... . übrigens Lob. paralip . 118), der Mensch zur Bezeichnung der Gattung, sowohl im Ggstz zu den Thieren, als zu den Göttern, ἀϑανάτων ... ... in der Welt, Her . 1, 53; τὸν ἄριστον ἐν ἀνϑρώποις ὄρτυγα , die beste Wachtel in der Welt, ...
ἀργεστής (so, nicht ἀργέστης zu accentuiren, s. Herodian. Scholl. Iliad . 11 ... ... Beiwort des Notos, Iliad . 11, 306 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ ἀργεστᾶο Νότοιο u. 21, 334 Ζεφύροιο καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , ...
ἀνθερεών , ῶνος, ὁ , das Kinn; von den mannigfachen Ableitungen ist die beste von ἀνϑέω, παρὰ τὴν ἄνϑησιν τῶν τριχῶν , vgl. Od . 11, 320; VLL. ὁ ὑπὸ τὸ γένειον τόπος ; Hom. Iliad . 3, 372. 5 ...
κήδιστος , ein superl ., von κῆδος abgeleitet, der Bdtg nach zu κήδειος gehörig, der Fürsorge, Achtung am würdigsten, der theuerste, wertheste; κήδιστοί τ' ἔμεναι καὶ φίλτατοι Il . 9, 642, vgl. γαμβρὸς ἢ πενϑερός· οἵτε μάλιστα ...
στυφελός , zsgzgn στυφλός , auch στύφελος accentuirt, auch 2 Endgn, zusammengezogen, dicht, fest , derb, ... ... Pers . 926; auch ὀχυροῖσι πεποιϑὼς στυφέλοις ἐφέταις , 79, streng, herrisch; στυφλὸς δὲ γῆ καὶ χέρσος , rauh ...
κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . 273 steht κουρεῖον) , das Opferthier, das man am Tage κουρεῶτις den φράτορες zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον ...
μόλυβδος , ὁ , so richtiger als μόλιβδος , welche Form ... ... . M. p. 590, 8 gänzlich verworfen wird, während μόλιβος u. Ableitungen der Ueberlieferung nach mit ι und erst spät fälschlich mit υ geschr ...
δείλαιος , = δειλός , unglücklich, elend, Aesch. Ch . ... ... u. sonst bei Tragg.; oft Theocr ., δειλαῖαι 4, 13, accentuirt wie δειλαῖε 4, 60; δειλαῖαι φρένες Philem. Stob. flor. ...
ἀκόνῑτον , τό , auch ἀκόνῑτος , ἡ , Hedyl . 9 (XI, 123), eine Giftpflanze, aconitum, Nic. Al . 13, 41; Theophr .; entweder von einem Orte Ἀκόναι od. von steilen Felsen ( ἀκόναι ), wo sie wächst ...
φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.
πτωσκάζω , poet. statt πτώσσω , in Furcht sein, sich aus ... ... , 372, wo alte v. l . πτωκάζω ist, die nur aus Ableitung von πτώξ entstanden zu sein scheint.
ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M . ...
... δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen ... ... Aesch. Pers . 873 u. Eur. Troad . 112; mit der Nebenbedeutung dersittlichen Verworfenheit, unselig , Soph. El . 126; ...
παν-δόκος (so richtiger als πάνδοκος accentuirt), Alles in sich aufnehmend, allumfassend; ἄλσος , Pind. Ol . 3, 18; ναός , P . 8, 64; πανδόκον εἰς ἀφανῆ τε χέρσον , von der Unterwelt, ...
ἡδυ-πότις , ιδος, ἡ , Becher ... ... Trunk gut mundet, Epigen. Ath . XI, 469 b (wo ἡδυποτίδες accentuirt ist); φιάλαι Poll . 6, 96. Nach Hesych . hieß ...
ἀπο-στύφω , zusammenziehen, Theophr ., bes. von herbem Geschmack, abstumpfen; vgl. Alc. Mess . 18 (VII, 536); οὖρα ἀπέστυπται , ist zurückgehalten, Nic. Th . 433.
πρό-γονος , ὁ , der vor ... ... einer frühern Ehe geborne (vgl. Poll . 3, 26, wo προγονός accentuirt ist), der Stiefsohn, Eur. Ion 1329 u. oft in sp. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro