... . 354 ὄνομα . Bei Soph. Ai . 1135 vom Schol . ἀνόητος erklärt; ... ... thöricht, neben ἄβουλος Ant . 1013; ἄνολβα βουλευμάτων 1251; denn nach 1328 πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει; Schol. ...
... den Herrscher, Aesch. Spt . 1021 Ag . 857 Soph. Ant . 668; übh. ... ... , Anarchie, neben ἀνομία Plat. Rep . IX, 575 a VIII, 560 ff u. ... ... unter den 30 Tyrannen, wo kein Archon war, Xen. Hell . 2, 3. 1. ...
... ), gewinnlos, schädlich, χάρις Soph. O. C . 1481 ( Schol . ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat . verb. es mit ἀνωφελής u. ἀλυσιτελής . Crat . 417 d; unbelohnt, Dion. Hal . 6, 9; ...
... com . bei Ath . II, 56 e; Ar. Vesp . 1035 Pax 742; schmutzig, vgl. Phryn. B. A . 4 πώγωνα ἄπλυτον εἰ ϑέλοις ἀνεπ. αχϑῶς σκῶψαί τινα πωγωνίαν . Dah. ἀπλύτοις ποσίν , sprichwörtlich, wie illotis ...
... σκηναί Eur. Ion 1129; ξύλα , das rings gut zusammengesetzte Holz des Scheiterhaufens, Herc. ... ... von beiden Seiten mit Rudern versehen, Hesych ., wie wohl auch δόρυ Eur. Cycl . 15 zu nehmen. Davon
ἀ-μν8053;μων , ον , ... ... Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es mit δυςμαϑής . Tim . 88 b ... ... Ep . VII, 344 a. – Aber Archimel . 2 (VII, 50) κείσῃ ἀμν ., ...
ἀ-φεγγ8053;ς , ές (φέγγος ), ohne Licht, dunkel, unsichtbar, ὀδμή Aesch. Prom. 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; ...
... ἡ , Unkenntniß, Unbekanntschaft, Eur. Med . 1204; ἀλλήλων Thuc . 8, 66; der γνῶσις entgegengesetzt, Plat. Rep . V, 477 a; aber Menex . 238 d ἀγ. πατέρων , Unberühmtheit ... ... Hec . 959 = ἀπορία , Noth.
... 953;θέω , ungehorsam sein, nicht Folge leisten, Aesch. Ag . 1019; Eur. Or . 31; in Prosa oft, τινί , im Ggstz von πείϑομαι Plat. Phaedr . 271 b u. sonst; ταῖς ἐνεχυρασίαις Legg . XII, 949 d; bes. von Soldaten. – Sp . ...
... ἀ-γείτων , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom ... ... φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. Prosa: Plut. de def orac . 24.
ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen ... ... med., Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, ...
ἀ-τρεμ8053;ς , ές , nicht zitternd, ruhig, ϑρῆνος Eur. Herc. f . 1053; φάσματα Plat. Phaedr . 250 c; Pol . 6, 25; τὸ ἀτρεμές , die Ruhe, Xen. Ag . 6, 7. – Adv . ἀτρεμέως ...
... -ψυχ8053; , ἡ , Abkühlung, Plat. Legg . XI, 919 a; daher κακῶν , Erholung, ... ... Eur. Suppl . 615; πόνων Ion . 1604; Plat. Conv . 176 a; das Athemschöpfen, Luftholen, ...
ἀν-αλδ8053;ς , ές , 1) nicht gedeihend, kraftlos, Ar. Vesp . 1045. – 2) das Wachsthum hemmend, von den Gestirnen, Arat . 333; aber ἀστέρες ἀναλδέες 394 sind kleine Sterne.
ἀμφ-8061;δων , οντος, ὁ , oben und unten Zähne habend ( όδούς ), Arist. II. A . 2, 3, 8 (Bekk. 2, 1, p. 501, 11). – Bei Lyc . 1401 der Esel.
... ;λητος , ungerufen, uneingeladen, Aesch. Pr . 1026 Ch . 825; Soph. Ai . 282; Thuc . 1, 118; Plat. Conv . 174 b. – Adv . ἀκλήτως , Ios . ...
ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro