Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συμ-φέρω

συμ-φέρω [Pape-1880]

... 358; συνοισόμενος μεγάλῳ κακῷ , der im Begriff ist, in ein großes Unglück zu gerathen, Her . 6, 50 ... ... vgl. 1, 19. 2, 111. 4, 157; συμφέρεται , es trifft sich, begiebt sich, 7, 8, 1; οὐδέν σφι χρηστὸν συνεφέρετο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
καθ-ίημι

καθ-ίημι [Pape-1880]

καθ-ίημι (s. ἵημι ), praes ... ... ließ sie herunterhangen, Plat. Phaed . 61 c; τὰ δόρατα , zum Angriffe den Speer senken, Xen. An . 6, 3, 25. 27; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285-1286.
ἐκ-πίπτω

ἐκ-πίπτω [Pape-1880]

ἐκ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... B. Pol . 12, 19, 6. – Oft liegt darin der passive Begriff vertrieben, verdrängt werden, πρὶν ἂν Ζεὺς ἐκπέσῃ τυραννίδος Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 773.
ἐμ-πίπτω

ἐμ-πίπτω [Pape-1880]

ἐμ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... . auf Affecte, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ Il . 9, 436, Zorn ergriff sein Gentüth; δέος 17, 625; ἔρως στρατῷ Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
ὑπο-μένω

ὑπο-μένω [Pape-1880]

... 149; – stehen bleiben, um einen feindlichen Angriff abzuwarten und zurückzuschlagen, Stand halten, sowohl absolut, Ἀργεῖοι δ' ὑπέμειναν ... ... Her . 6, 96. 9, 23, als c. accus ., den Angriff, den Feind erwarten, ὁ δ' οὐχ ὑπέμεινεν ἐρωὴν Πηνελέοιο Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1225.
ἀφ-ορίζω

ἀφ-ορίζω [Pape-1880]

ἀφ-ορίζω , a) begränzen, die Gränzen ... ... Hec . 931. – e) act . u. häufiger med ., einen Begriff abgränzen, definiren, τέχνην Plat. Soph . 240 c; εὐδαίμονα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413-414.
ἐπι-βολή

ἐπι-βολή [Pape-1880]

ἐπι-βολή , ἡ , 1) das Dazu ... ... Abgabe, Plut. Cat. mai . 18 u. öfter. – 3) der Angriff, Pol . 6, 25, 7; Plut. Alex . 25 Caes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
ἐπι-φορά

ἐπι-φορά [Pape-1880]

ἐπι-φορά , ἡ , 1) ... ... 3; ῥευμάτων Plut. Arist . 6; a. Sp .; Anfall, Angriff, Pol . 6, 55, 2 u. oft. – Daher auch Anklage ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1000-1001.
ἄ-λειφαρ

ἄ-λειφαρ [Pape-1880]

ἄ-λειφαρ , ατος, τό ... ... λείπει τὸ ὡς· ἔστι γὰρ ὡς ἐλαίου ; der gen . bestimmt den Begriff ἀποστίλβειν genauer, ἀποστίλβειν ἀλείφατος , Oelglanz haben; – τοῦἀπὸ κέδρου γινομένου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λειφαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἐκ-κλίνω

ἐκ-κλίνω [Pape-1880]

ἐκ-κλίνω (s. κλίνω) , ... ... ἀπό τινος , Thuc . 5, 73; τὴν ἔφοδον , vor dem Angriff, Pol . 1, 34, 4; οὐ σέ, τὸν λέοντα δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
δια-τρέω

δια-τρέω [Pape-1880]

δια-τρέω (s. τρέω ), aus ... ... 729 ἄψ τ' ἀνεχώρησαν διά τ' ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , tmesis . Den Begriff der Furcht enthält das Wort nicht, s. Lehrs Aristarch. p. 91 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
δεύτερος

δεύτερος [Pape-1880]

δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... δεύεσϑαι selbst mit δύο zusammen; es ist mit Guna von der den Begriff der Trennung ausdrückenden Wurzel δυ - oder δFι -gebildet; von dieser Wurzel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 553.
ἄνθρωπος

ἄνθρωπος [Pape-1880]

... tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, ἄνϑρωπος ὁδίτης , Wandersmann, Il . 16, 263 Od ... ... Personalbenennungen. die einen Stand, ein Geschäft, ein Volk bezeichnen, meist einen verächtlichen Nebenbegriff, oder in Hinsicht auf menschliche Gebrechlichkeit etwas Bemitleidendes, vgl. Beisp. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
ἡγεμονία

ἡγεμονία [Pape-1880]

ἡγεμονία , ἡ (von ἡγεμών abgeleitet; als v. ... ... bes. darin besteht, daß er im Kriege voranzieht u. die Kriegsangelegenheiten leitet, ein Begriff, der mit den Perserkriegen sich ausbildete, Thuc . u. Oratt.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
δενδίλλω

δενδίλλω [Pape-1880]

δενδίλλω , wird erklärt = » umherblichen «. Homer einmal, Iliad ... ... vergleichen, was λευκαὶ κάχρυες bedeuten soll; in dem λευκαί könnte der vermittelnde Begriff liegen. Zunächst ist wohl jedenfalls anzunehmen, daß δενδίλλω entstanden ist aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
πορθμεύω

πορθμεύω [Pape-1880]

πορθμεύω , trans., über eine Meerenge, einen Fluß u. dgl. überfahren, übersetzen; στρατόν , Eur. Rhes . 429; δεῠρο βρέφος , ... ... Eur. I. A . 6. Auch in sp. Prosa, mit dem allgemeinen Begriff »Seefahrt treiben«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορθμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
πηδάλιον

πηδάλιον [Pape-1880]

πηδάλιον , τό (vgl. πηδόν ), das Steuerruder , ... ... . Alc . 442; Her . u. Folgde. Das obere Ende mit dem Handgriff hieß οἴαξ, οἷον πηδαλίων οἴακος ἀφέ-μενος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
φοινῑκίς

φοινῑκίς [Pape-1880]

φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, übh. roth gefärbtes ... ... 2) auf den Schiffen eine rothe Flagge, mit der der Admiral das Zeichen zum Angriffe gab, übh. rothe Fahne, Pol . 2, 66, 11 D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295-1296.
σκάρῑφος

σκάρῑφος [Pape-1880]

σκάρῑφος , ὁ , eigentl. ein Wort mit κάρφος ; ... ... τὸ κάρφος καὶ φρύγανον, μᾶλλον δὲ ἡ γραφίς; also bes. ein Stift, Griffel, Umrisse od. Figuren in den Sand, in Wachstafeln einzuritzen; dah. ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάρῑφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
ἡμέτερος

ἡμέτερος [Pape-1880]

ἡμέτερος , unser, von Hom . an, Il . 1, ... ... Her . 1, 35. 7, 84; – τὸ ἡμέτερον , was uns betrifft, wir, Plat. Tim . 27 d Legg . VI, 778 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon