... 358; συνοισόμενος μεγάλῳ κακῷ , der im Begriff ist, in ein großes Unglück zu gerathen, Her . 6, 50 ... ... vgl. 1, 19. 2, 111. 4, 157; συμφέρεται , es trifft sich, begiebt sich, 7, 8, 1; οὐδέν σφι χρηστὸν συνεφέρετο ...
καθ-ίημι (s. ἵημι ), praes ... ... ließ sie herunterhangen, Plat. Phaed . 61 c; τὰ δόρατα , zum Angriffe den Speer senken, Xen. An . 6, 3, 25. 27; ...
ἐκ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... B. Pol . 12, 19, 6. – Oft liegt darin der passive Begriff vertrieben, verdrängt werden, πρὶν ἂν Ζεὺς ἐκπέσῃ τυραννίδος Aesch. Prom . ...
ἐμ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... . auf Affecte, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ Il . 9, 436, Zorn ergriff sein Gentüth; δέος 17, 625; ἔρως στρατῷ Aesch. Ag ...
... 149; – stehen bleiben, um einen feindlichen Angriff abzuwarten und zurückzuschlagen, Stand halten, sowohl absolut, Ἀργεῖοι δ' ὑπέμειναν ... ... Her . 6, 96. 9, 23, als c. accus ., den Angriff, den Feind erwarten, ὁ δ' οὐχ ὑπέμεινεν ἐρωὴν Πηνελέοιο Il ...
ἀφ-ορίζω , a) begränzen, die Gränzen ... ... Hec . 931. – e) act . u. häufiger med ., einen Begriff abgränzen, definiren, τέχνην Plat. Soph . 240 c; εὐδαίμονα ...
ἄ-λειφαρ , ατος, τό ... ... λείπει τὸ ὡς· ἔστι γὰρ ὡς ἐλαίου ; der gen . bestimmt den Begriff ἀποστίλβειν genauer, ἀποστίλβειν ἀλείφατος , Oelglanz haben; – τοῦἀπὸ κέδρου γινομένου ...
δια-τρέω (s. τρέω ), aus ... ... 729 ἄψ τ' ἀνεχώρησαν διά τ' ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , tmesis . Den Begriff der Furcht enthält das Wort nicht, s. Lehrs Aristarch. p. 91 ...
δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... δεύεσϑαι selbst mit δύο zusammen; es ist mit Guna von der den Begriff der Trennung ausdrückenden Wurzel δυ - oder δFι -gebildet; von dieser Wurzel ...
... tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, ἄνϑρωπος ὁδίτης , Wandersmann, Il . 16, 263 Od ... ... Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes, vgl. Beisp. bei ...
ἡγεμονία , ἡ (von ἡγεμών abgeleitet; als v. ... ... bes. darin besteht, daß er im Kriege voranzieht u. die Kriegsangelegenheiten leitet, ein Begriff, der mit den Perserkriegen sich ausbildete, Thuc . u. Oratt.; ...
δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ...
πορθμεύω , trans., über eine Meerenge, einen Fluß u. dgl. überfahren, übersetzen; στρατόν , Eur. Rhes . 429; δεῠρο βρέφος , ... ... Eur. I. A . 6. Auch in sp. Prosa, mit dem allgemeinen Begriff »Seefahrt treiben«.
πηδάλιον , τό (vgl. πηδόν ), das Steuerruder , ... ... . Alc . 442; Her . u. Folgde. Das obere Ende mit dem Handgriff hieß οἴαξ, οἷον πηδαλίων οἴακος ἀφέ-μενος , ...
φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, übh. roth gefärbtes ... ... 2) auf den Schiffen eine rothe Flagge, mit der der Admiral das Zeichen zum Angriffe gab, übh. rothe Fahne, Pol . 2, 66, 11 D. ...
σκάρῑφος , ὁ , eigentl. ein Wort mit κάρφος ; ... ... τὸ κάρφος καὶ φρύγανον, μᾶλλον δὲ ἡ γραφίς; also bes. ein Stift, Griffel, Umrisse od. Figuren in den Sand, in Wachstafeln einzuritzen; dah. ein ...
ἡμέτερος , unser, von Hom . an, Il . 1, ... ... Her . 1, 35. 7, 84; – τὸ ἡμέτερον , was uns betrifft, wir, Plat. Tim . 27 d Legg . VI, 778 d ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro