προς-άρθρωσις , ἡ , Vergliederung, Verbindung durch Gelenke, womit od. woran, Hippocr .
προ-επί-ζευξις , ἡ , Verbindung eines Zeitworts mit einem davor und einem dahinter stehenden Hauptworte, Eust.
ἀν-επί-πλεκτος , nicht verflochten, ohne enge Verbindung, Strab . 2 p. 115.
κακο-συν-ταξία , ἡ , schlechte Verbindung der Wörter, Eust .
ὀλιγο-σύν-δεσμος , mit weniger Verbindung, mit wenigen Verbindungswörtern, D. Hal. de C. V . 22.
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... abgeschwächt ist u. ein beliebiger Gegenstand ohne bestimmte Entscheidung bezeichnet wird; vielleicht kam diese Verbindung in der gewöhnlichen Sprache häufig vor, obwohl auch Pind. Ol . 2, ...
... , φύγοιμεν , so würde man damit nichts Wesentliches erreichen; denn die Verbindung von ἵνα als Absichtspartikel mit dem von ἄν begleiteten optat ... ... optat. potent . mit ἄν in ein Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν ...
... Theaet . 143 c; Ion 535 d. – Eine andere Verbindung ist noch, daß einem voranstehenden μέν ein τέ statt δέ ... ... οἰω-νοῖσί τε πᾶσιν , wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... besonders folgende Arten des Gebrauchs wichtig: – 1) die ganz lose, bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... ' ἄν τις εἴποι , Aesch. Spt . 896, u. oft in ähnlicher Verbindung; ἢν κρατήσωμεν νῦν ταῖς ναυ σίν, ἐστί τῳ τὴν ὑπάρχουσάν που οἰκείαν ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... den Dichtern immer in eine Sylbe verschmolzen, so auch ἐγὼ οὐ.] Die Verbindung mit anderen Partikeln ist meist sehr einfach, da diese ihre eigentliche Bedeutung behalten. ...
... 13. 6, 76. – In der Verbindung καὶ ὥς und negativ οὐδ' ὥς, μηδ' ὥς betonten ... ... δ' αὔτως s. ὡςαύτως . – 2) häufig ist auch die Verbindung zweier Sätze durch ὡς – ὥς , wie das oben aus ...
... ; man denke nur z. B. an die Homerische Verbindung mit einem genitiv . in Φαιήκων ἀγορήνδε, ἁλὸς βένϑοσδε, μεγάροιο μυχόνδε , an die Verbindung mit einem Adjectiv in Κόωνδ' εὐναιομένην , an die Verbindung mit einer Präposition in εἰς ... ... -δέ ihre zeigende Kraft ; man schreibt die Verbindung als ein Wort, mit nur einem Accente, ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... ἔχει δηλώσω 1, 20, 4. Vgl. oben 3). – 10) in Verbindung mit Participien behält es oft seine eigentliche Bdtg bei, ἀδελφὴν τὴν ἐμὴν γήμας ...
... gewöhnlichste Verbindungspartikel, auch wo an eine innere Verbindung der Satzglieder zu denken u. später die periodische Vrbdg vom Vorder- u ... ... übersetzen kann; vgl. Gorg . 504 e. So bes. auch in Verbindung mit οὗτος , z. B. ἢ εἶναι ἐλευϑέροισι ἢ δούλοισι καὶ ...
... . 1092; Thuc . behandelt auch diese Verbindung sehr frei u. verbindet z. B. 1, 67 Αἰγινῆται φανερῶς ... ... Spt . 906, wo man erwarten sollte πολλὰ δέ –, die anreihende Verbindung der Satzglieder aber vorgezogen ist; vgl. Ch . 578; Soph. ...
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... οὐ δυναμένου ἀντιλέγειν , Plat. Gorg . 481 d. – Aus der häufigen Verbindung ἴσϑ' ὅτι hat sich der parenthetische Gebrauch dieser Formel gebildet, ἀλλὰ ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; ... ... 14, 416. 21, 426. Hervorzuheben ist die bei Homer sich öfters findende Verbindung von δήν mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... wohlgefällig machen, Il . 1, 136, vgl. Scholl. Herodian.; durch Verbindung etwas zu Stande bringen, erbauen, ὅτε τοῖχον ἀράρῃ λίϑοισιν , eine Mauer ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro