σδωμός , ὁ , = ζωμός , Epilyc . bei ... ... Mein. nach Bergk δωμός. σε , adverbiale Anhängesylbe, die Bewegung wohin bezeichnend, z. B. ἄλλοσε , anderswohin, ἀμφοτέρωσε u. dgl.; - δέ .
ἧ (eigtl. dat . des fem . von ὅς , adverbial gebraucht, Correlativum zu πῆ ), – 1) vom Orte, wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης ...
πῆ (oder eigtl. π ῇ , als dat. fem .), Fragewort; – 1) wohin ; Hom . oft; seltener bei den Attikern, wie Aesch . πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι Prom . 577, πᾶ τις τράποιτ' ἄν ...
οἶ , wohin , relat ., dem Fragewort ποῖ entsprechend; οἴκησις, οἷ πορεύομαι , ... ... οἷπερ ἔφην ἰέναι πάλαι ὥρα , es ist Zeit, daß ich dahin gehe, wohin ich ja sagte, Plat. Prot . 362 a; Ar. Plut . ...
... . p . 789; ὅππη τ' ἰϑύσῃ, τῇ τ' εἴκουσι , wohin er gebt, dahin weichen sie, Il . 12, 48; ἄρχ ... ... . 353 d, vgl. Conv . 194 d; auch vom Orte, wohin auch immer, Legg . XII, 950 a; – ...
ποῖ , adv . der Frage, wohin? zuerst bei Theogn . u. Tr agg .: ποῖ ποτ' ἤγαγές με , Aesch. Ag . 1057, 1109 u. öfter; ποῖ δ' ἔτι τέλος ἐπάγει ϑεός ; Spt . 142; ...
ποί , enklitisch, irgendwohin ; ἦ μάϑω μολοῦσά 293 d; 'ἄν ποι βούλωνται ἄλλοσε , Rep . IV, 420 a, u. öfter; μή ποι , Xen. Cyr . 5, 1, 11; An . 6, 1, ...
κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω , zufällig treffen , wohinein gerathen, erlangen ; Hom . hat das praes. med . in dieser Bdtg, ἄλλοτε μέν τε κακῷ ὅγε κύρεται, ἄλλοτε δ' ἐσϑλῷ , bald geräth ...
... , correl . zu ποῖ , wohin , das Ziel einer Bewegung ausdrückend, relativ u. indirect fragend; ὥςτ ... ... Parm . 135 b; – mit ἄν u. dem conj ., wohin auch immer, ὅποι ἂν ἄλλοσε βούλῃ , Plat. Phaedr . 230 ...
κυρέω , die von der Stammform κύρω vorkommenden Formen s. unter ... ... κυρήσω , treffen, antreffen; zufällig auf Einen stoßen , ihm begegnen , wohinein gerathen. ἱεροῖσιν ἐπ' αἰϑομένοισι κυρήσας , als er zufällig auf brennende Opfer ...
... ; Soph. El . 1310; sich bis wohin erstrecken, πανταχόσε καὶ δεῠρ' ἐξήκει Plat. Epin . 987 a ... ... πάντα δεῖ ἀφήκειν Rep . VII, 530 e, sich worauf beziehen; wohin gelangen, Soph. Tr . 1147; ἅλις, ἵν' ἐξήκεις δακρύων ...
κῆγχος od. κῆχος , VLL., die ποῖ κῆγχος ; od. ποῖ κῆχος; = ποῖ γῆς , »wohin des Landes«? aus Ar . u. Pherecrat . anführen; Moeris sagt, es sei attisch = δή , v. l . γῆ ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro