... ἠμπέσχετο Eur. Med . 1159; Ar. Th . 165; umhüllen, Subl . ... ... . 315; οὐρανὸν ἀχλὺς ἄμπεχε Ap. Rh . 2, 1104; sp. D . – Med ... ... 897; πλεῖστα καὶ κάλλιστα Plat. Gorg . 490 d; aber 523 c ist ἀμπεχόμενος ...
... Eur. Cycl . 539; λειμών Ar. Av . 1093; δάπεδον Ran . 351; ... ... χαριέστερον λέγειν Isocr . 13, 18; μένος den höchsten Grad erreichend, Soph. ... ... ἀνϑηρόν , die Buntfarbigkeit, Luc. Nigr . 13; vgl. Plut. Pericl . 1; ἀνϑ ...
... Fang, Eur. Bacch . 1239 u. Sp. D . In Prosa übertr. φίλοι, τὸ πλείστου ἄξιον ἄγρευμα Xen. ... ... – 2) Fangnetz, μόρσιμα Aesch. Ag . 1018; ϑηρός Ch . 992 u. Spt . ...
αἰακτός , bejammert, bejammernswerth, πήματα Aesch. Spt . 828 Pers . 895; Ar. Ach . 1197. Aber Aesch. Pers . 1025 scheint es aktiv., klagend.
... ) der Missethäter, an dem eine nie zu vergessende, nie zu sühnende Schuld haftet ( ὁ ... ... die Strafe nicht vergessende Gottheit, nach Plut. Def. or . 15 ὡς ἀλήστων τινῶν καὶ παλαιῶν μιασμάτων ποιναῖς ... ... Hipp . 820 Phoen . 1556; sp. D . In Prosa, Plut. ...
... , 1) ( πέρας ) ohne Ende, woraus man nicht herauskommen kann, ἀμφίβληστρον Aesch. ... ... 2; – unendlich, von Plat . an oft in Prosa, ἄπειρος τὸ πλῆϑος ... ... 45; Isocr . 2, 13; πρός τι Xen. Mem . 2, ...
... ἀγ. φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan ... ... . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. Prosa: Plut. de def orac . 24.
... 955;ητος , ungerufen, uneingeladen, Aesch. Pr . 1026 Ch . 825; Soph. Ai . 282; Thuc . 1, 118; Plat. Conv . 174 b. – Adv . ἀκλήτως , ...
... , ἁμαρτήματα ἁμαρτάνειν Lys . 31, 23; Plat. Gorg . 525 b; τὰ εἰς τοὺς ξένους ἁμ . Legg . V, 729 e; τὰ περὶ τὸ σῶμα ἁμ . Gorg . 479 a; Arist. ...
... αἱματηρός (bei Eur. Or . 962 auch 2 Endg.), blutig, oft bei ... ... ἔρις, πράγματα , Aesch. Ag . 789. 1037 Ch . 467 Eum . 685; φλόξ , Opferflamme, Soph. Tr . 763; σταγόνες ...
ἀνθρήνιον , τό , Honigzelle der wilden Biene; Wespennest, Ar. Vesp . 1080. 1107; Ael. H. A. 1, 9; Μουσῶν ἀνϑ ., vielleicht aus einem Cam., Philostr. imagg . 13 p. 154.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro