ὑάλιος , = πολεμικός , Suid ., scheint nur zur Ableitung von Ἐνυάλιος angenommen zu sein.
... ἴσως γὰρ κήρυξ τις ἢ πρέσβυς μόλοι; vgl. ὁ πρέσβυς οὔτε τύπτεται οὔϑ' ὑβρίζεται , Schol. Il . 4, 394; gen . ... ... hat auch der sing . ὁ πρέσβυς , der Aelteste, eine politische Bedeutung und findet sich auch der gen . πρέσβεως dazu ...
ὀμφαλός , ο (vgl. ἄμβων , umbo, umbilicus ; die Ableitung der Alten von ἀμπνέω , weil die Frucht im Mutterleibe durch die Nabelschnur athme, ist falsch; auch die von ὄμπνη , s. Schol. Nic. Al . 7. 348, ...
ἈΚέομαι (Ableitungunsicher), heilen; fut . ἀκέσομαι , aor . ἠκεσάμην , aor. ... ... wie Paus . 8, 18, 3, sonst παύειν; τροφῇ τὴν τῆς τροφῆς ἐπιϑυμίαν ἀκ . Plut. cup. div . 2; ἄχος Soph. Tr ...
... σκάφη, σκάφος (nicht σκαφίον zu accentuiren); – 1) kleine Wanne, kleiner Trog, kleines Gefäß, Schälchen, Näpfchen ... ... Vestalinnen das Feuer anzündeten, Plut. Num . 9; – eine Wurfschaufel, πτύον , Schol. Ar. Av . 806. – 2) eine besondere ...
γεραρός ( γέρων, γεραιός, γέρας ; von γεραρός ist γεραίρω abgeleitet, nicht umgekehrt), Achtung gebietend , stattlich, ehrwürdig; Hom . zweimal: Iliad . 3, 170 sagt Priamos ὥς μοι καὶ τόνδ' ἄνδρα πελώριον ἐξονομήνῃς, ὅς τις ὅδ' ...
ἀμβλύνω ( ἀμβλύς ), abstumpfen, von scharfen Werkzeugen; auch von Schreibfedern, δόναξ ἀμβλυνϑείς P. Sil. (VII. 65.); schwächen, von Augen, χρόνος ὄμματος αὐγὴν ἀμβλύνας Iul. Aeg . 10 (VI, 67); übertr. ἀμβλύνειν ἀοιδὰς αἰὼν οὐ ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro