ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.
ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .
ξύσμα , τό , das Abgeschabte, Abgekratzte; ὀϑονέων , gezupfte Leinwand, Charpie, Medic ., bei denen ... ... ; vgl. Probl . 15, 13. – Auch das Eingekratzte, Eingeritzte, = γράμματα , die Schrift, Hesych . – Abgeschabte Stellen ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, ...
ψῆγμα , τό , das Abgeriebene, Abgeschabte, das Schabsel; – übh. was klein gerieben ist, kleines Theilchen, σποδοῦ , Stäubchen, Asche, Aesch. Ag . 430; Körnchen, χρυσοῦ , Goldstaub, Goldsand, Her . 4, 195; Plut. ...
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, ... ... τρύχη , Philp . 8 (VI, 117); – auch ein Trauerkleid, Eur. Phoen . 325 ( πένϑιμα τρύχη D ...
τέλσον , τό , poet. Nebenform von τέλος , Ende, Gränze, τέλσον ἀρούρης, νειοῖο , das abgegränzte, abgesteckte Stück Saatland, Il . 13, 707. 18, 544. 547.
πότ , abgekürztes ποτί , dor. = πρός , wie es scheint, nur vor dem ... ... . 5, 77. 79; oft wird es mit dem Artikel in einem Worte geschrieben, ποττῶ, ποττάν u. ä., vgl. Koen Greg. Cor . ...
... von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. Il . 5, 499 im plur ., Spreu ... ... 981; πυρὸς ἄχνη Aesch. frg . 370, Rauch; οὐρανία , himmlischer Thau, Soph. O. C . 687; δακρύων , die im ...
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, bes. bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ Hes. O ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; ...
... O. R . 290, neben παλαιά , verschollen, von denen man Nichts mehr hört. – b) stumpf von Gehör, ... ... Aesch. Spt . 184, wie Ch . 869; bei den Attikern die herrschende Bdtg; ἀσϑενές τε καὶ κωφὸν καὶ τυφλὸν γίγνεται Plat ... ... Bei Pol . 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, ...
ἕωλος , ον (ἕως ), vom vorigen Tage, ... ... bes. von Speisen u. Getränken, die vom vorigen Tage übrig sind, dah. abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον ...
... ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου ... ... (IX, 546); ψακάδα φοίνισσαν Simonds . 48 (VII, 443), vergossener Blutstropfen, wie βάλλει μ' ἐρεμνῇ ψακάδι φοινίας δρόσου Aesch. Ag ...
ἴστωρ , ορος, ὁ (εἰδέναι ... ... Schol. Il . 18, 501 u. Anderen ἵστωρ zu schreiben, wofür das abgeleitete ἱστορέω spricht, der Kundige, Wissende, kundig , Hes. O . ...
... τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung , spolia , vgl. s. v . ἐναίρω u ... ... ohne den Zusatz βροτόεντα , Iliad . 13, 268. 6, 68; allgemeiner (katachrestisch) = Kriegsbeute ist das Wort vielleicht zu nehmen Iliad ...
κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...
λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , ... ... Ael. H. A . 4, 12; Plat . sagt τῆς σαρκοειδοῠς φύσεως λέμμα τὸ νῦν λεγόμενον δέρμα , Tim . 76 a; ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro