[710] προ-βάλλω (s. βάλλω), Hom. nur aor. act. u. med., stets ohne Augment, vorwerfen, hinwerfen, τινί τι; Νότος Βορέῃ προβάλεσκε, Od. 5, 331; τρωγάλια τοῖς ϑεωμένοις, Ar. Plut. 799; auch übertr., ἱππῆες πεζοί τε κακὴν ἔριδα προβαλόντες, den Wettkampf hinwerfend, anfangend, Il. 11, 529; ἑαυτὸν εἰς ἀρὰς δεινάς, Soph. O. R. 745; u. ohne Zusatz, sich jeder Gefahr preisgeben, sein Leben in die Schanze schlagen, vgl. ψυχὴν προβάλλοντ' ἐν κύβοισι δαίμονος, Eur. Rhes. 183; aber Her. 7, 141 = sich selbst wegwerfen, den Muth verlieren, verzweifeln; so ist auch Dem. 19, 27 zu nehmen, προαίρεσις τῆς πολιτείας προβεβλημένη καὶ ἄπιστος. – Auch = preisgeben, ἐπεί μοι τὴν ϑέμιν σὺ προὔ. βαλες, Soph. Trach. 807, Schol. ἀπέῤῥιψας καὶ παρεῖδες. So Plat. αἷς με σὺ προὔβαλες ἐκ προνοίας, Phaedr. 241 e. – Eine Frage vorlegen, aufgeben, eine Aufgabe stellen, ἕτερον αὖ σοι προβαλῶ τι δεξιόν, Ar. Nubb. 757; Plat. oft, τὰ λογισμῶν παισὶν οὖσι χρὴ προβάλλειν Rep. VII, 536 d, σκέψιν προβέβληκας Phil. 65 d, αἵρεσιν χαλεπήν Soph. 245 b, πρὸς τὴν τοῠ προβληϑέντος ζήτησιν Polit. 286 b. – Med., – a) vor sich hinwerfen, -schütten, οὐλοχύτας προβάλοντο, Il. 1, 458. 2, 421 Od. 3, 447; ϑεμείλιά τε προβάλοντο ἀμφὶ πυρήν, Il. 23, 255, sie legten vorweg, zuerst den Grund; sich vorlegen, vornehmen, ἔργον, Hes. O. 781; hinwerfen, preisgeben, ἐν ᾗ (ἀκτῇ) με προὐβάλου ἄφιλον, Soph. Phil. 1005; vor sich hinhalten, οὔκουν προβαλεῖ τὼ χεῖρε κἀκτενεῖς, Ar. Ran. 201; bes. Waffen zum Schutz, Xen. Cyr. 2, 3, 10 An. 4, 2, 21; ἐκέλευσε προβαλέσϑαι τὰ ὅπλα καὶ ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα, 1, 2, 17, d. i. sich zum Angriff fertig machen, wobei man den Schild vornimmt unb die Lanze fällt. Vgl. μεταβάλλειν. Daher προβεβλημένοι τοὺς ϑωρακοφόρους, Xen. Cyr. 6, 3, 24, die vor sich die Geharnischten haben; so auch Pol. oft, τὰ ϑηρία πρὸ τῶν κεράτων προεβάλλετο, 3, 72, 9; auch τῆς ἰδίας στρατοπεδείας τεῖχος προβαλλόμενοι, 1, 48, 10, vgl. 2, 65, 9; auch προεβάλοντο τάφρον, ποταμόν, 1, 18, 3. 2, 5, 5;. τὸ τεῖχος κύκλῳ προβεβλημένον τὸν ποταμόν, Strab. 11, 14, 6. Bei Dem. 4, 40, προβάλλεσϑαι δ' ἢ βλέπειν ἐναντίον οὔτ' οἶδεν οὔτ' ἐϑέλει, sich schützen, vertheidigen. – Daher auch als Vorwand brauchen, vorschützen, Einem vorhalten, bes. Sp., wie M. Anton. 1, 12; vgl. noch Aesch. 1, 74, ὅμως πρό γε τῆς αἰσχύνης προβάλλονταί τι καὶ συγκλείουσι τὰς ϑύρας. – b) vorschlagen, zur Wahl, τοὺς στρατηγοὺς προὐβάλλοντο, Plat. Legg. VI, 756 a; οὓς ἂν κοινῇ προβαλόμενοι ἕλωνται, XI, 916 b; Xen. An. 5, 9, 25 προεβάλλοντο αὐτόν· ἐπειδὴ δὲ ἐδόκει δῆλον, ὅτι αἱρήσονται αὐτόν; Dem. προβληϑεὶς πυλαγόρας καὶ τριῶν ἢ τεττάρων χειροτονησάντων αὐτὸν ἀνεῤῥήϑη, 19, 149; so auch Pol. 6, 26, 5. – c) für sich anführen, ἔϑνος, ein Volk als Beispiel anführen, erwähnen, Her. 4, 46; τὸν Ὅμηρον δοκεῖ μοι χρῆναι προβάλλεσϑαι, Plat. Lach. 201 b; als Zeugen, Dem. 46, 10. – d) im Werfen u. übh. übertreffen, ἐγὼ δέ κε σεῖο νοήματί γε προβαλοίμην πολλόν, Il. 19, 218, am Verstande mag ich dich wohl übertreffen. – e) beschuldigen, anklagen (vgl. προβολή), προὐβαλόμην ἀδικεῖν τουτονί, Dem. 21, 1. 175, u. öfter; vgl. Xen. Hell. 1, 7, 35; προβληϑέντες ἀπέϑανον, Pol. 9, 17, 8.
Brockhaus-1837: Pro rata · Quid pro quo · Pro aris et focis · Pro et contra
Brockhaus-1911: Pro patria · Pro nihilo · Pro mundo · Pro rata · Unus pro multis · Sit pro ratione voluntas · Pro saldo · Pro ministerio · Pars pro toto · Hoc volo, sic jubeo: sit pro ratione voluntas · Dulce et decorum est, pro patria mori · Pro aris et focis · Pro forma · Pro et contra · Pro domo
Herder-1854: Pro rata, pro quota · Pro re nata · Pro mille · Pro prodigo · Pro substrata materia · Stat pro ratione voluntas · Pro rostris · Pro studio et labore · Pro confesso et convicto · Pro continuatione · Nasciturus pro jam nato habetur · Pro · Pro insolvente · Pro libito · Pro forma · Pro gradu
Meyers-1905: Pro continŭatione · Pro calcŭlo · Pro arrha · Pro domo · Pro cura · Pro copĭa · Pro aris et focis · Hŏc volo, sic jubĕo: sit pro ratione voluntas · Dulce et decōrum est pro patria mori · Diës interpellat pro homĭne · Pro · Pars pro toto · Ora pro nobis
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro