Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-στηλος

ἄ-στηλος [Pape-1880]

ἄ-στηλος ( στήλη ), ohne Säule, bes. ohne Grabstein, Anth ., z. B. Theorids . 18 (VII, 479).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-τροφία

ἀ-τροφία [Pape-1880]

ἀ-τροφία , ἡ , 1) Mangel an Nqhrung, Hunger, Theophr . u. A. – 2) Auszehrung, Medic., Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἄ-πεπλος

ἄ-πεπλος [Pape-1880]

ἄ-πεπλος , ohne Gewand, Pind. N . 1, 50; φαρέων ἄπεπλος Eur. Phoen . 335, ohne Kleid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἄ-ξεστος

ἄ-ξεστος [Pape-1880]

ἄ-ξεστος , ungeglättet, rauh, Soph . πέτρος O. C . 19; frg . 487 u. sp. D.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ξεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ἀ-μαχητί

ἀ-μαχητί [Pape-1880]

ἀ-μαχητί , dasselbe, Hom . einmal, Il . 21, 437; Her 1, 174 u. öfter; Xen. An . 4, 2, 15 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαχητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀ-μειδής

ἀ-μειδής [Pape-1880]

ἀ-μειδής , ές , nicht lachend, traurig, βίος Plut. tranq. an . a. E.; Opp. C . 3, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἄ-κτητος

ἄ-κτητος [Pape-1880]

ἄ-κτητος , nicht zu erwerben, nach dessen Besitz man nicht streben muß, Plat. Hipp. min . 374 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἄ-σιγμος

ἄ-σιγμος [Pape-1880]

ἄ-σιγμος ( σίγμα ), ohne den Buchstaben Sigma, Dion. Hal . u. Ath . im Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σιγμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἄ-καυλος

ἄ-καυλος [Pape-1880]

ἄ-καυλος , ohne Stengel, Athen . II, 69 e; von Federn, ohne Kiel, Arist. part. anim . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἄ-σεπτος

ἄ-σεπτος [Pape-1880]

ἄ-σεπτος , = ἀσεβής , Soph. O. R . 890; Eur. Bacch . 888 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἄ-λεκτος

ἄ-λεκτος [Pape-1880]

ἄ-λεκτος , unaussprechlich, Pherecrat. B. A . 330; Pol . 30, 13, 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἄ-πρᾱτος

ἄ-πρᾱτος [Pape-1880]

ἄ-πρᾱτος , noch nicht verkauft, Lys . 7, 6 u. sonst; nicht zu verkaufen, Dem . 34, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἀ-σάλεια

ἀ-σάλεια [Pape-1880]

ἀ-σάλεια , ἡ , p. ἀ-σαλία , Sorglosigkeit, Ruhe, Sophron . im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σάλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἀ-γεννία

ἀ-γεννία [Pape-1880]

ἀ-γεννία , ἡ , Polyb . 30, 9, 1, u. öfter = = ἀγένεια , Feigheit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεννία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-ποινόω

ἀ-ποινόω [Pape-1880]

ἀ-ποινόω , sehr zw. für ἀποινάω , s. Böckh, v. l. Pind. N . 5, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ποινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἄ-γνωτος

ἄ-γνωτος [Pape-1880]

ἄ-γνωτος , unbekannt, Soph. O. R . 58 u. zuw. als Variante zum vorigen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἄ-λεισος

ἄ-λεισος [Pape-1880]

ἄ-λεισος , ὁ , dasselbe, Ar. frg . 521 bei E. M . 61, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λεισος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἄ-καρτος

ἄ-καρτος [Pape-1880]

ἄ-καρτος , ungeschoren, πώγων Ath . V, 211 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-λόγημα

ἀ-λόγημα [Pape-1880]

ἀ-λόγημα , τό , Irrthum, Versehen, Pol . 9, 16 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λόγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon