ἐπι-βάλλω (s. βάλλω ), 1 ... ... auch ἐπιβάλλει μοί τι , es fällt mir Etwas zu, kommt mir zu, betrifft mich, geht mich an, μόριον, ὅσον αὐτοῖσι ἐπέβαλλε Her . 7 ...
εὔ-θυρσος , mit schönem Thyrsusstabe, ... ... dem partic ., sobald als, προςέβαλλεν εὐϑὺς ἥκων , sobald er angekommen war, griff er sogleich an, An . 4, 7, 2; εὐϑὺς ἀπαλλαττομένη τοῦ ...
ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... , 907 d; μηδὲν ἐξιστάμενος τῆς αὑτοῠ ἰδέας , sich nicht von seinem Begriffe entfernen, Crat . 439 d; – ἀρχῆς , die Herrschaft aufgeben, ...
προ-βάλλω (s. βάλλω) , ... ... ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα , 1, 2, 17, d. i. sich zum Angriff fertig machen, wobei man den Schild vornimmt unb die Lanze fällt. Vgl. ...
ἐπι-εικής , ές (ἔοι ... ... ; ἐπιεικέστερα λέγειν Prot . 336 d. – Bei den Attikern herrscht der Begriff des Billigen vor (vgl. ἐπιείκεια ) es bildet oft den Gegensatz gegen ...
σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, aus dem man Etwas schließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merkmal; σύμβολον ... ... , um den Contract zu sichern. – Bes. auch ein sinnliches Zeichen für einen Begriff, ein Symbol.
πρός-οδος , ἡ , 1) der Zugang ... ... . 1, 205. 7, 223. 9, 101; πρόςοδοι τῆς μάχης , Angriffe, 7, 212; Folgde. – Auch das Auftreten des Redners in der Volksversammlung ...
ἐπ-οτρύνω , antreiben, ermuntern, aufregen ... ... σαλπιγκταὶ ξύνοδον ἐπώτρυνον τοῖς ὁπλίταις , die Trompeter gaben den Schwerbewaffneten das Signal zum Angriff, 6, 69; Plut . Πάρϑοι οὐ σάλπιγξιν ἐποτρύνουσιν ἑαυτοὺς ἐς μάχην ...
ἐπί-θεσις , ἡ , 1) das ... ... Arist. rhet . 3, 2, 14. – 2) ( ἐπιτίϑεσϑαι ), der Angriff; μή τις ἐπίϑεσις γένοιτο τοῖς καταλελειμμένοις Xen. An . 4, 4 ...
ἐπ-ήρατος , geliebt, liebenswürdig, anmuthig ... ... von Städten u. Ländern, weshalb Nitzsch zu Od . 4, 606 darin den Begriff des Hochaufsteigenden (ἄρω) , Erhabenen findet; Hes . vrbdt ...
ἐγ-κελεύω (s. κελεύω ), ... ... σάλπιγγος ἀρχομένης ἐγκελεύεσϑαι πρὸς τὴν σύστασιν Pomp . 70; τὸ πολεμικόν , zum Angriffe blasen, Aristid . 21; vgl. Dion. Hal . 6, 10. ...
ἔκ-κλητος , herausgerufen, ausgewählt; so ... ... an deren Entscheidung appellirt wird, auch die Stadt, welche von zwei andern im Streite begriffenen zur Schiedsrichterinn gewählt wurde, Plut. Lac. apophth. Agesipolis ; – δίκη ...
ὁμό-φῡλος , von gleichem Stamme, Geschlechte, ... ... , Plat. Legg . VIII, 843 a; Folgde; es hat einen weitern Begriff als ὁμοεϑνής , s. dasselbe; οἱ γειτνιῶντες καὶ ὁμόφυλοι βάρβαροι , ...
πρό-ληψις , ἡ , das Vorher-, ... ... Plut. plac. phil . 4, 11, bei Arrian . übh. der Begriff. – In der Musik wie προλημματισμός , eine eigene Modulation der Stimme, ...
ὁμ-ώνυμος , gleichnamig, einerlei Namen ... ... ., wie Ath . XI, 491 c. Bes. gleichlautende Wörter, die verschiedene Begriffe ausdrücken, Arist. cat . 1, 1 top . 1, 15 u ...
ἀνά-λυσις , ἡ , das Auflösen, ... ... den Philosophen u. Mathematikern, im Ggstz der σύνϑεσις , Auflösung in die einfachen Begriffe, Arist. Anal. pr . 1, 45 Eth . 3, 3. ...
ὀξύ-μωρος , spitzdumm, τὸ ὀξύμωρον , ... ... Ausdruck beim ersten Anblick einfältig erscheint, bes. die witzige Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe, wie concordia discors u. a., Gramm . u. Rhett . ...
σμάραγδος , ὁ , bei Theophr . auch ἡ , ein Edelstein, smaragdus; Her . 2, 44; Plat. Phaed . 110 d; ... ... Flußspath; man scheint übh. alle grünen Krystalle, auch grüne Glasflüsse unter diesem Namen begriffen zu haben.
κρατευταί , οἱ , die gabelförmigen Spitzen, das Gestell, auf welchem ... ... ἁλὸς ϑείοιο κρατευτάων ἐπαείρας Il . 9, 214, wo Andere es für den Griff des Bratspießes od. den Bratspieß selbst erkl.
... 13, 370. 9, 243, mit dem Nebenbegriff des Verschließens; ϑύρας ἐπέϑηκε φαεινάς 21, 45, wie ὡςεί τε ... ... 26; Thuc . u. Folgde; Μέλητός μοι ἐπέϑετο , vom gerichtlichen Angriff, Plat. Apol . 23 c, τῷ πατρικῷ λόγῳ Soph ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro