ὀλιγο-δίαιτος , wenig zum Lebensunterhalt brauchend, Ath .
συν-τελέστρια , fem . zu συντελεστής , Sp .
κακο-συν-θεσία , ἡ ... ... κακοῤῥαφία , bei Schol . u. VLL., die auch die fehlerhafte Form κακοσυνϑέσεις haben, vgl. Lob. zu Phryn . 501.
ἀπο-συν-τίθημι (s. τίϑημι ), bei Sext. Emp. adv. Math . ἀπορίας , das Gegentheil von συντίϑημι .
συν-ταγματικός , ή, όν , vom σύνταγμα , dazu gehörig, Sp . Dah. τὰ συνταγματικά , wohl geordnete, gut ausgeführte Schriften, im Ggstz von ὑπομνηματικά , Ammon ...
συν-τελεστικός , ... ... ; ὁ σ ., sc . χρόνος , das Perfectum, advb . συντελεστικῶς , im Perfect.; Gramm.; Sext. Empir. adv. phys . 2, ...
βιο-ποριστικός , Lebensunterhalt verschaffend, Euseb .
θυμβρ-επί-δειπνος , der Saturei zur Mahlzeit genießt, d. i. einen armseligen Lebensunterhalt hat, Ar. Nubb . 421. Vgl. ϑυμβροφάγος .
... Abhandlung, ἡ τῶν καϑόλου πραγμάτων σύνταξις Pol . 1, 4, 2, u. öfter αἱ πρὸ τοῦ συντάξεις , die frühern Bücher. – c) bei den Gramm ... ... . 5, 3, 3; τὰ χρήματα τὰ κατὰ τὰς συντάξεις ὁμολογηϑέντα , 5, 95, 1. ...
... zerschlagen, zerstoßen, ἐπεί σε συντρίψω , Eur. Cycl . 701; συντριβῆναι τῆς κεφαλῆς , am Kopfe ... ... . Hipp. mai . 290 e; τὰ δὲ συντετρῖφϑαι , Rep . X, 611, d; συνετρίβην τὴν κλεῖν , ... ... 1, 61, ich zerschlug mir oder mir wurde zerschlagen, wie συντρίβεσϑαι τὰς κεφαλάς , Lys . ...
... . 827 u. sonst oft, wie ὁ καϑ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt, Soph. O. C . 1366, u. ἐπὶ τῷ καϑ' ... ... κατὰ τὸ εἰκός Xen. Cyr . 8, 7, 9; αἱ συνϑῆκαι, καϑ' ἃς ἐδανείσατο Dem . 25, 69. ...
... 492 c; ὡς ἀπὸ συνϑήματος , wie auf Verabredung, Jac. Philostr. imagg. p . 499; σύνϑημα ποιεῖσϑαι , eine Verabredung treffen, Xen. An . 4, 6, 20, dem 21 συντίϑεσϑαι entspricht; τὸ τῆς φιλίας σύνϑημα ποιεῖν , Pol . 29, ...
... als durch Schmelzen auflösen und zerstören, u. übertr., verzehren; τὸν πάντα συντήκουσα δακρύοις χρόνον , Eur. ... ... ; μὴ τῶν ἐμῶν ἕκατι συντήκου κακῶν , Or . 283; ἀγρίᾳ συντακεὶς νόσῳ , 34; συντηχϑείς , Suppl . 1106; ἐϑέλω ὑμᾶς συντῆξαι καὶ συμφῦσαι εἰς τὸ αὐτό , Plat. Conv . 192 ...
... συνετάττετο , Plat. Legg . I, 625 e; πάντα συντάξασϑαι κοινῇ γυναιξί τε καὶ ἀνδράσιν ἐπιτηδεύματα , VI, 781 b; vertheilen, ... ... συνετάξαντο , Dem . 27, 7; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten, συνταξάμενος τὸν λόγον , Plat. Phaedr . 263 e; ...
... ἔκ τινων , Plat. Phil . 29 e; τῷ συντεϑέντι τε καὶ συνϑέτῳ ὄντι φύσει , Phaed . 78 b, u. ... ... vrbdt, Soph . 219 a; – verabredet, ἐκ συνϑέτου , verabredetermaßen, Her . 3, 86; – συνϑετός ...
... πόλεις , Soph. Ant . 1067; συνταραχϑεὶς οἶκος , Eur. I. T . 557; Ar. Nubb . ... ... . 7, 81; τὸ στρατόπεδον , Isocr . 4, 147; συνταραχϑεὶς ὑπὸ νόσων , Plat. Legg . VII, 798 a; συνταράττειν πάντα τὰ πράγματα , Dem . 24, 44, ...
... φ ύσεις διαφϑαρεῖεν , Demosth. Aphob . 1, 7 ὡς ἂν συντομώτατ' εἴποι τις ; 48 ἐπιδεικνὺς τἆλλα οὕτω πάντα διῳκηκότα ὡς οὐδ' ... ... 17 τίνι δ' ἂν μᾶλλον πολέμιοι πιστεύσειαν ἢ ἀνοχάς, ἢ σπονδάς, ἢ συνϑήκας περὶ εἰρήνης; τίνι δ' ἂν μᾶλλον ἢ τῷ νομίμῳ ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... . Legg . XI, 917 c, während ein Herold ausruft; so sind auch συνϑῆκαι ὑφ' ὁρκίων mit Schwüren verbundene Verträge, D. Hal . 1, 59 ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο , vgl. Odyss . 9, 429 σύντρεις αἰνύμενος und Odyss . 14, 98 οὐδὲ ξυνεείκοσι φωτῶν ἔστ' ἄφενος ...
... atque extensus erit in aeternum; et sie possunt quidem, ut ad nostrum locum respiciamus, nubila colligi ἐξ αἴϑρης , ... ... Aristonic . ἀϑετεῖται, ὅτι οὐκ ἀναγκαίως ἐπιλέγεται· καὶ γὰρ ὁ καιρὸς τὸ σύντομον ἔχειν ϑέλει. καὶ δῖον ἀκαίρως ὁ Μενέλαος τὸν ἐχϑρὸν λέγει . Dagegen ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro