... ἀλδαίνω verw.), heiliger, einer Gottheit geweihter Hain, ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνης αἰγείρων Od . 6, 291, κλυτὸν ... ... C . 10, u. öfter Tragg., Pind., Her . Später jeder Hain, Wäldchen, Theocr . 1, 117; Mosch . 3, 3; ...
τεμενίζω , einen heiligen Hain od. Tempel machen, weihen; τέμενος τεμενίζειν τινί , Plat. Legg . V, 738 c; ναόν , Damasc . 45; a. Sp ., ἐτεμενίσϑη D. Cass . 57, 9.
ἀλσο-κόμος , den Hain wartend, pflegend, Poll .
ἀλσο-κομέω , einen Hain warten, pflegen, Poll .
τεμεν-οῦχος , einen heiligen Raum, Hain od. Tempel inne habend, bewohnend, Pind. frg . 185 συνοικιστῆρα γαίας ἔςδεξαι τεμενοῦχον .
περι-μαίνομαι , umherrasen, ἄλσος , im Hain herumrasen, Hes. sc . 99; – τινί , leidenschaftliches Verlangen wonach haben, χρυσῷ , Naumach . 57.
νάπος , τό, = dem Vorigen; Ἴσϑμιον ἂν νάπος , ... ... νάπος , Soph. Tr . 436; O. C . 155 ist der Hain der Eumeniden damit bezeichnet, auch Ai . 876 ist es eine Ebene; ...
ἕννῡμι (Wurzel FΕΣ , vgl. ἐσϑής , vestis ), ... ... C . 1698; übertr., Ποσειδάωνος ἕσσαντ' εἰναλίου τέμενος , sie traten in den Hain, Pind. P . 4, 204. – In anderer Uebertragung φρεσὶν εἱ ...
φυλλάς , άδος, ἡ , 1) ein Blätterhaufen, ein Lager, ... ... φυλλὰς ἵκετ' ἐς δόμους Aesch. Ag . 940; τεμενία , der laubreiche Hain, Soph. Tr . 751; παρνησία Eur. Andr . 1101; ...
μουσεῖον , τό , Musentempel , Musenort, Ath . XIV, ... ... Schol. Ar. Ran . 93 κισσός, εὐφυὴς κλάδος, χελιδόνων μουσεῖα , ein Hain, der Singplatz der Schwalben, was Ar . a. a. O. parodirt ...
ἀμφι-λαφής , ές , von alten ... ... . 7, 12, 14; ἀμφιλαφὲς ἄλσος δένδρεσιν , ein mit Bäumen dicht bewachsener Hain, Call. Cer . 27; so wohl βουνὸς ἀμφ ., dicht bewachsener ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro