εἰκονικός , abbildend, ἄγαλμα , eine dem geben nachgebildete Bildsäule; Ath . V, 205 f.; Plut. Lys . 1; komisch ἀποχή , Scheinquittung, Lucill . 105 (XI, 233). – Adv., Schol. Il . 13, 772. ...
ὁμαρτήδην , = Vorigem; so lies't Bekker Il . 13, 584 für ὁμαρτήτην ; nach, starch . ist ὁμαρτῆ , od., wie er schreiben will, ὁμαρτή hieraus abgekürzt.
παρα-θραύω , (s. ϑραύω ), daneben od. dabei abbrechen, Sp .; übertr., τὸ ἐπ ιεικὲς καὶ ξύγγνωμον τοῠ τελέου καὶ ἀκριβοῦς παρὰ δίκην τὴν ὀρϑήν ἐστι παρατεϑραυσμένον , v. l ...
ἀ-βέλτερος , α, ον (das fem . ἀβελτέραν ἕξιν Plat. Phil . 48 c, neben ἄγνοιαν ), einfältig, Ar. Nub . 1183, schol . ἀνόητος, ἀπαίδευτος , und ...
προ-άγνῡμι (s. ἄγνυμι) , vorher, vorn abbrechen; als tmesis rechnet man hierher Od . 5, 385, πρὸ δὲ κύματ' ἔαξεν .
ἐξ-όμορξις , ἡ , das Abdrücken, Abbilden, τοῦ πυρὸς ἐν τῷ ὑγρῷ Plat. Tim . 80 e.
ἐπί-τριμμα , τό , das daran, darauf Abgeriebene, Schminke, Sp .; auch übertr., ἐρώτων , abgefeimt in Liebeshändeln.
ἐκ-ζέννῡμι , = ἐκζέω , aussieden, Sp .; ἐκζεστός , abgekocht, gesotten, Diphil . bei Ath . IX, 371 a.
ἀπ-εικασία , ἡ , das Abbilden, καὶ μίμησις Plat. Legg . II, 668 b; auch = Abbildung.
εἰδο-ποιΐα , ἡ , Darstellung, Abbildung; Strab. 1, 1, 18; Longin . 18.
ἀπό-πλασις , ἡ , Abbildung, Gestalt, Epicur . bei D. L . 10, 108.
ἀφ-ομοίωμα , τό , Abbildung, Ebenbild, Plat. Rep . III, 595 b.
σύγ-κοπτος , zerschlagen, zusammengehauen, abgekürzt, Ath . 373 a.
χολ-αγωγός , Galle führend od. abführend, Medic .
ἀπό-κνισις , ἡ , das Abbrechen, Theophr .
ἐν-απο-κλάω (s. κλάω ), darin abbrechen, ἐναποκέκλαστο Thuc . 4, 34.
ἀ-κοπρ ώδης , den Koth nicht abführend, Hippocr .
ἀπ-ό-μορξις , ἡ , das Abwischen, Abdrücken, Sp .
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro