... rohen, dummen bezeichnet, Tim. Locr . 104 e; Tim . 92 b; Ar. Nub . 492 vrbdt ἀμαϑὴς ... ... τινός , Thuc . 4, 41 u. sonst, περί τινος , Plat. Eryx . 394 e; aber ἀμαϑέστερον καὶ σαφέστερον εἰπέ , ohne gelehrte Künstelei, schlichter ...
... 6, 9; Plat. Lega X , 892 e; – unzugänglich, Pind . τὸ πόρσω σοφοῖς ἄβατον Ol . ... ... φυλλὰς ϑεοῦ 681 ch.; Eur . πέδον Hacch . 10 u. sonst; Plat . ἱερόν Critia . 116 c Lach . 183 b; scherzhaft ἀβά-τους ποιεῖν τὰς ...
... sowohl Trag. als Prosa, bes. von Personen u. von der Gesinnung: φρένες Antig . 786; φρόνημα ... ... 27 An . 1, 6, 8, gegen Jemand; τὸ ἄδικον u. τὰ ἄδικα stehen oft substantivisch, das Unrecht; χεῖρες ἄδ ., thätliche Beleidigungen, s. αἰκία , wohin ἀδίκων ἄρχειν , Ael. ...
... καὶ ϑηριώδης, ἡδονή Plat. Rep . IX, 591 c, u. so öfter Plut .; ... ... . 241; ἐπιστήμη Plat. Theaet . 201 d; στοιχεῖα 203 b u. öfter; bei den Mathem . irrational; auch sprachlos, σιγή ... ... ἀλόγως ἔχειν , unverständig sein, Dem. Lpt . 24 u. öfter, ohne Grund.
... , Gesetz, Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat ... ... ἀϑετείσϑω , es soll ungültig fein, 16, 12, 11. Oft im N. T .; auch Plut. Cor . 38. – Bei den Gramm ...
... ;ς , ές , Hom . u. a. D ., att. αἰκής , dasselbe, sehr oft ... ... λοιγός Il . 1, 456, πληγαί 2, 264, ἔργον u. πότμος oft; οὔ οἱ ἀεικές , es paßt sich wohl ...
ἄ-νοσος , ohne Krankheit, v. Personen, Plat. Phaed . 111 b; übertr., κόσμος Tim . 33 a; Plut. de cduc ... ... Ion . 1216; gesund, von Oertern. – Adv . ἀνόσως , s. ἄνουσος .
... ἀ-εργός (s. ἀργός ), 1) unthätig, Hom . zweimal, Il . 9, 320 ὁμῶς ὅ τ' ἀεργὸς ἀνὴρ ὅ τε πολλὰ ἐοργώς , Odyss . 19, 27 οὐ γὰρ ἀεργὸν ἀνέξομαι ; Hes. O . 302 λιμὸς γάρ τοι πάμπαν ἀεργῷ σύμφορος ἀνδρί κτἑ; ἀεργοῖς αἰὲν ...
ἀ-μέργω , abpflücken. abbrechen, von Blumen, Sappho bei Ath . XII, 554 b; von Früchten, Eur. Herc. Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . ...
... neben ἀτιμία Plat. Phaedr . 82 e; ἡ παρὰ τοῖς ἀνϑρώποις ἀδ ., übler Ruf bei den Menschen, ... ... τοῖς πεπραγμένοις ἀδ ., Schande um das Gethane, 1, 11, u. öfter, auch Sp.; Verachtung, App. Syr . 41. ...
... Anal. post . 1, 23; = ἀποίητος , Posidipn. B. A . 350. – 2) zu verwerfen, Polyb . 17, 9, 10. Dah. ungeeignet, unpassend, πρός τι Diod. S . 11, 15; ebenso ἀϑέτως ἔχειν πρός τι Plut. Symp ...
ἀ-μαλός , ή, όν (vgl. ὁμαλός, μαλακός , mollis ), att. ἁμαλός , weich, zart, VLL. ἁπαλός, ἀσϑενής ; Hom . zweimal, Od . 20, 14 κύων ἀμαλῇσι περὶ σκυλάκεσσι βεβῶσα , ...
... Nic . 10, 3, 2; βαρβάρων , nicht mit den B. vermischt, Plat. Menex . 245 d; ἀμ. γένει πρὸς ἄλληλα , das Geschlecht nicht mit einander vermischend, Polit . 265 e; τοῦ φαύλου Luc. Gymn . 25; ἑτέρων χρωμάτων ...
ἄ-ιπτος , ungewaschen, ... ... Lesart; Zenodot las ἀνίπτῃσιν , von einem nom. fem . ἀνίπτη , s. Scholl. Aristonic. coll. Pluygers. Retract. ed. p. 11; χερσὶν ἀνίπτοισιν Hes. O . 725; nicht abzuwaschen, nicht zu vertilgen, αἷμα Aesch. Ag ...
ἄ-δωρος , ohne Geschenk, a) kein Geschenk gebend, Plat. Conv . 197 d. – Gewöhnlicher b) kein Geschenk annehmend, unbestechlich, χρημάτων ἀδωρότατος Fhuc . 2, 65; ...
... , d. h. epische Gesänge; vgl. Plat. Legg . VII, 810 b; φϑόγγοι Alex. Ath . II, 55 a; Trauerlied, Eur ... ... . 146 Hel . 185; μοῖρα , das traurige Todesgeschick, Soph. O. C. 1224
ἀ-δηλέω , nicht kennen, Soph. O. C . 35 ὧν ἀδηλοῦμεν , was Andere von ἀδηλόω herleiten (die mss . haben übrigens τῶν ἃ δηλοῠμεν); ἀδηλεῖται Sext. Emp .
ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro