Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ᾱτεί

ἀν-ᾱτεί [Pape-1880]

ἀν-ᾱτεί ( ἄνατος ), ohne Schaden, ungestraft ... ... schreibt. Auch bei Plat . schwankt die Lesart, Legg . IX, 871 e; XI, 917 c; 945 b; Bekk. überall ἀνατεί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ᾱτεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
ἀν-αίρω

ἀν-αίρω [Pape-1880]

ἀν-αίρω (s. ἀναείρω ), emporheben, med . ἐκ βάϑρων Eur. I. T . 1204; Ἕως λευκὸν ὄμμ' ἀναίρεται El . 102; ἀναρϑείς , in den Himmel gehoben, Ep. ad . 6 (XII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἀ-ιδνός

ἀ-ιδνός [Pape-1880]

ἀ-ιδνός , ή, όν (ἰδεῖν ), unsichtbar, verborgen, οὔρεος βῆσσαι Hes. Th . 860; νύξ , poet. bei Plut. de εἰ delph . 20; λιγνύς Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ιδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἄ-ζῡμος

ἄ-ζῡμος [Pape-1880]

ἄ-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen ... ... 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-κύμων

ἀ-κύμων [Pape-1880]

ἀ-κύμων , ον , dasselbe, ... ... Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; Eur. Iph. T . 1444; πόρος Plut. Timol . 19. Uebertr., βίος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-τονος

ἄ-τονος [Pape-1880]

ἄ-τονος , 1) abgespannt, schwach, schlaff, Plut .; vom Magen, Ath . III, 97 f. – Adv . ἀτόνως , Plut. Lyc. 18. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀν-ήνωρ

ἀν-ήνωρ [Pape-1880]

ἀν-ήνωρ , ορος (ἀνήρ ), unmännlich, feig, Od . 10, 301. 341; ἀνὴρ ἀνήνωρ , ein Mann ohne Mannskraft, Hes. O . 749. Vgl. E. M . 108, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
ἄ-λῑμος

ἄ-λῑμος [Pape-1880]

ἄ-λῑμος , hungervertreibend, φάρμακον, δύναμις , Plut. Conv. sap . 14; vgl. Ath . II, 58 f IV, 161 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀν-ισόω

ἀν-ισόω [Pape-1880]

ἀν-ισόω , ausgleichen, Plat. Polit . 289 e. – Med . u. pass ., ἀνισωϑεὶς πλήϑει Her . 7, 103.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ισόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἄ-δαμος

ἄ-δαμος [Pape-1880]

ἄ-δαμος , dasselbe, Ion bei Athen . II, 35 e, wo Casaub. ἄδαμνος , welche Form Hesych . hat, ändern wollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄ-βρομα

ἄ-βρομα [Pape-1880]

ἄ-βρομα ἰχϑύδια , geruchlose F., bei Ath . VIII, 355 b, wo Dind. ἄβρωμα hat, w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-θεσία

ἀ-θεσία [Pape-1880]

ἀ-θεσία , ἡ , Bundbrüchigkeit, oft bei Polyb ., z. B. 3, 78, f. ἀϑετέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄν-αλος

ἄν-αλος [Pape-1880]

ἄν-αλος , ungesalzen, ἄρτοι Arist. probl . 21, 5; Plut.; nicht salzend, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἄ-δορος

ἄ-δορος [Pape-1880]

ἄ-δορος , dasselbe, VLL.; auch ὁ , Schlauch von Leder, Antimaeh . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἄ-μυλον

ἄ-μυλον [Pape-1880]

ἄ-μυλον , τό , Kraftmehl, Ssärke, vgl. Ath . XIV, 647 e, von Köchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μυλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀ-ϋπνία

ἀ-ϋπνία [Pape-1880]

ἀ-ϋπνία , ἡ , Schlaflosigkeit, Plat. Legg . VII, 807 e u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ϋπνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἄν-οδος

ἄν-οδος [Pape-1880]

ἄν-οδος , unwegsam, δίοδος Eur. I. T . 888; Xen. An . 4, 8, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
ἄ-λαλος

ἄ-λαλος [Pape-1880]

ἄ-λαλος , nicht sprechend, stumm, Aesch. frg . 56; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἄ-σωμος

ἄ-σωμος [Pape-1880]

ἄ-σωμος , = ἀσώματος , E. M.; Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀγγεȋον

ἀγγεȋον [Pape-1880]

ἀγγεȋον , τό (ἄγγος ), Gefäß von verschiedener Masse und zu mannichfaltigem Gebrauche, wie Plat. Polit . 287 e: τοῦτο (τὸ ὄργανον) ὃ δὴ ξηροῖς καὶ ὑγροῖς καὶ ἐμπύροις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγεȋον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon