. πταίσας ...
... darüber hinerstrecken, χῶρον ἅπαντα, ὅσσον ἐπέσχε νέκυς Il . 23, 190, wie ὁπόσσον ἐπέσχε πυρὸς μένος , soweit das Feuer reichte, 238; ἑπ' ... ... Thu . 7, 33 ist ἐπέσχοντο v. l . für ἐπέσχον τό ; an sich halten, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro