ἀεί-δουλος , ὁ , stets Knecht, zw. L., Ael. H. A . 6, 10.
ἀλλο-φῡλία , ἡ , das Fremdartige, Epicur . bei D. L . 10, 106.
ἀ-κείρατος , ungeschoren, l. d. Choeril . S. Nähe p. 107.
ἀ-λίπιστος , dasselbe, Theophr., v. l . ἀλόπιστος .
ἀ-κοινωνία , ἡ , Zwietracht, Plat. Ep . 3, 318 e.
ἀεί-ζωστος , = -ζωτος , immer gegürtet, E. M .
αἰγο-βότης , alte L. für αἰγιβάτης , Theocr .
ἀκρό-παθος , oben leidend, Hippocr., l. d .
ἀκρό-λοχος , f. L. für ἀκρολόγος , w. m. f.
αἰσυμνητήρ , ῆρος, ὁ , Hom . nur Il . 24, 347 κούρῳ αίσυμνητῆρι ἐοικώς , v. l . αἰσυητῆρι ; Aristarch las nach Didym. Scholl . αἰσυμνητῆρι u. ...
ἀγκυλέομαι , nur ἠγκυλημένος κεραυνὸν Ἔρως , Blitz schleudernd, bei Athen . XII, 534 e; vielleicht nach Suid . mit ἠγκυλωμένος zu vertauschen.
ἁλικάκαβον , od. ἁλικάκκαβον , τό , eine Pflanze mit betäubendem Safte, Diosc . Nach Hes . u. E. M . auch die Frucht des Lotos.
ἀκανθυλλίς , ίδος, ἡ , dimin . von ἀκανθίς , Arist. H. A . 8, 3; Eubul. Ath . II, 65 e; Ael. N. A . 4, 5.
ἀκρο-θίνιον , τό (VLL, L. κυρίως ἡ τῶν ϑινῶν – πυρῶν καὶ κριϑῶν – ἀπαρχή ), meist im plur ., die Erstlinge der Feldfrüchte, als das Oberste in dem Haufen; Aesch. Eum . 798 ...
ἀγα-κλειτός , ή, όν , dasselbe p. ( ἕνδοξος ), Hom . Beiw. von Helden, auch ἐπίκουροι Il . 12, 161, πυλαωροί 21, 536, Γαλάτεια Iliad . 18, 45, ...
ἀ-νεμέσητος , tadellos, Plat. Theaet . 175 e; ἀν. ἦν αὐτῷ πράττειν Aesch . 3, 66, man konnte ... ... 195 a; ohne Beleidigung, καλῶς καὶ ἀνεμεσήτως Legg . III, 684 e.
ἀμφι-στεφής , ές , v. l. Il . 11, 40 κεφαλαὶ δέ οἱ ἦσαν τρεῖς ἀμφιστεφέες , Aristarch ἀμφιστρεφέες , s. Scholl. Didym ., der mit der Lesart ohne ρ vs . 36 vergleicht ...
ἀλλό-γνωτος , ... ... . einmal, Od . 2, 366 ἀλλογνώτῳ ἐνὶ δήμῳ , v. l . ἀλλογνώτων Apoll. lex. Hom . 22, 16, v. l . ἀλλογνώστῳ Scholl ., vgl. Eustath. p. 1450, 62 ...
ἀγαθο-εργός , ἀγαϑουργός . Bei den Spartanern die 5 ältesten zu Gesandtschaften gebrauchten Ritter ( Tim. L. Pl . αἱρετοὶ κατ' ἀνδραγαϑίαν ), über die man Her . 1 ...
ἀμφι-δρόμια , τά , der ... ... es um den Hecrdgetragen wird u. seinen Namen erhält, Plat. Theaet . 160 e; Ar. Lys . 757; vgl. Ath . IX, 370 c; ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro