Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πούς

πούς [Pape-1880]

... ὅλῳ ποδί , mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; so bei Aezeh . 3, 109 ... ... 43; Eur. Hipp . 661. – Uebertr. von leblosen Dingen, der Fuß, das untere Fußende , bes. der Fuß, der untere Theil eines ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691-692.
πέζα

πέζα [Pape-1880]

πέζα , ἡ , 1) der Fuß, ursprünglich dor. u. arkad. statt πούς , nach Poll . 2, 192 τὸ ὑπὸ τῇ κνήμῃ μέρος , vgl. Galen .; μέχρι πέζης , Strat . 18 (XII, 176); s. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
ἄκρις

ἄκρις [Pape-1880]

ἄκρις , ιος, ἡ , ion. = ἄκρα , Bergspitze, Hom . viermal, immer acc. plur . u. vierter Fuß, Od . 16, 565 ἔπ ἄκριας ἠνεμοέσσας , 9, 400 δῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἄ-πους

ἄ-πους [Pape-1880]

... ;υς , οδος , ohne Fuß, u. zwar a) keinen Fuß habend, Plat. Phaed . 264 c u. sonst, od. – b) die Füße nicht gebrauchend, schlecht zu Fuß, Soph. Phil . 628 ἔχιδνα μ' ἔϑηκεν ὧδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
βαδίζω

βαδίζω [Pape-1880]

βαδίζω , fut . βαδίσω u. βαδιῶ , nur bei ... ... gehen, wandern, H. h. Merc . 210. 320; bes. zu Fuß, Ggstz ἱππεύειν Xen. Hier . 4, 1; πεζῇ Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
ἀρβύλη

ἀρβύλη [Pape-1880]

ἀρβύλη , ὴ , starke Schuhe, die den ganzen Fuß bis an die Knöchel bedeckten, wie sie Jäger, Landleute, Reisende Trugen, Aesch. Ag . 918 frg . 239. Bei Eur. Hipp . 1189 wird ἀρβύλαι von Eustath . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρβύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
ἀσκέρα

ἀσκέρα [Pape-1880]

ἀσκέρα , ἡ , eine Art Winterschuh von rohem Leder od. Pelz, dessen Haare nach innen gekehrt den Fuß warm halten, Lycophr . 855. 1322; Poll . 7, 85 ὑπόδημα λάσιον, χειμῶνι χρήσιμον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ἄκαινα

ἄκαινα [Pape-1880]

ἄκαινα , ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, Ap. Rh . 3, 1323. – Ein Längenmaß von 10 Fuß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
εὔ-πους

εὔ-πους [Pape-1880]

εὔ-πους , οδος , mit guten Füßen, gut zu Fuß, schnellfüßig, ἵππος, κύνες , Xen. Equ . 1, 3 Cyn . 3, 2 u. öfter; Arist. H. A . 9, 22; – ἁρμονία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1090.
ἔμ-πῡος

ἔμ-πῡος [Pape-1880]

ἔμ-πῡος , ein inneres Geschwür habend, Hippocr., Dem . 54, 12 u. A.; – βάσις , der mit Geschwüren bedeckte Fuß, Soph. Phil . 1364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πῡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
πέδῑλον

πέδῑλον [Pape-1880]

πέδῑλον , τό , die Sohle , die unter den Fuß gebunden ward, wenn man ausgehen wollte, bei Hom . u. Hes ., bei welchen sowohl Götter als Menschen dergleichen tragen, stets im plur ., gew. in der Vrbdg ποσσὶ δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδῑλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
ἄλλυδις

ἄλλυδις [Pape-1880]

ἄλλυδις , = ἄλλῃ , anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλυδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
πλέθρον

πλέθρον [Pape-1880]

... Länge u. der Wettlauf in derselben. – 2) als Flächenmaaß, 10000 Fuß ins Gevierte, Herm. Eur. Ion 1152; Dem . 20, ... ... Sp .; auch dem röm. jugerum entsprechend, eine Hufe von 240 Fuß in der Länge und 120 in der Breite. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλέθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
κέστρος

κέστρος [Pape-1880]

κέστρος , ὁ , ein Pfeil mit einer fingerdicken, zwei Hände breiten Spitze, drei Fuß lang, der mit zwei ungleichen Stricken geschleudert wurde, Suid., Inscr . – Nach Hesych . auch ἡ ἐν τῇ γλώττῃ τραχύτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
ποδεῖον

ποδεῖον [Pape-1880]

ποδεῖον od. πόδειον, τό , auch πόδιον , eine Socke um den Fuß, pedale, Sp .; ὑφαίνεται ἐξ αὐτοῦ καὶ πόδεια καὶ ἄλλα ἱμάτια , Ath . II, 64 d; Poll . 7, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
ὑπό-δημα

ὑπό-δημα [Pape-1880]

... , die Sohle ; Sandale, die den Fuß von unten bedeckt und festgebunden wird; ποσὶν δ' ὑποδήματα δοῦσα ... ... ist der römische calceus , eine Art Halbstiefel oder Schuh, der den ganzen Fuß oben und unten bedeckt und angezogen wird; vgl. Poll . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1215.
ὑπ-ώρεια

ὑπ-ώρεια [Pape-1880]

ὑπ-ώρεια , ἡ , ion. ὑπωρέη , die Gegend unten am Berge, der Fuß des Gebirges, Il . 20, 218; Her . hat die ion. Form 2, 158. 7, 199. 9, 19, und, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ώρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
πρό-πους

πρό-πους [Pape-1880]

πρό-πους , ποδος, ὁ , ein Mensch ... ... Suid . – Ein Stern vor den Füßen des Zwillingsgestirns. – Vorberg, der Fuß od. Auslauf eines Gebirges, Pol . 3, 17, 2; Strab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἐμ-βαδόν

ἐμ-βαδόν [Pape-1880]

ἐμ-βαδόν , einherschreitend; zu Fuß, zu Lande; ἵξεσϑαι ἣν πατρίδα Il . 15, 505; Paus . 10, 20, 8; bei Strab . 2, 4, 1 em.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon