συμ-φέρω

[991] συμ-φέρω (s. φέρω), 1) zusammentragen, -bringen; ἐς μέσον, Her. 3, 92. 7, 152; ξυνοίσετον δὲ πολεμίους ἐπ' ἀσπίδων ϑεούς, Aesch. Spt. 492; ὑμᾶς δὲ χρὴ 'πὶ τοῖςδε τοῖς πεπραγμένοις πιστοῖσι πιστὰ ξυμφέρειν βουλεύματα, Pers. 520; τοὺς νεκρούς, Xen. An. 6, 2, 9; auch zusammen ertragen, πενίαν, 7, 6, 20. – Pass., mit fut. med., zusammenkommen, -treffen; a) im feindlichen Sinne, an einander gerathen, handgemein werden, kämpfen, συμφερόμεσϑα μάχῃ, Il. 11, 736; συνοισόμεϑα πολεμίζειν, Hes. Sc. 358; συνοισόμενος μεγάλῳ κακῷ, der im Begriff ist, in ein großes Unglück zu gerathen, Her. 6, 50. – b) allgemein, Umgang, Gemeinschaft mit Einem haben, mit ihm umgehen, τινί, Aesch. Spt. 613. Daher – c) übereinkommen, passen, μόνον τόδ' Ἑλλὰς χϑὼν ξυνοίσεται στόχῳ, Aesch. Suppl. 240; auch einwilligen, sich Etwas gefallen lassen; auch = mit Einem übereinkommen, übereinstimmen, ἓν τόδε ἴδιον νενομίκασι καὶ οὐδαμοῖσι ἄλλοισι συμφέρονται ἀνϑρώποισι, Her. 1, 173; συμφέρονται δὲ καὶ τόδε ἄλλο Αἰγύπτιοι Λακεδαιμονίοισι, 2, 80; τὰ δ' ἐπίλοιπα τοῦ λόγου συμφέρονται Θηραῖοι Κυρηναίοισι, 4, 154, im Uebrigen stimmen die Th. mit den Kyr. überein; vgl. 2, 44. 4, 13. 6, 59, u. sonst; τῇδε γὰρ συνοίσομαι, Soph. O. C. 647; Soph. braucht so auch das act., ὥςτε συμφέρειν τοῖς κρείσσοσιν, El. 1457, den Mächtigern nachgeben; τοὐμὸν ξυνοίσειν ὄνομα τοῖς ἐμοῖς κακοῖς, Ai. 426, daß mein Name mit meinem Unglück zusammentreffen, damit übereinstimmen werde; u. so ist auch wohl Phil. 623 zu nehmen, σφῷν δ' ὅπως ἄριστα συμφέροι ϑεός, er stimme mit euch überein; vgl. Pflugk Eur. Med. 13; ἐγὼ δὲ τούτοις κατὰ τοῠτο εἶναι οὐ ξυμφέρομαι, ich stimme ihnen nicht bei, Plat. Prot. 317 a; Theaet. 152 e u. oft; αὐτοὶ κατὰ σφᾶς αὐτοὺς ξυνηνέχϑησαν γνώμῃ, ὥςτε ἀπαλλάσσεσϑαι τοῦ πολέμου, Thuc. 4, 64; Sp. gradezu beistimmen, Plut. Symp. 9, 14. – 2) beitragen; ξυνοίσω πᾶν ὅσονπερ ἂν σϑένω, Soph. El. 934; εἴς τι, Her. 3, 92; πρός τι, Isocr. 1, 14; συνήνεγκε τοῖς Ἀϑηναίοις ἐπὶ τὸ ἄμεινον, Andoc. 1, 76; zutragen, bes. συμφέρει, es ist zuträglich, nützlich, es frommt, ξυμφέρει σωφρονεῖν ὑπὸ στένει, Aesch. Eum. 495, καλῶς γ' ἂν ἡμῖν ξυμφέροι ταῠτα, Suppl. 734; παῠρά γ' ὡς ἠπίως ἐννέπειν πρὸς ἄνδρα τόνδε συμφέροι, Soph. El. 1432; ὁποῖον ἄν σοι ξυμφέρ ῃ, γενήσεται, Phil. 655; τὰ συμφέροντα τῶν ἀεὶ λόγων, das Nützliche, 131; ἃ μὴ 'πίκαιρα μηδὲ συμφέροντα, O. R. 875; ξυμφέρειν ἐπὶ τὸ βέλτιον, Ar. Eccl. 475; καλῶς ξυμφέρει, Ach. 252; u. in Prosa: Her. 8, 87. 9, 37; οὐ γὰρ συμφέρει τοῖς ἄρχουσι φρονήματα μεγάλα ἐγγίγνεσϑαι τῶν ἀρχομένων, Plat. Conv. 182 c, u. oft; γνῶναι τὰ συμφέροντα ἀνϑρώποις εἰς πολιτείαν, Legg. IX, 875 a; οὐδ' ὑμῖν δοκεῖ μοι συμφέρον εἶναι, Xen. An. 5, 9, 26; vgl. Ar. Plut. 49; τὰ τῆς πόλεως ξυμφέροντα, Din. 1, 99; τινί, ib. 111. – 3) intr., sich zutragen, sich ereignen, c. inf., Her. 3, 129. 6, 23. 117. 7, 4 u. oft; συνήνεικε αὐτῇ ἐς εὐτ υχίην γενόμενα, es schlug ihr zum Glück aus, 8, 88; u. eben so pass., συμφέρεσϑαι ἐπὶ τὸ βέλτιον, 7, 8, 1, vgl. 1, 19. 2, 111. 4, 157; συμφέρεται, es trifft sich, begiebt sich, 7, 8, 1; οὐδέν σφι χρηστὸν συνεφέρετο, es erging ihnen nicht gut, 4, 157; αὐτῷ συνεφέρετο παλιγκότως, es erging ihm widerwärtig, 4, 156; συμφέρει, es trägt sich zu, 7, 10; παϑήματα ξυνηνέχϑη γενέσϑαι τῇ Ἑλλάδι, Thuc. 1, 23, u. öfter.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 991.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon